Skip to main content

Zeitmanagement

Aus der Redaktion

"Eine klare Priorisierung der HR-Aufgaben fehlt"

Nicht nur das Recruiting ist ein großer Stressfaktor für HR-Manager. Personaler werden per se zwischen vielen To Dos, unterschiedlichen Erwartungen und zu wenig Wertschätzung zerrieben, so Experte Florian Klages im Gespräch.

Personalabteilungen leiden unter Dauerstress

Personalabteilungen hatten in den vergangenen Jahren einiges zu stemmen. Sie waren in der Pandemie besonders gefordert und jetzt erhöhen Krisen und Transformationen den Druck weiter. Eine Studie prognostiziert eine HR-Abwanderungswelle.

Bei wem "Null Bock"-Tage gut ankommen

Energie- und lustlose Tage kennt jeder. Sich dann im Job ganz offiziell freizunehmen, hat mittlerweile sogar einen Namen: "Null Bock"-Tage. 60 Prozent der Deutschen fänden diese Möglichkeit gut, so eine Umfrage. Doch es gibt auch viel Skepsis.

Mit klaren Regeln gegen Arbeitszeitbetrug

Verlängerte Pausen und private Aufgaben während der Arbeitszeit: Unternehmen unterschätzen das Ausmaß von Arbeitszeitbetrug. Statt mit harten Konsequenzen zu drohen, sollten sie auf gelingende Kommunikation setzen.

"Deutschland muss KI-Innovationsstandort sein"

Mittelständler nutzen Künstliche Intelligenz bereits, um Prozesse zu automatisieren, so Experte Oliver Gürtler. Bei Generativer KI sind kleinere und mittlere Unternehmen allerdings zurückhaltender. Warum, erklärt der Leiter des Mittelstandsgeschäfts bei Microsoft Deutschland im Gespräch.

Weniger Überstunden, mehr Nebenjobs

Neue Zahlen zum Wandel des Arbeitsmarkts: Die Teilzeitarbeit nimmt weiter zu. Die Zahl der Überstunden ist seit der Corona-Pandemie um ein Drittel gesunken. Macht sich im deutschen Arbeitsmarkt Faulheit breit?

Erschöpft und ausgelaugt in Frankfurt am Main

Frankfurt am Main ist einer Erhebung zufolge Deutschlands Burnout-Hotspot. In keiner anderen Stadt der Republik sorgen sich Menschen mehr um ihre mentale Gesundheit. Eine häufige Suchanfrage sollte Arbeitgeber und Gründer alarmieren.

Emotionale Intelligenz - Wunderwaffe im Projektmanagement?

Geht es darum, Teambeziehungen zu verbessern und Mitarbeitende zu motivieren, bringt die Managementliteratur die emotionale Intelligenz ins Spiel. Eine Studie zeigt, was Projektmanager sich von dem Konzept versprechen.

Zeitschriftenartikel

Open Access 17-03-2025 | Spektrum

Design und Evaluation eines Virtual Learning Companions

Lebenslanges Lernen ist entscheidend für die persönliche und berufliche Entwicklung. Lernende in der Weiterbildung stehen jedoch vor der Herausforderung, Beruf und Studium zu vereinen sowie Lernmotivation und Zeitmanagement effektiv zu bewältigen.

Open Access 07-01-2025 | Schwerpunkt

Analyse und Bewältigung von Herausforderungen im Software-Prototyping: Eine Untersuchung der Schlüsseldimensionen zur Unterstützung der Digitalen Transformation

Software-Prototyping von Informationssystemen ermöglicht die frühzeitige Entwicklung von Demonstratoren zur schnellen Integration von Nutzerfeedback, das für die digitale Transformation und organisatorische Veränderungen entscheidend ist. Trotz …

01-12-2024 | Serie

Wenn Aufschieben zum Problem wird

„Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.“ Entgegen diesem bekannten und verbreiteten deutschen Sprichwort gibt es viele Menschen, die ihre Aufgaben immer wieder vor sich herschieben - mit negativen Folgen. Doch es gibt Wege …

01-12-2024 | Führung & Motivation

Mit der Employee Journey zum nachhaltigen Vertriebserfolg

Kundenorientierter Vertrieb wird dann zum Erfolgsfaktor, wenn hochmotivierte Mitarbeiter an Bord sind. Damit das gelingt, ist ein strategisch ganzheitliches Personalmanagement im Vertrieb in Zeiten angespannter Märkte für Unternehmen jetzt wichtiger als je zuvor. 

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Chapter

Zeitmanagement, Delegation und Effizienz

Zeit ist eine zentrale Führungsressource. Kap. 4 zeigt, wie Leitungskräfte im Rettungsdienst ihre Zeit wirksam einsetzen können – trotz hoher Dynamik und vielfältiger Anforderungen. Vorgestellt werden praxistaugliche Methoden wie ALPEN …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Die Rolle als Leitungskraft im Rettungsdienst

Kap. 2 zeigt, was Führung im Rettungsdienst ausmacht – jenseits von Dienstplänen und Vorgaben. Es geht um den Rollenwechsel von der Fachkraft zur Leitung, um Erwartungen, Führungshaltung, Feedback- und Fehlerkultur, Selbstführung und den …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Einleitung

Dieses Buch richtet sich an neue und erfahrene Führungskräfte im Rettungsdienst – von Teamleitungen bis zur Geschäftsführung. Es verbindet Leadership- und Managementwissen mit praxisnaher Führungskräfteentwicklung und berücksichtigt die große …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Der Weg zu einer neuen Lernkultur: Ablauf des MIKRO-Trainings

Kap. 3 zeigt, wie MIKRO-Trainings in der Praxis lebendig werden: Von der Themenfindung über die Vorbereitung und Durchführung bis hin zur Nachbereitung begleitet es die Leser:innen Schritt für Schritt. Anhand konkreter Beispiele, praxiserprobter …

In eigener Sache

Premium Partner