Skip to main content
Top
Published in:

2018 | OriginalPaper | Chapter

1. Wirtschaftsfaktor Generation plus: veränderte Konsummuster und ökonomische Potenziale

Author : Pamela Heise

Published in: Sport- und Gesundheitstourismus 2030

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Zukunft gehört der Generation plus in Deutschland!
Auf der Grundlage dieser provokanten These wird im folgenden Artikel das Bild einer sich verändernden, einer „neuen“ Altengeneration skizziert, die auf der Grundlage von Bildung, Sozialisation und ihrer ökonomischen Potenz und Ausgabebereitschaft eine gleichermaßen interessante wie herausfordernde Konsumenten- und Touristengruppe darstellt. Neben der quantitativen Einordnung vor dem Hintergrund soziodemographischer Veränderungen in Deutschland wird das Selbst- und Konsumverständnis der zukünftigen älteren Generation beleuchtet. Zudem wird anhand von Beispielen dargestellt, wie und warum sich Einstellungsmuster und Verhaltensweisen der kommenden Altengeneration von denen gegenwärtiger Senioren unterscheiden werden. Zukünftig werden Ältere verstärkt vor dem Hintergrund eines konsumfreudigen Hedonismus als vor einem pathogenetisch-defizitorientierten Hintergrund wahrgenommen und gesellschaftlich wie auch ökonomisch neu einzuordnen sein.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Etrillard, S. (2009). Die „jungen Alten“ auf dem Vormarsch. o. O.: ohne Verlagsangaben. Etrillard, S. (2009). Die „jungen Alten“ auf dem Vormarsch. o. O.: ohne Verlagsangaben.
go back to reference Harry Gatterer Zukunftsinstitut GmbH. (Hrsg.). (2016). Pro-Aging. Die Alten machen uns jung. Frankfurt a. M.: ohne Verlagsangaben. Harry Gatterer Zukunftsinstitut GmbH. (Hrsg.). (2016). Pro-Aging. Die Alten machen uns jung. Frankfurt a. M.: ohne Verlagsangaben.
go back to reference Heise, P. (2015). Wellness und Gesundheitsförderung im Kontext sozialer Transformationsprozesse. In R. Freericks & D. Brinkmann (Hrsg.), Handbuch Freizeitsoziologie (S. 353–383). Wiesbaden: Springer VS. Heise, P. (2015). Wellness und Gesundheitsförderung im Kontext sozialer Transformationsprozesse. In R. Freericks & D. Brinkmann (Hrsg.), Handbuch Freizeitsoziologie (S. 353–383). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Horx-Strathern, O., et al. (2002). Was ist Wellness? Anatomie und Zukunftsperspektiven des Wohlfühl-Trends. München: DVA & Verlagsgruppe Random House GmbH. Horx-Strathern, O., et al. (2002). Was ist Wellness? Anatomie und Zukunftsperspektiven des Wohlfühl-Trends. München: DVA & Verlagsgruppe Random House GmbH.
go back to reference Nahrstedt, W. (2008). Wellnessbildung. Gesundheitssteigerung in der Wohlfühlgesellschaft. Berlin: Schmidt. Nahrstedt, W. (2008). Wellnessbildung. Gesundheitssteigerung in der Wohlfühlgesellschaft. Berlin: Schmidt.
go back to reference Niejahr, E. (2005). Alt sind nur die anderen: so werden wir leben, lieben und arbeiten. Frankfurt a. M.: Fischer. Niejahr, E. (2005). Alt sind nur die anderen: so werden wir leben, lieben und arbeiten. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Opaschowski, H. W. (1997). Einführung in die Freizeitwissenschaft (3., aktualisierte und erw. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich. Opaschowski, H. W. (1997). Einführung in die Freizeitwissenschaft (3., aktualisierte und erw. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Pompe, H.-G. (2013). Marktmacht 50plus. Wie Sie Best Ager als Kunden gewinnen und begeistern (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Pompe, H.-G. (2013). Marktmacht 50plus. Wie Sie Best Ager als Kunden gewinnen und begeistern (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Bundesministerium des Innern. (Hrsg.). (2011). Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes. Berlin: ohne Verlagsangaben. Bundesministerium des Innern. (Hrsg.). (2011). Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes. Berlin: ohne Verlagsangaben.
go back to reference Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2010). Potenziale nutzen – die Kundengruppe 50plus. Berlin: ohne Verlagsangaben. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2010). Potenziale nutzen – die Kundengruppe 50plus. Berlin: ohne Verlagsangaben.
go back to reference Generali Deutschland AG (Hrsg.). (2017). Generali Altersstudie 2017. Wie ältere Menschen in Deutschland denken und leben. Berlin: Springer. Generali Deutschland AG (Hrsg.). (2017). Generali Altersstudie 2017. Wie ältere Menschen in Deutschland denken und leben. Berlin: Springer.
go back to reference Statistisches Bundesamt. (Hrsg.). (2009). Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt. (Hrsg.). (2009). Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
go back to reference Statistisches Bundesamt. (Hrsg.). (2015). Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt. (Hrsg.). (2015). Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Metadata
Title
Wirtschaftsfaktor Generation plus: veränderte Konsummuster und ökonomische Potenziale
Author
Pamela Heise
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16076-0_1

Premium Partner