Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Wirtschaftsförderung 4.0: Regionale Wertschöpfung und kooperative Wirtschaftsformen systematisch fördern

Author : Michael Kopatz

Published in: Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wirtschaftsförderung 4.0 möchte die regionale Wertschöpfung und kooperative Wirtschaftsformen systematisch fördern. Das stärkt die regionale Wirtschaftsstruktur

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191–215.CrossRef Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191–215.CrossRef
go back to reference Bonnert, E. (2015). Seoul ist Koreas Hauptstadt des Teilens (18.09.2015); Die Aussage zur Selbstmordrate fiel in einer Arte Dokumentation. Bonnert, E. (2015). Seoul ist Koreas Hauptstadt des Teilens (18.09.2015); Die Aussage zur Selbstmordrate fiel in einer Arte Dokumentation.
go back to reference Europäische Kommirssion. (1996 und 1998). Erster und Zweiter Bericht der EU-Kommission über lokale Entwicklungs- und Beschäftigungsinitiativen. Brüssel. Europäische Kommirssion. (1996 und 1998). Erster und Zweiter Bericht der EU-Kommission über lokale Entwicklungs- und Beschäftigungsinitiativen. Brüssel.
go back to reference Hahne, U. (2014a). Exkurs Lern- und Experimentalorte: Stadt-Land-Räume und ihre neuen ökonomischen Verflechtungen. In H. Kegler (Hrsg.), Resilienz Strategien & Perspektiven für die widerstandsfähige und lernende Stadt. Bauwelt Fundamente, 151: Stadtplanung, Umweltpolitik (S. 108–116). Gütersloh: Bauverl. Hahne, U. (2014a). Exkurs Lern- und Experimentalorte: Stadt-Land-Räume und ihre neuen ökonomischen Verflechtungen. In H. Kegler (Hrsg.), Resilienz Strategien & Perspektiven für die widerstandsfähige und lernende Stadt. Bauwelt Fundamente, 151: Stadtplanung, Umweltpolitik (S. 108–116). Gütersloh: Bauverl.
go back to reference Hahne, U. (2014b). Regionale Resilienz und postfossile Raumstrukturen. Zur Transformation schrumpfender Regionen. In U. Hahne (Hrsg.), Transformation der Gesellschaft für eine resiliente Stadt- und Regionalentwicklung (S. 11–32). Detmold: Dorothea Rohn. Hahne, U. (2014b). Regionale Resilienz und postfossile Raumstrukturen. Zur Transformation schrumpfender Regionen. In U. Hahne (Hrsg.), Transformation der Gesellschaft für eine resiliente Stadt- und Regionalentwicklung (S. 11–32). Detmold: Dorothea Rohn.
go back to reference Hahne, U., & Kopatz, M. (2018). Wirtschaftsförderung 4.0 – auch ein Thema für ländliche Regionen. Der kritische Agrarbericht, 2018, 179–183. Hahne, U., & Kopatz, M. (2018). Wirtschaftsförderung 4.0 – auch ein Thema für ländliche Regionen. Der kritische Agrarbericht, 2018, 179–183.
go back to reference Hilmer, R., & Gagné, J. (2018). Was verbindet, was trennt die Deutschen? (pdf) Forschungsförderungs-Report der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 2, Februar 2018. Hilmer, R., & Gagné, J. (2018). Was verbindet, was trennt die Deutschen? (pdf) Forschungsförderungs-Report der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 2, Februar 2018.
go back to reference IAB Hrsg. (2002). „Der Dritte Sektor“. Beschäftigungspotenziale zwischen Markt und Staat. IAB Kurzbericht, Ausgabe Nr. 18/28.8.2002. Nürnberg; Dathe, Dietmar / Kistler, Ernst (2004): Arbeiten in Betrieben des dritten Sektors. In K. Birkhölzer, E. Kistler & G. Mutz (Hrsg.). Der dritte Sektor. Partner für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Bürgergesellschaft und Demokratie, Bd. 15. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. IAB Hrsg. (2002). „Der Dritte Sektor“. Beschäftigungspotenziale zwischen Markt und Staat. IAB Kurzbericht, Ausgabe Nr. 18/28.8.2002. Nürnberg; Dathe, Dietmar / Kistler, Ernst (2004): Arbeiten in Betrieben des dritten Sektors. In K. Birkhölzer, E. Kistler & G. Mutz (Hrsg.). Der dritte Sektor. Partner für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Bürgergesellschaft und Demokratie, Bd. 15. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Jackson, T. (2017). Wohlstand ohne Wachstum (S. 210). Der Autor belegt diese Einschätzung mit mehreren Quellen. München: Oekom. Jackson, T. (2017). Wohlstand ohne Wachstum (S. 210). Der Autor belegt diese Einschätzung mit mehreren Quellen. München: Oekom.
go back to reference Keynes, J. M. (1933). National self-sufficiency. The Yale Review, 22(4), 755–769. zitiert nach: Schütz, B. (2015). Erholung und Reform – Mit Keynes aus der Beschäftigungskrise, in: WISO 2/2015. Linz: Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Keynes, J. M. (1933). National self-sufficiency. The Yale Review, 22(4), 755–769. zitiert nach: Schütz, B. (2015). Erholung und Reform – Mit Keynes aus der Beschäftigungskrise, in: WISO 2/2015. Linz: Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
go back to reference Koehn, J. (2015). Human after all. An inquiry into the nature of uncertainty and its consequences for the principles of economics. Cham: Springer. Koehn, J. (2015). Human after all. An inquiry into the nature of uncertainty and its consequences for the principles of economics. Cham: Springer.
go back to reference Kraftfahrt-Bundesamt. (2020). Pressemitteilung Nr.6/2020, kba.de. Kraftfahrt-Bundesamt. (2020). Pressemitteilung Nr.6/2020, kba.de.
go back to reference Loske, R. (2014). Neue Formen kooperativen Wirtschaftens als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Leviathan, 3, 463–485.CrossRef Loske, R. (2014). Neue Formen kooperativen Wirtschaftens als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Leviathan, 3, 463–485.CrossRef
go back to reference Monopolkommission (2016). Hauptgutachten XXI: Wettbewerb 2016, S. 364. Monopolkommission (2016). Hauptgutachten XXI: Wettbewerb 2016, S. 364.
go back to reference Piek, M. (2006). Beschäftigungspotenziale gemeinwesenorientierter lokaler Initiativen in Brandenburg. In A. Tisch (u. a.) (Hrsg.), Gemeinschaftsnutzungsstrategien für eine lokale nachhaltige Entwicklung (S. 107 f.). München: Oekom. Piek, M. (2006). Beschäftigungspotenziale gemeinwesenorientierter lokaler Initiativen in Brandenburg. In A. Tisch (u. a.) (Hrsg.), Gemeinschaftsnutzungsstrategien für eine lokale nachhaltige Entwicklung (S. 107 f.). München: Oekom.
go back to reference Priller, E., & Zimmer, A. (Hrsg.). (2001). Der dritte Sektor international. Mehr Markt – weniger Staat? Zimmer / Priller (2004): Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung. Wiesbaden. Priller, E., & Zimmer, A. (Hrsg.). (2001). Der dritte Sektor international. Mehr Markt – weniger Staat? Zimmer / Priller (2004): Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung. Wiesbaden.
go back to reference Sagan, I., & Mazik, G. (2014). Economic resilience. The case study of Pomorskie. Raumforsch Raumordn, 72, 153–164.CrossRef Sagan, I., & Mazik, G. (2014). Economic resilience. The case study of Pomorskie. Raumforsch Raumordn, 72, 153–164.CrossRef
go back to reference Schneidewind, U. (1998). Die Unternehmung als strukturpolitischer Akteur – Kooperatives Schnittmanagement im ökologischen Kontext. Marburg: Metropolis. Schneidewind, U. (1998). Die Unternehmung als strukturpolitischer Akteur – Kooperatives Schnittmanagement im ökologischen Kontext. Marburg: Metropolis.
go back to reference Sommer, S. (2020). Sollbruchstellen. brandeins, 6, 54–56. Sommer, S. (2020). Sollbruchstellen. brandeins, 6, 54–56.
go back to reference Spiegel Wissen. (2017). Heimat, Nr. 6/2017. Spiegel Wissen. (2017). Heimat, Nr. 6/2017.
go back to reference Statistisches Bundesamt. (2015). Wie die Zeit vergeht. Ergebnisse zur Zeitverwendung in Deutschland 2012/2013. Statistisches Bundesamt. (2015). Wie die Zeit vergeht. Ergebnisse zur Zeitverwendung in Deutschland 2012/2013.
Metadata
Title
Wirtschaftsförderung 4.0: Regionale Wertschöpfung und kooperative Wirtschaftsformen systematisch fördern
Author
Michael Kopatz
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33592-2_66

Premium Partner