2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Betriebliches Risikomanagement und Industrieversicherung
Die mögliche Zertifizierung von Risikomanagementsystemen. Zu Beginn werden die Grundlagen der Zertifizierung und Auditierung mit Blick auf die Managementsysteme einer Organisation vermittelt. In diesem Zusammenhang wird die Motivation von Unternehmen zur Durchführung einer Auditierung bzw. Zertifizierung aufgezeigt. Ergänzend dazu werden aktuelle Themen und Trends rund um die Zertifizierung von Managementsystemen dargestellt. Ein wichtiger Bestandteil eines Managementsystems ist das Risikomanagement. Gerade in der heutigen Zeit existieren immer mehr Risiken. Daher sind Standards, Leitlinien und Normen für den Umgang und die Behandlung von Risiken unerlässlich. Organisationen können mit einer Zertifizierung der Risikomanagementsysteme sich selbst und auch externen Parteien aufzeigen, wie gut ihr Risikomanagementsystem funktioniert. Gerade für den Bereich der Industrieversicherung kann eine Zertifizierung viele Informationen darlegen, die zum Beispiel ein Underwriter gar nicht erhalten und somit für die Risikoeinschätzung nicht nutzen kann.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Aon plc. (2019). Global risk management survey 2019. https://www.aon.com/getmedia/6b9cacef-3ba1-4360-b470-dff66ce29d1a/aon-global-risk-management-survey-report-2019.pdf.aspx. Zugegriffen am 08.05.2019. Aon plc. (2019).
Global risk management survey 2019.
https://www.aon.com/getmedia/6b9cacef-3ba1-4360-b470-dff66ce29d1a/aon-global-risk-management-survey-report-2019.pdf.aspx. Zugegriffen am 08.05.2019.
go back to reference Brauweiler, J., Will, M., & Zenker-Hoffmann, A. (2015). Auditierung und Zertifizierung von Managementsystemen: Grundwissen für Praktiker. Wiesbaden: Springer Gabler. Brauweiler, J., Will, M., & Zenker-Hoffmann, A. (2015).
Auditierung und Zertifizierung von Managementsystemen: Grundwissen für Praktiker. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference DAkkS. (o. J.-a). Aufgaben. https://www.dakks.de/content/welche-aufgabe-hat-die-dakks. Zugegriffen am 27.01.2020. DAkkS. (o. J.-a).
Aufgaben.
https://www.dakks.de/content/welche-aufgabe-hat-die-dakks. Zugegriffen am 27.01.2020.
go back to reference DAkkS. (o. J.-b). Profil. https://www.dakks.de/content/profil. Zugegriffen am 27.01.2020 DAkkS. (o. J.-b).
Profil.
https://www.dakks.de/content/profil. Zugegriffen am 27.01.2020
go back to reference DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2015). Konformitätsbewertung – Anforderungen an Stellen, die Managementsysteme auditieren und zertifizieren – Teil 1: Anforderungen (ISO/IEC 17021-1:2015): Deutsche und Englische Fassung EN ISO/IEC 17021-1:2015. Berlin: Beuth. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2015).
Konformitätsbewertung – Anforderungen an Stellen, die Managementsysteme auditieren und zertifizieren – Teil 1: Anforderungen (ISO/IEC 17021-1:2015): Deutsche und Englische Fassung EN ISO/IEC 17021-1:2015. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2018a). Konformitätsbewertung – Anforderungen an Akkreditierungstellen, die Konformitätsbewertungsstellen akkreditieren (ISO/IEC 17011:2017): Deutsche und Englische Fassung EN ISO/IEC 17011:2017. Berlin: Beuth. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2018a).
Konformitätsbewertung – Anforderungen an Akkreditierungstellen, die Konformitätsbewertungsstellen akkreditieren (ISO/IEC 17011:2017): Deutsche und Englische Fassung EN ISO/IEC 17011:2017. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2018b). Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen (ISO 19011:2018): Deutsche und Englische Fassung EN ISO 19011:2018. Berlin: Beuth. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2018b).
Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen (ISO 19011:2018): Deutsche und Englische Fassung EN ISO 19011:2018. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2018c). Risikomanagement – Leitlinien (ISO 31000:2018). Berlin: Beuth. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2018c).
Risikomanagement – Leitlinien (ISO 31000:2018). Berlin: Beuth.
go back to reference DQS GmbH. (o. J.). Was ist eine High Level Strucuture? https://www.dqs.de/de/audits/die-high-level-structure-im-ueberblick/. Zugegriffen am 27.01.2020. DQS GmbH. (o. J.).
Was ist eine High Level Strucuture?
https://www.dqs.de/de/audits/die-high-level-structure-im-ueberblick/. Zugegriffen am 27.01.2020.
go back to reference Federation of European Risk Management Associations. (2015). rimap – Certified Risk Management Professional: Body of Knowledge September 2015. Federation of European Risk Management Associations. (2015).
rimap – Certified Risk Management Professional:
Body of Knowledge September 2015.
go back to reference Friedel, R., & Spindler, E. A. (Hrsg.). (2016). Zertifizierung als Erfolgsfaktor. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Friedel, R., & Spindler, E. A. (Hrsg.). (2016).
Zertifizierung als Erfolgsfaktor. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference International Organization for Standardization (Hrsg.). (2018). „The ISO Survey of Management System Standard: Certifications – 2017 – Explanatory Note“. International Organization for Standardization (Hrsg.). (2018). „The ISO Survey of Management System Standard: Certifications – 2017 – Explanatory Note“.
go back to reference International Organization for Standardization (Hrsg.). (o. J.) „ISO Management System Standards“. International Organization for Standardization (Hrsg.). (o. J.) „ISO Management System Standards“.
go back to reference Speyrer, S. 2016. Interview mit Dirk Wegener. Zugriffen am 31.05.2019. Speyrer, S. 2016. Interview mit Dirk Wegener. Zugriffen am 31.05.2019.
- Title
- Zertifizierung von Risikomanagementsystemen und -prozessen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-30421-8_11
- Authors:
-
Olaf Seiche
Erik Klaedtke
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 11
- Chapter number
- 11