Skip to main content
Top
Published in: Publizistik 4/2009

01-12-2009 | Aufsatz

Womit befassen sich kommunikationswissenschaftliche Abschlussarbeiten?

Eine Inhaltsanalyse von DGPuK-TRANSFER als Beitrag zur Selbstverständnisdebatte

Authors: Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Patrick Rademacher, M.A., Birgit Grabmüller

Published in: Publizistik | Issue 4/2009

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Transfer ist ein E-Journal der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), das seit 1999 mit „sehr gut“ und „gut“ bewertete kommunikationswissenschaftliche Abschlussarbeiten aus dem deutsprachigen Raum in Form von Abstracts veröffentlicht und mittlerweile weit über tausend Arbeiten umfasst. Der Beitrag präsentiert eine Inhaltsanalyse aller Abstracts, die zwischen 1999 und 2008 erschienen sind (n = 1.056). Das Ziel besteht darin, mit der Analyse wissenschaftlicher Abschlussarbeiten einen Beitrag zum Fachverständnis der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft in Ergänzung zu bisherigen Publikations- und Befragungsstudien zu leisten. Die Inhaltsanalyse untersucht die behandelten Themen und Mediengattungen, die theoretische und empirische Orientierung der Arbeiten, die eingesetzte Methode sowie den Stellenwert der öffentlichen Kommunikation. Es zeigt sich unter anderem, dass sich die thematischen Schwerpunkte und die verwendeten Methoden in den vergangenen Jahren kaum verändert haben. Diskussionswürdig ist der geringe Anteil von Arbeiten, die sich explizit auf kommunikationswissenschaftliche Theorien oder Ansätze anderer Disziplinen beziehen. Das wirft die Frage auf, wo die Unterschiede zwischen einer universitären Ausbildung und Medienstudiengängen an Fachhochschulen liegen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Verfasser danken Antje Kirsch, deren Bachelorarbeit den Ausgangspunkt für diesen Beitrag bildet, und Anne Blochwitz, die einen erheblichen Teil der Nachcodierungen übernommen hat.
 
2
Bis zur Ausgabe 3/2000: Mike Friedrichsen, Patrick Rössler und Gabriele Siegert, von Ausgabe 4/2000 bis Ausgabe 1/2007: Michaela Maier und Wolfgang Schweiger, seit Ausgabe 2/2007: Cornelia Jers, Patrick Rademacher und Denise Sommer.
 
3
Die Autoren führen leider keine Auswertung im Zeitverlauf durch. Es ist davon auszugehen, dass der Online-Anteil in den letzten Jahren des Analysezeitraums höher lag.
 
4
Bei der Codierung wurde lediglich berücksichtigt, ob die Verfasser eine Theorie oder einen Ansatz erwähnen, nicht aber ob diese aus der Kommunikationswissenschaft selbst oder einer anderen Disziplin stammt und ob es sich tatsächlich um Theorie handelt – etwa im Sinne einer „Menge logisch miteinander verbundener widerspruchsfreier Hypothesen“ (Friedrichs 1973, S. 62).
 
5
Hierzu eine Randnotiz: Im DGPuK-Selbstverständnispapier von 2001 (DGPuK 2001) existierte noch ein anderthalbseitiger Abschnitt über Bedeutung und Beschaffenheit von „Kommunikations- und Medientheorien“; im Selbstverständnispapier von 2008 (DGPuK 2008) spielt das Thema keine Rolle mehr.
 
Literature
go back to reference Ang, I. (1999). Kultur und Kommunikation. Auf dem Weg zu einer ethnographischen Kritik des Medienkonsums im transnationalen Mediensystem. In R. Bromley, U. Göttlich & C. Winter (Hrsg.), Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung (S. 317–340). Lüneburg: zu Klampen. Ang, I. (1999). Kultur und Kommunikation. Auf dem Weg zu einer ethnographischen Kritik des Medienkonsums im transnationalen Mediensystem. In R. Bromley, U. Göttlich & C. Winter (Hrsg.), Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung (S. 317–340). Lüneburg: zu Klampen.
go back to reference Beck, K. (2003). Neue Medien – neue Theorien? Klassische Kommunikations- und Medienkonzepte im Umbruch. In M. Löffelholz & T. Quandt (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung (S. 71–87). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Beck, K. (2003). Neue Medien – neue Theorien? Klassische Kommunikations- und Medienkonzepte im Umbruch. In M. Löffelholz & T. Quandt (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung (S. 71–87). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Brosius, H.-B. (1994). Integrations- oder Einheitsfach? Die Publikationsaktivitäten von Autoren der Zeitschriften „Publizistik“ und „Rundfunk und Fernsehen“ 1983–1992. Publizistik, 39, 73–90. Brosius, H.-B. (1994). Integrations- oder Einheitsfach? Die Publikationsaktivitäten von Autoren der Zeitschriften „Publizistik“ und „Rundfunk und Fernsehen“ 1983–1992. Publizistik, 39, 73–90.
go back to reference Brosius, H.-B. (2003). Aufgeregtheit durch Technikfaszination. In M. Löffelholz & T. Quandt (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen, Berufsfelder im Internetzeitalter. Eine Einführung (S. 43–48). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Brosius, H.-B. (2003). Aufgeregtheit durch Technikfaszination. In M. Löffelholz & T. Quandt (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen, Berufsfelder im Internetzeitalter. Eine Einführung (S. 43–48). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference DGPuK (2001). Die Mediengesellschaft und ihre Wissenschaft. Herausforderungen für die Kommunikations- und Medienwissenschaft als akademische Disziplin. Selbstverständnispapier der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom Januar 2001. München: DGPuK. DGPuK (2001). Die Mediengesellschaft und ihre Wissenschaft. Herausforderungen für die Kommunikations- und Medienwissenschaft als akademische Disziplin. Selbstverständnispapier der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom Januar 2001. München: DGPuK.
go back to reference DGPuK (2008). Kommunikation und Medien in der Gesellschaft: Leistungen und Perspektiven der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Eckpunkte für das Selbstverständnis der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Selbstverständnispapier der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), http://dgpuk.de/index.cfm?id=3376. Zugegriffen 30 Oct 2009. DGPuK (2008). Kommunikation und Medien in der Gesellschaft: Leistungen und Perspektiven der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Eckpunkte für das Selbstverständnis der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Selbstverständnispapier der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), http://​dgpuk.​de/​index.​cfm?​id=​3376. Zugegriffen 30 Oct 2009.
go back to reference Donsbach, W., Laub, T., Haas, A., & Brosius, H.-B. (2005). Anpassungsprozesse in der Kommunikationswissenschaft. Themen und Herkunft der Forschung in den Fachzeitschriften „Publizistik“ und „Medien & Kommunikationswissenschaft“. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53, 46–72. Donsbach, W., Laub, T., Haas, A., & Brosius, H.-B. (2005). Anpassungsprozesse in der Kommunikationswissenschaft. Themen und Herkunft der Forschung in den Fachzeitschriften „Publizistik“ und „Medien & Kommunikationswissenschaft“. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53, 46–72.
go back to reference Friedrichs, J. (1973). Methoden empirischer Sozialforschung. Hamburg: Rowohlt. Friedrichs, J. (1973). Methoden empirischer Sozialforschung. Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Fritz, I., & Klingler, W. (2006). Medienzeitbudgets und Tagesablaufverhalten. Ergebnisse auf Basis der ARD/ZDF-Studie Massenkommunikation 2005. Media Perspektiven, (4), 222–234. Fritz, I., & Klingler, W. (2006). Medienzeitbudgets und Tagesablaufverhalten. Ergebnisse auf Basis der ARD/ZDF-Studie Massenkommunikation 2005. Media Perspektiven, (4), 222–234.
go back to reference Fröhlich, R., & Holtz-Bacha, C. (1993). Dozentinnen und Dozenten in der Kommunikationswissenschaft, Publizistik, Journalistik. Publizistik, 38, 31–45. Fröhlich, R., & Holtz-Bacha, C. (1993). Dozentinnen und Dozenten in der Kommunikationswissenschaft, Publizistik, Journalistik. Publizistik, 38, 31–45.
go back to reference Hohlfeld, R. (2005/2006). Öffentlichkeitsarbeit als Bedrohung? Zum Verhältnis von Kommunikationswissenschaft und Öffentlichkeit [Sonderheft]. Publizistik, 5, 391–410. Hohlfeld, R. (2005/2006). Öffentlichkeitsarbeit als Bedrohung? Zum Verhältnis von Kommunikationswissenschaft und Öffentlichkeit [Sonderheft]. Publizistik, 5, 391–410.
go back to reference Hohlfeld, R., & Neuberger, C. (1998). Profil, Grenzen und Standards der Kommunikationswissenschaft. Rundfunk und Fernsehen, 49, 313–332. Hohlfeld, R., & Neuberger, C. (1998). Profil, Grenzen und Standards der Kommunikationswissenschaft. Rundfunk und Fernsehen, 49, 313–332.
go back to reference Jers, C., Rademacher, P., & Sommer, D. (2009). Lost in transformation? Starke Unterschiede bei Bachelor- und Masterarbeiten. Aviso, (48), 16–17. Jers, C., Rademacher, P., & Sommer, D. (2009). Lost in transformation? Starke Unterschiede bei Bachelor- und Masterarbeiten. Aviso, (48), 16–17.
go back to reference Kunczik, M., & Zipfel, A. (2001). Publizistik. Ein Studienhandbuch. Köln: Böhlau. Kunczik, M., & Zipfel, A. (2001). Publizistik. Ein Studienhandbuch. Köln: Böhlau.
go back to reference Lauf, E. (2001). „Publish or perish?“ Deutsche Kommunikationsforschung in internationalen Fachzeitschriften. Publizistik, 46, 369–382.CrossRef Lauf, E. (2001). „Publish or perish?“ Deutsche Kommunikationsforschung in internationalen Fachzeitschriften. Publizistik, 46, 369–382.CrossRef
go back to reference Meyen, M. (2004). Wer wird Professor für Kommunikationswissenschaft und Journalistik? Publizistik, 49, 195–206. Meyen, M. (2004). Wer wird Professor für Kommunikationswissenschaft und Journalistik? Publizistik, 49, 195–206.
go back to reference Meyen, M. (2007). Die ‚Jungtürken‛ der Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 52, 308–328.CrossRef Meyen, M. (2007). Die ‚Jungtürken‛ der Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 52, 308–328.CrossRef
go back to reference Neuberger, C. (2005). Die Absolventenbefragung als Methode der Lehrevaluation in der Kommunikationswissenschaft. Eine Synopse von Studien aus den Jahren 1995 bis 2004. Publizistik, 50, 74–103.CrossRef Neuberger, C. (2005). Die Absolventenbefragung als Methode der Lehrevaluation in der Kommunikationswissenschaft. Eine Synopse von Studien aus den Jahren 1995 bis 2004. Publizistik, 50, 74–103.CrossRef
go back to reference Peiser, W., Hastall, M., & Donsbach, W. (2003). Zur Lage der Kommunikationswissenschaft und ihrer Fachgesellschaft. Ergebnisse der DGPuK-Mitgliederbefragung 2003. Publizistik, 48, 310–339.CrossRef Peiser, W., Hastall, M., & Donsbach, W. (2003). Zur Lage der Kommunikationswissenschaft und ihrer Fachgesellschaft. Ergebnisse der DGPuK-Mitgliederbefragung 2003. Publizistik, 48, 310–339.CrossRef
go back to reference Potter, W. J., & Riddle, K. (2007). A content analysis of the media effects literature. Journalism & Mass Communication Quarterly, 84, 90–104. Potter, W. J., & Riddle, K. (2007). A content analysis of the media effects literature. Journalism & Mass Communication Quarterly, 84, 90–104.
go back to reference Prommer, E., Lünenborg, M., Matthes, J., Mögerle, U., & Wirth, W. (2006). Die Kommunikationswissenschaft als „gendered organization“. Geschlechtsspezifische Befunde zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses. Publizistik, 51, 67–92.CrossRef Prommer, E., Lünenborg, M., Matthes, J., Mögerle, U., & Wirth, W. (2006). Die Kommunikationswissenschaft als „gendered organization“. Geschlechtsspezifische Befunde zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses. Publizistik, 51, 67–92.CrossRef
go back to reference Ruhrmann, G., Kohring, M., Goerke, A., Maier, M., & Woelke, J. (2000). Im Osten was Neues? Ein Beitrag zur Standortbestimmung der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Publizistik, 45, 283–309.CrossRef Ruhrmann, G., Kohring, M., Goerke, A., Maier, M., & Woelke, J. (2000). Im Osten was Neues? Ein Beitrag zur Standortbestimmung der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Publizistik, 45, 283–309.CrossRef
go back to reference Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Schweiger, W. (2008). Online media. In W. Donsbach (Hrsg.), The international encyclopedia of communication (Bd. 8, S. 3365–3376). Oxford: Blackwell. Schweiger, W. (2008). Online media. In W. Donsbach (Hrsg.), The international encyclopedia of communication (Bd. 8, S. 3365–3376). Oxford: Blackwell.
go back to reference Wirth, W., Matthes, J., Mögerle, U., & Prommer, E. (2005). Traumberuf oder Verlegenheitslösung? Einstiegsmotivation und Arbeitssituation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Kommunikationswissenschaft und Medienwissenschaft. Publizistik, 50, 320–343.CrossRef Wirth, W., Matthes, J., Mögerle, U., & Prommer, E. (2005). Traumberuf oder Verlegenheitslösung? Einstiegsmotivation und Arbeitssituation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Kommunikationswissenschaft und Medienwissenschaft. Publizistik, 50, 320–343.CrossRef
go back to reference Wirth, W., Stämpfli, I., Böcking, S., & Matthes, J. (2008). Führen viele Wege nach Rom? Berufssituation und Karrierestrategien des promovierten wissenschaftlichen Nachwuchses in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Publizistik, 53, 85–113. Wirth, W., Stämpfli, I., Böcking, S., & Matthes, J. (2008). Führen viele Wege nach Rom? Berufssituation und Karrierestrategien des promovierten wissenschaftlichen Nachwuchses in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Publizistik, 53, 85–113.
Metadata
Title
Womit befassen sich kommunikationswissenschaftliche Abschlussarbeiten?
Eine Inhaltsanalyse von DGPuK-TRANSFER als Beitrag zur Selbstverständnisdebatte
Authors
Prof. Dr. Wolfgang Schweiger
Patrick Rademacher, M.A.
Birgit Grabmüller
Publication date
01-12-2009
Publisher
VS-Verlag
Published in
Publizistik / Issue 4/2009
Print ISSN: 0033-4006
Electronic ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-009-0061-x

Other articles of this Issue 4/2009

Publizistik 4/2009 Go to the issue

Buchbesprechung

Buchbesprechung

Buchbesprechung

Buchbesprechung

Personalien

Personalien