Am 26. Mai können alle Bürgerinnen und Bürger der EU ihre Abgeordneten für das Europäische Parlament direkt wählen. Wie arbeitet das Europäische Parlament? Vor welchen Herausforderungen steht es? Ein Themenschwerpunkt.
2019 | OriginalPaper | Chapter
Die Effekte von politischem Interesse und Wissen auf das Wahlverhalten euroskeptischer Bürger bei Europawahlen
Die niedrige Wahlbeteiligung und der hohe Stimmenanteil für euroskeptische Parteien bei der Europawahl 2014 gelten als Zeichen einer zunehmend euroskeptischen Öffentlichkeit. Doch was bewegt manche kritische Bürger zur Wahl euroskeptischer Parteien, während andere der Europawahl gleich ganz fern bleiben.
2019 | OriginalPaper | Chapter
Parteienwettbewerb und Politikentscheidungen in der 18. Wahlperiode
Welche Auswirkungen hatte der Parteienwettbewerb auf Politikentscheidungen in der 18. Wahlperiode? Zur Beantwortung dieser Frage betrachtet der Beitrag die Nachfrage- und die Angebotsseite des politischen Marktes und setzt diese in Zusammenhang mit der Eurorettungs- und Flüchtlingspolitik.
2018 | OriginalPaper | Chapter
Europa und die Flüchtlinge
Als im Herbst 2015 hunderttausende Schutzsuchende über die Türkei und die sog. Balkanroute in die Europäische Union (EU) kamen, erfuhren viele Europäer tagtäglich staunend im Fernsehen, manche aber auch vor Ort hautnah, dass Flüchtlings- und Asylpolitik kein abstraktes Themengebiet für Experten ist, sondern mit menschlichen Schicksalen zu tun hat.
2019 | OriginalPaper | Chapter
Ursachen und Folgen der Geschlossenheit von Parlamentsfraktionen
Die vorliegende Studie will nicht nur erklären, wovon das Ausmaß der Fraktionsgeschlossenheit in den beiden Regierungssystemtypen abhängt. Sondern es soll zudem geklärt werden, welches Ausmaß an Geschlossenheit wünschenswert ist.
2019 | OriginalPaper | Chapter
Europäische Grenzen Perspektiven offener und geschlossener Identitäten
Die Geschichte des europäischen Kontinents ist stets auch mit der Hoffnung seiner Bewohner nach einem geeinten, friedlichen und freien Europa verbunden. Die Entwicklung der vergangenen sechzig Jahre markieren mindestens seit den Revolutionen von 1989 und 1990 in Mittel- und Osteuropa den Ausgangspunkt für die Überwindung der künstlichen Teilung Europas.
14-02-2019 | Aufsätze
Die Legitimitätswahrnehmung in der EU und der Einfluss von EU-spezifischem politischen Wissen
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Einfluss von EU-spezifischem politischen Wissen auf die Legitimitätswahrnehmung der Europäischen Union (EU). Die Literatur zur Einstellungsforschung lässt sowohl einen positiven als auch einen negativen Einfluss erwarten.
2018 | OriginalPaper | Chapter
Zur programmatischen Kohäsion der Fraktionen im Europäischen Parlament
In ihren Forschungsarbeiten hat sich Beate Neuss immer wieder mit Fragen einer Vertiefung der europäischen Integration beschäftigt und Herausforderungen hierfür benannt. Eine handlungsfähige Europäische Union (EU) ist wichtig, um zur Lösung von Krisen beizutragen.
2019 | OriginalPaper | Chapter
Für eine Vielfalt der Wirtschafts- und Sozialmodelle! Gegen einen monolithischen Eurostaat
Aus der Sicht der Vergleichenden Kapitalismusforschung ist die Europäische Union mindestens seit den 1990er Jahren auf einen falschen Entwicklungspfad eingebogen, der die Heterogenität der wirtschaftlichen Modelle in den Mitgliedsstaaten missachtet.
2018 | OriginalPaper | Chapter
Auf dem Weg zu einem europäischen Parteiensystem?
Die Europäische Union, Ergebnis des europäischen Integrationsprozesses, wird in der politikwissenschaftlichen Europa-Forschung seit geraumer Zeit als ein "politisches System" verstanden. Die Verwendung dieses Begriffs bedeutet nicht, die EU mit einem Staat gleichzusetzen.
08-02-2019 | Rezension
Frech, Elena. 2018. Re-Selecting Members of the European Parliament: Candidate Selection, Party Goals, and Re-Election Probabilities
Wie in der international vergleichenden Rekrutierungsforschung schon seit Jahrzehnten dokumentiert, verfügen amtierende Abgeordnete üblicherweise über die besten Voraussetzungen, so wiederaufgestellt zu werden, dass sie dem Parlament auch nach der Wahl angehören. Dies bringt je nach Blickwinkel Vor- und Nachtteile mit sich.
2019 | OriginalPaper | Chapter
Der Brexit und seine Folgen
Der Brexit stellt Großbritannien und die EU vor existenzielle Fragen. Er wird Großbritannien tiefgreifender und langfristiger verändern als der Zweite Weltkrieg. Er ist das Ergebnis einer weit in der Geschichte zurückreichenden Entfremdung.