Skip to main content

Wohnungsbau

Aus der Redaktion

Firmensterben erreicht höchsten Stand seit 2011

Eine Firma erfolgreich aufbauen und am Ende des Arbeitslebens einfach das Licht ausmachen und die Firma abwickeln? Ein düsteres Szenario, das leider häufig Realität ist. Denn immer mehr Unternehmen geben auf.

Resiliente Objekte machen Immobilien-Portfolios nachhaltig

Immobilien-Investoren müssen Resilienz als Schlüsselstrategie verstehen. Immobilienexpertin Isabella Chacón Troidl plädiert für nachhaltige Anpassungen an den Klimawandel, um langfristig Wettbewerbsvorteile zu erzielen. 

Pfandbriefbanken fordern Impulse von der Politik

Nach schwierigen Jahren ziehen die deutschen Pfandbriefbanken für 2024 eine positive Bilanz: Wohnkredite boomen, grüne Pfandbriefe legen zu und Investoren fragen wieder langlaufende Papiere nach. Nun hoffen die Institute auf politische Impulse aus Berlin.

Sparkassen bieten sich als Finanzierer für den Aufschwung an

Gewinnsteigerung statt Gewinnrückgang: Deutschlands Sparkassen haben 2024 besser abgeschnitten als erwartet und bieten sich als Finanzierer für einen Wirtschaftsaufschwung an.

Geplantes Schuldenpaket belastet Immobilienmarkt schwer

Das Schuldenpaket von SPD und Union sorgt für Turbulenzen an den Anleihenmärkten und lässt die Bauzinsen steigen. Das hat drastische Folgen für Immobilienkäufer. Experten halten vier Prozent Zinsen noch 2025 für möglich.

Investitionsprogramme auf Pump bergen Licht und Schatten

Ein massives Investitionsprogramm des Staates könnte den Wachstumsmotor im Land kräftig ankurbeln, haben Forscher des IMK berechnet. Trotz Kreditfinanzierung bleibt die Schuldenquote stabil, rechnen die Forscher vor. Kritiker warnen jedoch vor verschiedenen Risiken.

Wirtschaft hat lange To-do-Liste für Merz

Die Erwartungen der Wirtschaft an die künftige Bundesregierung sind hoch: Die Unternehmen wollen schnelle und pragmatische Entscheidungen unter anderem mit Blick auf Steuern, Bürokratieabbau, Energiepreise, Innovationsförderung und den Fachkräftemangel.

Wirtschaft schrumpft im Schlussquartal 2024 doch stärker

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht aus der Krise. Im Schlussquartal 2024 ist sie noch stärker geschrumpft als erwartet. Das lag nicht am privaten Konsum.


Zeitschriftenartikel

Open Access 25-04-2025 | Abhandlung

Wendepunkte der Moderne: Refiguration und Transformation in der Karibik

Der Artikel verbindet eine Neuverortung und -datierung der Moderne mit rezenten refigurations- und transformationssoziologischen Debatten. Argumentiert wird zunächst, dass eine post- und dekoloniale Analyse aufgrund grundlegender Umbrüche und …

01-03-2025 | SPECIAL

Am Immobilienmarkt setzt die Zykluswende ein

Steigende Zinsen, sinkende Preise, fehlende Finanzierungen und Insolvenzen haben in den vergangenen Jahren für ein Beben in der Immobilienbranche hierzulande gesorgt. In der Folge brach der Transaktionsmarkt ein und Investoren zogen sich aus …

Open Access 03-12-2024 | Abhandlung

Verstädterung, Wohneigentum und Raumkonstitution. Räumliche Refiguration in Südkorea zwischen Familialismus und queeren Communities

Der Artikel nimmt sich aus einer raum- und refigurationstheoretischen sowie einer geschlechtertheoretisch pointierten Perspektive der Frage an, wem die Stadt gehört. Fokussiert wird die durch Urbanisierung bedingte Neuordnung des Wohnens in …

01-12-2024 | Praxis | Regulierung und Marktdesign

Rückblick 2024 - Deutschlands Energiepolitik mit vielen Baustellen

Im energiepolitischen Jahr 2024 stand - was auch sonst - der fortschreitende Umbau hin zu einer CO 2 -armen Wirtschaft im Mittelpunkt. Geredet wurde viel, getan hat sich wenig. Dennoch brachte die dann doch gescheiterte Koalition aus SPD, Grünen …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Chapter

Entwicklung eines Bewertungskonzeptes für nachhaltige Baumaterialien im Einzelhandel

Um die notwendigen theoretischen Grundlagen als Hinführung für die Erstellung des Bewertungskonzeptes im Rahmen dieser Arbeit vorzustellen, wurde eine qualitative Literaturrecherche durchgeführt. Diese Recherche konzentriert sich auf …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Fazit und Ausblick

Abschließend stelle ich die zentralen Ergebnisse dieser Arbeit vor und reflektiere sie kritisch anhand der dieser Arbeit zugrunde liegenden Limitationen.

2025 | OriginalPaper | Chapter

Prozessanalyse

Der Betrachtungszeitraum der Prozessanalyse beläuft sich auf die Jahre zwischen der Gründung von DWE im Jahr 2018 und der Widerholungswahl im Jahr 2023. Hier skizziere ich den hegemonialen Konflikt auf dem Feld der Berliner Wohnungspolitik anhand …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Akteursanalyse

Aus der Perspektive der materialistischen Staatstheorie, wonach der Staat aus den gesellschaftlichen Konflikten heraus zu erklären ist, konzentriere ich mich in der Akteursanalyse auf die Darstellung zweier politischer Projekte, die auf mehreren …

In eigener Sache