Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

24. WTA-Merkblatt 4-10: Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport

Authors : Jürgen Weber, Volker Hafkesbrink

Published in: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses WTA-Merkblatt befasst sich mit der Mauerwerksinjektion zur nachträglichen Reduzierung kapillar aufsteigender Feuchte. Der Erfolg von WTA-Injektionsverfahren wird im Wesentlichen durch die richtige Planung und die sorgfältige Ausführung mit WTA-zertifizierten Injektionsstoffen bestimmt. Es werden die Wirkprinzipien und die Verarbeitungsbedingungen der jeweiligen Injektionsstoffe erläutert. Planern und Verarbeitern soll die Möglichkeit gegeben werden, marktübliche Injektionsstoffe gegen kapillare Mauerfeuchte bezüglich ihrer Eigenschaften und speziellen Anwendung zu beurteilen. Das Merkblatt enthält die Prüfkriterien zur vergleichenden Beurteilung der Wirksamkeit der einzelnen Injektionsstoffe sowie deren Anwendungsgrenzen. Des Weiteren werden die erforderlichen flankierenden Maßnahmen und die Qualitätskontrolle für die Injektionsverfahren beschrieben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Footnotes
1
Gilt nicht für WTA-Injektionsverfahren mit Vortrocknung auf ca. 0 %-Feuchte. Hierfür reicht die Prüfung des massebezogenen Feuchtegehaltes (M.-%) zur Bauteilzustandserfassung und Wirksamkeitskontrolle.
 
2
Wert der Mittelwertkurve längstens sechs Monate nach Beginn der Wirksamkeitsprüfung
 
3
Mittelwert der 30 Messstellen nach Beginn der Wirksamkeitsprüfung
 
4
Gilt nicht für WTA-Injektionsverfahren mit Vortrocknung auf ca. 0 %-Feuchte. Hierfür reicht die Prüfung des massebezogenen Feuchtegehaltes (M.-%) zur Bauteilzustandserfassung und Wirksamkeitskontrolle.
 
Literature
go back to reference (Aufgrund der Fülle von einschlägigen Fachartikeln zu diesem Thema wird hier auf eine vollständige Auflistung verzichtet.) (Aufgrund der Fülle von einschlägigen Fachartikeln zu diesem Thema wird hier auf eine vollständige Auflistung verzichtet.)
go back to reference BauO NRW. (2000). Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen – Landesbauordnung – (BauO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 01. März 2000. BauO NRW. (2000). Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen – Landesbauordnung – (BauO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 01. März 2000.
go back to reference Brockmann, J., Dreyer, J., Finding, K., Hecht, C., Hornig, U., & Pleyers, G.. Erarbeitung und Optimierung einer Wirksamkeitsprüfung von Injektionsstoffen – Teil 1, Internationale Zeitschrift für Bauinstandsetzen, 7, Heft 6, S. 605–620, 2001. Brockmann, J., Dreyer, J., Finding, K., Hecht, C., Hornig, U., & Pleyers, G.. Erarbeitung und Optimierung einer Wirksamkeitsprüfung von Injektionsstoffen – Teil 1, Internationale Zeitschrift für Bauinstandsetzen, 7, Heft 6, S. 605–620, 2001.
go back to reference Deutsche Bauchemie. (2002). Richtlinie Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen von Bauteilen mit mineralischen Dichtungsschlämmen, 01.05.2002 Deutsche Bauchemie. (2002). Richtlinie Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen von Bauteilen mit mineralischen Dichtungsschlämmen, 01.05.2002
go back to reference Deutsche Bauchemie. (2006) Richtlinie Abdichtungen mit flexiblen Dichtungsschlämmen, 2. Ausgabe, 01.04.2006. Deutsche Bauchemie. (2006) Richtlinie Abdichtungen mit flexiblen Dichtungsschlämmen, 2. Ausgabe, 01.04.2006.
go back to reference Deutsche Bauchemie. (2010). Richtlinie Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) erdberührte Bauteile, Mai 2010. Deutsche Bauchemie. (2010). Richtlinie Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) erdberührte Bauteile, Mai 2010.
go back to reference DIN 4095. (1990). Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung und Ausführung. Berlin: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth. DIN 4095. (1990). Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung und Ausführung. Berlin: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth.
go back to reference DIN 18 195. (2000). Bauwerksabdichtungen. Berlin: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth. DIN 18 195. (2000). Bauwerksabdichtungen. Berlin: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth.
go back to reference DIN 51451. (2004) Prüfung von Mineralölerzeugnissen und verwandten Produkten – Infrarotspektrometrische Analyse – Allgemeine Arbeitsgrundlagen (Sept. 2004). DIN 51451. (2004) Prüfung von Mineralölerzeugnissen und verwandten Produkten – Infrarotspektrometrische Analyse – Allgemeine Arbeitsgrundlagen (Sept. 2004).
go back to reference DIN EN 1767. (1999). Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken – Prüfverfahren – Infrarotanalyse; Deutsche Fassung EN 1767: 1999. DIN EN 1767. (1999). Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken – Prüfverfahren – Infrarotanalyse; Deutsche Fassung EN 1767: 1999.
go back to reference DIN EN ISO 2811. Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Dichte – Teil 1: Pyknometer-Verfahren (Sept. 2006) Teil 2: Tauchkörper-Verfahren (Jan. 2002). DIN EN ISO 2811. Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Dichte – Teil 1: Pyknometer-Verfahren (Sept. 2006) Teil 2: Tauchkörper-Verfahren (Jan. 2002).
go back to reference Dreyer, J., & Hecht, C.. (1998) Ermittlung eines optimierten Paraffins zur Sanierung feuchtegeschädigter Bausubstanz, Internationale Zeitschrift für Bauinstandsetzen, 4, Heft 5, S. 451–466, 1998. Dreyer, J., & Hecht, C.. (1998) Ermittlung eines optimierten Paraffins zur Sanierung feuchtegeschädigter Bausubstanz, Internationale Zeitschrift für Bauinstandsetzen, 4, Heft 5, S. 451–466, 1998.
go back to reference Honsinger, D.. Feuchtereduzierung von kapillar durchfeuchtetem Mauerwerk durch Bohrlochinjektion, Bautenschutz & Bausanierung 7/92. Honsinger, D.. Feuchtereduzierung von kapillar durchfeuchtetem Mauerwerk durch Bohrlochinjektion, Bautenschutz & Bausanierung 7/92.
go back to reference WTA-Merkblatt 2-9-04/D. (2005-10). Sanierputzsysteme. München: Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. WTA-Merkblatt 2-9-04/D. (2005-10). Sanierputzsysteme. München: Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.
go back to reference WTA-Merkblatt 4-5-99/D. (1999). Beurteilung von Mauerwerk-Mauerwerksdiagnostik. München: Wissenschaftlich- Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. WTA-Merkblatt 4-5-99/D. (1999). Beurteilung von Mauerwerk-Mauerwerksdiagnostik. München: Wissenschaftlich- Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.
go back to reference WTA-Merkblatt 4-6-05/D. Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile. WTA-Merkblatt 4-6-05/D. Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile.
go back to reference WTA-Merkblatt 4-11-02/D. Messung der Feuchte bei mineralischen Baustoffen WTA-Merkblatt 4-11-02/D. Messung der Feuchte bei mineralischen Baustoffen
Metadata
Title
WTA-Merkblatt 4-10: Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport
Authors
Jürgen Weber
Volker Hafkesbrink
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20512-6_24