Eine neue Marktkontaktgruppe wird der EZB und den nationalen Zentralbanken dabei helfen, potenzielle Lösungen für die Abwicklung von auf DLT-Plattformen erfassten Großbetragszahlungen in Zentralbankgeld zu entwickeln. Sie soll vor allem für den Dialog und den Informationsaustausch mit der Industrie sorgen.
Der stetige Kontakt mit Finanzmarktteilnehmern und der Industrie zeigt, welche technischen Alternativen bei der Abwicklung von Wholesale-Transaktinen besonders viel Sinn machen.
NicoElNino / Getty Images / iStock
Das Eurosystem, bestehend aus der Europäischen Zentralbank (EZB) und den nationalen Notenbanken der Länder, die den Euro eingeführt haben, untersucht die Abwicklung von Wholesale-Transaktionen, die auf Plattformen auf Basis von Distributed-Ledger-Technologie (DLT) erfasst werden, in Zentralbankgeld. Mit diesem Vorstoß sollen die laufenden Arbeiten der Zentralbanken in diesem Bereich zusammengeführt und weiterentwickelt werden.
Zudem soll die Inititative zeigen, wie sich mithilfe verschiedener Lösungen eine Interaktion zwischen den Target-Services und DLT-Plattformen bewerkstelligen lässt. Die EZB und die nationalen Zentralbanken des Euroraums betreiben mehrere Finanzmarktinfrastrukturen, die für den freien Fluss von Bargeld, Wertpapieren und Sicherheiten in Europa sorgen und als Target-Dienste bezeichnet werden.
Fachlicher Input über Nutzung von DLT
Eine neue Marktkontaktgruppe wird künftig die Sondierungsarbeiten des Eurosystems unterstützen. Über diese steht das Eurosystem zu verschiedenen Themen mit den Marktteilnehmern in Kontakt und verfolgt unter anderem auch die Entwicklungen an den globalen Finanzmärkten. Die neue Gruppe "wird fachlichen Input liefern und das Eurosystem über Fortschritte bei der Nutzung von DLT und anderen neuen Technologien im Wholesale-Bereich der Finanzmärkte auf dem Laufenden halten", heißt es in einer aktuellen Mitteilung der EZB.
"Die Arbeiten sind Teil der umfassenderen Bemühungen, die das Eurosystem auf diesem Gebiet unternimmt, um zu gewährleisten, dass die Entwicklung im Bereich Zentralbankgeld mit der digitalen Innovation bei Wholesale- und Retail-Zahlungen Schritt hält und auch einen eigenen Beitrag dazu leistet." Darüberhinaus soll sichergestellt werden, dass Zentralbankgeld ein monetärer Anker bleibt, der die Stabilität, Integration und Effizienz des europäischen Finanz- und Zahlungsverkehrssystems stützt, so die EZB weiter.