Skip to main content
Top

11-07-2018 | Wirtschaftsinformatik | Interview | Article

"Die deutsche Blockchain-Wirtschaft wächst stark"

Author: Peter Pagel

3:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Blockchain und Kryptowährungen sind Trends im digitalen Business. Wo geht die Reise besonders für Deutschland in diesem Segment hin? Ein Interview von "Wirtschaftsinformatik und Management" mit Miriam Neubauer, Geschäftsführerin von Catena Capital.

Wirtschaftsinformatik und Management: Frau Neubauer, wo steht Blockchain heute?

Miriam Neubauer: Aus historischer Sicht gibt es Bitcoin und die darunterliegende Blockchain-Technologie schon lange. Viele Leute vergessen, dass das System „Bitcoin Blockchain“ bereits seit über neun Jahren stabil 24 Stunden am Tag sieben Tage die Woche ohne Pause online gewesen ist und nicht gehackt wurde. Das ist erstmal einzigartig. Der Ausbruch in Richtung breiteres Interesse in der Bevölkerung geschah jedoch erst vor gut eineinhalb Jahren mit dem ersten großen Kursausbruch von Ethereum, und dem Erkennen, dass die Technologie und nicht Bitcoin der Kern ist, auf dem viele andere Anwendungen gebaut werden können. Damit steckt die Blockchain eigentlich noch in den Kinderschuhen, steht aber unter viel Druck und muss schnell erwachsen werden, damit der Glaube an den systemischen Wandel erhalten bleibt. Kritikpunkte müssen rasch behoben werden, wie etwa die hohen Stromkosten, die fehlende Skalierbarkeit oder die langsame Transaktionsgeschwindigkeit bei den bekanntesten Blockchains Bitcoin und Ethereum.

Editor's recommendation

01-06-2018 | Spektrum

"Die deutsche Blockchain- und Kryptowirtschaft ist stark am Wachsen"

Blockchain und Kryptowährungen sind Begriffe, die derzeit viel zu hören sind. Wo steht die Technologie heute und was bringt die Zukunft? Darüber sprachen wir mit Miriam Neubauer, Geschäftsführerin der Catena Capital GmbH.


Welche Infrastruktur ist erforderlich?

Infrastruktur lässt sich einmal in das Was, also welche Teile nötig sind, und das Wie, im Sinne von was dabei wichtig ist, unterteilen. Blockchain erfordert erst einmal verschiedene eigene dezentrale Komponenten: Speicherplatz, Rechenpower und Kommunikation also Protokolle. Zum Speichern gehören die Tokenspeicher wie Bitcoin selbst, eigene dezentralisierte Datenbanken wie IOTA oder Bigchain-Db, Dateisysteme wie Filecoin oder Storj und eben auch Datenmarktplätze wie Enigma oder Ocean. Auf der Verarbeitungs- oder Rechenseite braucht es eigene dezentrale Hochleistungsrechenprojekte wie Golem oder TrueBit sowie Projekte, die sich um Zustände und Geschäftslogiken kümmern wie Lisk, Ethereum, EOS oder Rchain. Bekannte Protokolle sind PolkaDot oder Aeternity sowie auch Interledger oder Cosmos. 
Man kann die Infrastruktur, die für Blockchain erforderlich ist, auch in vier Punkten zusammenfassen: 

  • Wichtig bei der Blockchain sind Skalierbarkeit wegen der rechenintensiven kryptografischen Algorithmen und Elastizität wegen unvorhersehbarer Hochzeiten an Transaktionen, ohne eben Verzögerungen direkt auszulösen, denn die Benutzer von Blockchain erwarten sofortigen Austausch, ohne Verzögerung.
  • Mittlerweile reifen Blockchain-Anwendungen auf Produktionsstatus heran. Deshalb werden operative Themen wie etwa die Interoperabilität mit anderen Blockchains, die Blockchain-interne Versionskompatibilität und die mit bestehenden Kernsystemen immer wichtiger.
  • Je mehr Anwendungen gebaut und vor allem tatsächlich benutzt werden, desto wichtiger wird auch die Vertraulichkeit oder Geheimhaltung der Parteien, zwischen denen Transaktionen stattfinden. Das heißt, Verschlüsselungstechnologien, die sicher sind und idealerweise trotzdem weniger rechenintensiv, werden wir auf der Infrastrukturebene immer mehr brauchen.
  • Zuletzt, oder als oberste Schicht der Infrastruktur, wird es irgendwann auch Echtzeit-Analysen brauchen, damit die Blockchains sich selbst warten können oder betrügerische Transaktionen entdecken können.

Wie entwickelt sich die deutsche Blockchain- und Kryptowirtschaft?

Die deutsche Blockchain- und Krypto-Wirtschaft, die übrigens zu 90 Prozent in Berlin angesiedelt ist, wächst stark. Viele Entwickler dort haben sich früh der Dezentralisierung und den Kryptowährungen zugewandt, sodass es jetzt eine ausgereifte Szene an erfahrenen Entwicklern gibt. Das macht die Stadt sehr attraktiv, vor allem auch global gesehen. Neue Ideen werden hier nicht als „Blödsinn“ abgetan, sondern oft finden sich weitere begeisterte Querdenker, die mit unterstützen wollen. Daneben fallen drei Dinge besonders auf: ein freundlicher Regulator, internationale Kooperationen und Attraktivität deutscher Konzerne. Deutschland ist regulatorisch gar nicht mal so schlecht aufgestellt. Es gibt noch keine 100-prozentig saubere und klare Regulierung, aber zumindest ist man dem Thema, im Gegensatz zu einigen anderen Ländern, positiv gegenüber eingestellt. Auch agieren hier mehrere Verbände aktiv daran, die Regulierung aktiv mitzugestalten. Der offene Regulator ist mit ein Grund dafür, dass sich, so wie es aussieht, die Attraktivität der deutschen Kryptowirtschaft sogar noch weiter ausbauen wird.

Das vollständige Interview finden Sie in der Wirtschaftsinformatik und Management (3/2018) hier in der digitalen Fachbibliothek von Springer Professional.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

2018 | Book

Bitcoin und Blockchain

Vom Scheitern einer Ideologie und dem Erfolg einer revolutionären Technik

01-04-2018 | Wissen

2. Blockchain

Premium Partner