Skip to main content
Top

2025 | OriginalPaper | Chapter

11. Wirtschaftsmediation – Aktuelle Entwicklungstrends in der Praxis

Author : Larissa Alterdinger

Published in: Exzellente Wirtschaftsmediation

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Wirtschaftsmediation hat im Laufe der Jahre eine bemerkenswerte Entwicklung erfahren, anhand welcher sich verschiedene Trends identifizieren lassen. Neben beobachtbaren Institutionalisierungstendenzen führt der zunehmend grenzübergreifende Geschäftsverkehr zu einer Internationalisierung der Dienstleistung. Gleichzeitig lässt sich eine zunehmende Vielfalt an mediativen Dienstleistungen erkennen, während der technologische Fortschritt in der Praxis neue Möglichkeiten eröffnet. Welche aktuellen Entwicklungstrends lassen sich in der Praxis unter dem Gesichtspunkt der Exzellenz in der Wirtschaftsmediation feststellen? Inwiefern tragen diese Trends zur Institutionalisierung der Wirtschaftsmediation bei? Welche Bedeutung haben Internationalisierung und die Dienstleistungsvielfalt für die Wirtschaftsmediation? Wie beeinflusst der Einsatz von Technologie die Praxis der Wirtschaftsmediation? Das Ziel der folgenden Erläuterungen ist die demonstrative Darstellung von zehn Entwicklungstrends, gegliedert in vier Fokusthemen, welche von der Autorin unter dem Gesichtspunkt der Exzellenz in der Wirtschaftsmediation als relevant erachtet werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Im Jahre 1898 etablierte der amerikanische Kongress die rechtlichen Grundlagen für Mediationsverfahren bei arbeitsbezogenen Konflikten (Hertel et al., o. J., S. 2).
 
2
Im Jahre 1926 erfolgte die Gründung der American Arbitration Association mit dem Ziel, alternative Konfliktlösung zu fördern. 1963 erfolgte die Gründung der Association of Family and Conciliation Courts, deren Bestreben es war, Mediation als Instrument zur Lösung von Familienrechtskonflikten zu etablieren (Hertel et al., o. J., S. 4).
 
3
In Deutschland wurden außergerichtliche Schlichtungsverfahren im Jahr 2000 durch das Gesetz zur Förderung der außergerichtlichen Streitbeilegung im Zivilverfahrensrecht (§ 15 a EGZPO) verankert (Deckenbrock und Jordans, 2013, S. 945).
 
4
In der Schweiz erfolgte erstmals eine einheitliche Verankerung der Mediation in der Zivilprozessordnung (Artikel 213–218 ZPO) im Jahr 2011 (Mediation DACH e. V., 2023).
 
5
Die Verwendung des Begriffs Entwicklungstrend in diesem Beitrag orientiert sich an der Definition Trend laut Duden, der eine „(über einen gewissen Zeitraum bereits zu beobachtende, statistisch erfassbare) Entwicklung[stendenz]“ beschreibt (Cornelsen Verlag GmbH, 2023).
 
6
Im Beitrag werden verschiedene Vereine und Organisationen angeführt, inklusive detaillierter Informationen, die den jeweiligen Websites entnommen wurden. Weiterführende Links sind im Anschluss des Literaturverzeichnisses angeführt.
 
7
Dieses Kapitel basiert in seinen Grundzügen auf den Erkenntnissen von Nadia Alexander (Alexander, 2019, S. 420–424) aus ihrem Beitrag „Ten Trends in International Mediation“.
 
8
Dieses Kapitel basiert in seinen Grundzügen auf den Erkenntnissen von Nadia Alexander (Alexander, 2019, S. 406–407) aus ihrem Beitrag „Ten Trends in International Mediation“.
 
9
Siehe z. B. 2014 ICC Mediation Rules, LCIA Mediation Rules, ICDR® Rules, AIAC Mediation Rules, ACICA Mediation Rules 2007, WIPO Mediation Rules, VIAC Schieds- und Mediationsordnung 2021, DIS-Mediationsordnung, Swiss Rules of Mediation 2021, CPR Mediation Procedure, CEDR Model Mediation Procedure, SIMC Mediation Rules, und JIMC-SIMC Joint Covid-19 Protocol.
 
10
Siehe z. B. Riskin, 1994; Riskin, 2003; Boulle, 2005; Bush und Folger, 1994; Breidenbach, 1995; Merry, 1987, zitiert in Alexander, 2008, S. 98–101.
 
11
Für diese Abfrage und die folgenden Abfragen wurde die Version GPT-3.5 verwendet. Dabei sei angemerkt, dass die Antwort bei jeder Eingabe variiert.
 
Literature
go back to reference Alexander, N. (2006). Global trends in mediation (2. Aufl.). Kluwer Law International. Alexander, N. (2006). Global trends in mediation (2. Aufl.). Kluwer Law International.
go back to reference Alexander, N. (2008). The mediation metamodel: Understanding practice. Conflict Resolution Quarterly, 1(2008), 97–123.CrossRef Alexander, N. (2008). The mediation metamodel: Understanding practice. Conflict Resolution Quarterly, 1(2008), 97–123.CrossRef
go back to reference Alexander, N. (2009). International and Comparative Mediation. Kluwer Law International. Alexander, N. (2009). International and Comparative Mediation. Kluwer Law International.
go back to reference Alexander, N. (2016). Das Mediations-Metamodell. Ein konzeptueller Rahmen für die internationale Mediationspraxis. Spektrum der Mediation, 65, 12-–16. Alexander, N. (2016). Das Mediations-Metamodell. Ein konzeptueller Rahmen für die internationale Mediationspraxis. Spektrum der Mediation, 65, 12-–16.
go back to reference Alexander, N. (2019). Ten trends in international mediation. Singapore Academy of Law Journal, 31(2019), 405–447. Alexander, N. (2019). Ten trends in international mediation. Singapore Academy of Law Journal, 31(2019), 405–447.
go back to reference Beal, B. L. (2000). Online mediation: Has its time come? Ohio State Journal on Dispute Resolution, 3(2000), 735–768. Beal, B. L. (2000). Online mediation: Has its time come? Ohio State Journal on Dispute Resolution, 3(2000), 735–768.
go back to reference Cardia-Vonèche, L., & Bastard, B. (2005). Die Institutionalisierung des Informellen: Der Tod einer guten Idee? Perspektive Mediation, 1, 26–28. Cardia-Vonèche, L., & Bastard, B. (2005). Die Institutionalisierung des Informellen: Der Tod einer guten Idee? Perspektive Mediation, 1, 26–28.
go back to reference Dauner, F. (2016). Qualitätssicherung der Mediation: Im Spannungsfeld von Markt und Regulierung. BWV Berliner Wissenschafts-Verlag. Dauner, F. (2016). Qualitätssicherung der Mediation: Im Spannungsfeld von Markt und Regulierung. BWV Berliner Wissenschafts-Verlag.
go back to reference Deckenbrock, C., & Jordans, R. (2013). Die obligatorische Streitschlichtung nach § 15a EGZPO. MDR – Monatsschrift für Deutsches Recht, 16, 945–948. Deckenbrock, C., & Jordans, R. (2013). Die obligatorische Streitschlichtung nach § 15a EGZPO. MDR – Monatsschrift für Deutsches Recht, 16, 945–948.
go back to reference Dostal J. (2023). Die Digitalisierung der Mediation in Österreich im Nachfeld zur Covid-19-Pandemie. Masterarbeit an der Universität Burgenland. Dostal J. (2023). Die Digitalisierung der Mediation in Österreich im Nachfeld zur Covid-19-Pandemie. Masterarbeit an der Universität Burgenland.
go back to reference Duss-von Werdt, J. (2005). Homo mediator: Geschichte und Menschenbild der Mediation. Klett-Cotta. Duss-von Werdt, J. (2005). Homo mediator: Geschichte und Menschenbild der Mediation. Klett-Cotta.
go back to reference Eisen, J. B. (1998). Are we ready for mediation in cyberspace? Brigham Young University Law Review, 4(19984), 1305–1358. Eisen, J. B. (1998). Are we ready for mediation in cyberspace? Brigham Young University Law Review, 4(19984), 1305–1358.
go back to reference Engel, M. (2010). Collaborative law: Mediation ohne Mediator. Mohr Siebeck. Engel, M. (2010). Collaborative law: Mediation ohne Mediator. Mohr Siebeck.
go back to reference Ferz, S., & Sonnleitner, K. (2021). Von Überlegungen, Initiativen und Boostern. Perspektive Mediation, 4, 224–232. Ferz, S., & Sonnleitner, K. (2021). Von Überlegungen, Initiativen und Boostern. Perspektive Mediation, 4, 224–232.
go back to reference Gläßer, U., Hammes, M., & Kirchhoff, L. (2016). Konfliktmanagement in der deutschen Wirtschaft – Entwicklungen eines Jahrzehnts. In PwC/EUV (Hrsg.) Frankfurt a. M. Gläßer, U., Hammes, M., & Kirchhoff, L. (2016). Konfliktmanagement in der deutschen Wirtschaft – Entwicklungen eines Jahrzehnts. In PwC/EUV (Hrsg.) Frankfurt a. M.
go back to reference Greger, R. (2015). Unter falscher Flagge – Zum Fehlgebrauch des Mediationsbegriffs und seinen Folgen. Zeitschrift für Konflikt-Management, 6(2015), 172–176. Greger, R. (2015). Unter falscher Flagge – Zum Fehlgebrauch des Mediationsbegriffs und seinen Folgen. Zeitschrift für Konflikt-Management, 6(2015), 172–176.
go back to reference Heetkamp, S. J., & Piroutek, C. (2023). ChatGPT in Mediation und Schlichtung – Large-Language-Modelle können schon heute in der außergerichtlichen Streitbeilegung unterstützen. Führen sie in Zukunft die Verfahren sogar selbst? Zeitschrift für Konflikt-Management, 3, 80–82. Heetkamp, S. J., & Piroutek, C. (2023). ChatGPT in Mediation und Schlichtung – Large-Language-Modelle können schon heute in der außergerichtlichen Streitbeilegung unterstützen. Führen sie in Zukunft die Verfahren sogar selbst? Zeitschrift für Konflikt-Management, 3, 80–82.
go back to reference Jost, F. (2021). (2021) Verkammerung der Mediation? Zeitschrift Für Konflikt-Management, 4, 132–136.CrossRef Jost, F. (2021). (2021) Verkammerung der Mediation? Zeitschrift Für Konflikt-Management, 4, 132–136.CrossRef
go back to reference Krabbe, H., & Fritz, R. (2013). Werkstattbericht Kurz-Zeit-Mediation. Zeitschrift Für Konflikt-Management, 3(2013), 76–79. Krabbe, H., & Fritz, R. (2013). Werkstattbericht Kurz-Zeit-Mediation. Zeitschrift Für Konflikt-Management, 3(2013), 76–79.
go back to reference Kreutzer, R. T., & Klose, S. (2023). Metaverse kompakt: Begriffe, Konzepte, Handlungsoptionen. Springer Fachmedien. Kreutzer, R. T., & Klose, S. (2023). Metaverse kompakt: Begriffe, Konzepte, Handlungsoptionen. Springer Fachmedien.
go back to reference Röhr, M. (2021). Der lange Weg zum Internet: Computer als Kommunikationsmedien zwischen Gegenkultur und Industriepolitik in den 1970er/1980er Jahren. Transcript Verlag Bielefeld. Röhr, M. (2021). Der lange Weg zum Internet: Computer als Kommunikationsmedien zwischen Gegenkultur und Industriepolitik in den 1970er/1980er Jahren. Transcript Verlag Bielefeld.
go back to reference Steffek, F. (2022). Die Veränderung der Konfliktlösung durch künstliche Intelligenz – Teil 1. Zeitschrift für Konflikt-Management, 6(2022), 212–216.CrossRef Steffek, F. (2022). Die Veränderung der Konfliktlösung durch künstliche Intelligenz – Teil 1. Zeitschrift für Konflikt-Management, 6(2022), 212–216.CrossRef
go back to reference Stipanowich, T. J., & Lamare, R. (2013). Living with ADR: Evolving perceptions and use of mediation, arbitration, and conflict management in fortune 1000 corporations. Harvard Negotiation Law Review, 19(2014), 1–68. Stipanowich, T. J., & Lamare, R. (2013). Living with ADR: Evolving perceptions and use of mediation, arbitration, and conflict management in fortune 1000 corporations. Harvard Negotiation Law Review, 19(2014), 1–68.
go back to reference Sonnleitner, K., & Kreuser, K. (2022), Mediationskompetenz – die Umfrage. Perspektive Mediation, 3, 152–159. Sonnleitner, K., & Kreuser, K. (2022), Mediationskompetenz – die Umfrage. Perspektive Mediation, 3, 152–159.
go back to reference Will, H.-D. (2022). Mediations-Ausbildungsszene in Deutschland. Perspektive Mediation, 3, 173–182. Will, H.-D. (2022). Mediations-Ausbildungsszene in Deutschland. Perspektive Mediation, 3, 173–182.
go back to reference Zimmermann, I. (2018). Solons Vermächtnis. Perspektive Mediation, 15(2), 108–112. Zimmermann, I. (2018). Solons Vermächtnis. Perspektive Mediation, 15(2), 108–112.
Metadata
Title
Wirtschaftsmediation – Aktuelle Entwicklungstrends in der Praxis
Author
Larissa Alterdinger
Copyright Year
2025
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69680-4_11

Premium Partner