Skip to main content
Top
Published in: Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 6/2016

03-11-2016 | Wissenschaftlicher Beitrag

Zielartenkonzepte als Instrument für den strategischen Schutz und das Monitoring der Biodiversität in Großschutzgebieten

Author: Prof. Dr. Eckhard Jedicke

Published in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning | Issue 6/2016

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Biodiversität ist in ihrer Komplexität nicht einfach messbar – zu ihrer Quantifizierung bedarf es einer Auswahl von (Tier- und Pflanzen-)Arten, die Biodiversität repräsentieren. Die kriteriengestützte systematische Selektion von Zielarten als Stellvertreter der Lebensgemeinschaften (Biozönosen) in den charakteristischen Biotop- bzw. Ökosystemtypen eines Planungsraumes stellt eine pragmatische Lösungsmöglichkeit dar, um Ziele des Naturschutzes qualitativ und quantitativ herzuleiten und zu begründen. Sie bietet einfache Indikatoren, um unter anderem die Nachhaltigkeit von Flächennutzungen und den Erfolg von Naturschutzmaßnahmen nachzuweisen und um Schutzziele in der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Das gilt ganz besonders in Großschutzgebieten, die gemäß Zielbestimmung als großräumige Landschaftsausschnitte Schutz- und Nachhaltigkeitsziele erfüllen sollen. Der Beitrag definiert den Begriff und die Funktionen von Zielarten mit besonderem Blick auf Großschutzgebiete. Am Beispiel der Naturparke Spessart und Diemelsee wird das methodische Vorgehen zur Aufstellung eines Zielartenkonzepts mit anzuwendenden Kriterien beschrieben. Im Falle des Naturparks Diemelsee erfolgt dabei ein besonderer Fokus auf Pflanzen- und Tierarten, die empfindlich auf den Klimawandel reagieren, weil diese in besonderem Maße schutzrelevant sind. Ein innovativer Ansatz beschreibt den Einsatz von Zielarten im Rahmen einer Vermarktung von Bioprodukten aus Biosphärenreservaten, welche belegbar Biodiversität fördern. Zielarten müssen so ausgewählt werden, dass ihr Raumanspruch der jeweiligen Planungsebene angemessen ist. Dann können sie Schutzanliegen der Biodiversität in raumrelevante Planungen integrieren. Die zielartenbezogene Bewertung erlaubt die frühzeitige Identifikation möglicher Konfliktpunkte und deren planerische Bewältigung. Dies entlastet, beschleunigt und verbilligt spätere fachplanerische Festsetzungen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Footnotes
1
Unter euryöken Arten versteht man solche Arten, die starke Schwankungen lebenswichtiger Umweltfaktoren ertragen und daher an den verschiedenartigsten Lebensstätten vorkommen können (Schäfer 2003: 102).
 
2
Als online abrufbares Begleitmaterial (supplementary material) 1 steht eine Liste der Zielarten im Naturpark Spessart zur Verfügung, die nach den in Tab. 1 genannten Kriterien selektiert wurden (mit Ausnahme der Klimasensibilität).
 
3
Als online supplementary material 2 steht die vollständige Artenliste zur Verfügung.
 
Literature
go back to reference Alterra Research Instituut voor de Groene Ruimte (2001): Handboek Robuuste Verbindingen; ecologische randvoorwaarden. Wageningen. Alterra Research Instituut voor de Groene Ruimte (2001): Handboek Robuuste Verbindingen; ecologische randvoorwaarden. Wageningen.
go back to reference Altmoos, M. (1997): Ziele und Handlungsrahmen für regionalen zoologischen Artenschutz – Modellregion Biosphärenreservat Rhön. Echzell. Altmoos, M. (1997): Ziele und Handlungsrahmen für regionalen zoologischen Artenschutz – Modellregion Biosphärenreservat Rhön. Echzell.
go back to reference Altmoos, M. (1999): Systeme von Vorranggebieten für den Tierarten-, Biotop- und Prozeßschutz. Leipzig. = UFZ-Berichte 18/1999. Altmoos, M. (1999): Systeme von Vorranggebieten für den Tierarten-, Biotop- und Prozeßschutz. Leipzig. = UFZ-Berichte 18/1999.
go back to reference Altmoos, M.; Mothes-Wagner, U.; Wagner, G. (2002): Regionale Verantwortung für Arten und Lebensräume: Faunistisches Zielartensystem und NATURA 2000 in der Region Burgwald. In: Jahrbuch Naturschutz in Hessen 7, 27–40. Altmoos, M.; Mothes-Wagner, U.; Wagner, G. (2002): Regionale Verantwortung für Arten und Lebensräume: Faunistisches Zielartensystem und NATURA 2000 in der Region Burgwald. In: Jahrbuch Naturschutz in Hessen 7, 27–40.
go back to reference Baur, B. (2010): Biodiversität. Bern, Stuttgart. Baur, B. (2010): Biodiversität. Bern, Stuttgart.
go back to reference Behrens, M.; Fartmann, T.; Hölzel, N. (2009a): Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Biologische Vielfalt: Pilotstudie zu den voraussichtlichen Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Tier- und Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Fragestellung, Klimaszenario, erster Schritt der Empfindlichkeitsanalyse – Kurzprognose. Münster. Behrens, M.; Fartmann, T.; Hölzel, N. (2009a): Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Biologische Vielfalt: Pilotstudie zu den voraussichtlichen Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Tier- und Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Fragestellung, Klimaszenario, erster Schritt der Empfindlichkeitsanalyse – Kurzprognose. Münster.
go back to reference Behrens, M.; Fartmann, T. Hölzel, N. (2009b): Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Biologische Vielfalt: Pilotstudie zu den voraussichtlichen Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Tier- und Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen. Teil 2: zweiter Schritt der Empfindlichkeitsanalyse – Wirkprognose. Münster. Behrens, M.; Fartmann, T. Hölzel, N. (2009b): Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Biologische Vielfalt: Pilotstudie zu den voraussichtlichen Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Tier- und Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen. Teil 2: zweiter Schritt der Empfindlichkeitsanalyse – Wirkprognose. Münster.
go back to reference Bengtsson, J.; Ahnströhm, J.; Weibull, A.-C. (2005): The effects of organic agriculture on biodiversity and abundance: a meta-analysis. In: Journal of Applied Ecology 42, 2, 261–269.CrossRef Bengtsson, J.; Ahnströhm, J.; Weibull, A.-C. (2005): The effects of organic agriculture on biodiversity and abundance: a meta-analysis. In: Journal of Applied Ecology 42, 2, 261–269.CrossRef
go back to reference BfN – Bundesamt für Naturschutz (2016): Daten zur Natur 2016. Bonn. BfN – Bundesamt für Naturschutz (2016): Daten zur Natur 2016. Bonn.
go back to reference BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; BfN – Bundesamt für Naturschutz (2016): Naturbewusstsein 2015. Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. Berlin, Bonn. BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; BfN – Bundesamt für Naturschutz (2016): Naturbewusstsein 2015. Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. Berlin, Bonn.
go back to reference Bundesregierung (2008): Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Berlin. Bundesregierung (2008): Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Berlin.
go back to reference Caro, T. (2010): Conservation by proxy. Indicator, umbrella, keystone, flagship, and other surrogate species. Washington D.C. Caro, T. (2010): Conservation by proxy. Indicator, umbrella, keystone, flagship, and other surrogate species. Washington D.C.
go back to reference Deutsches Nationalkomitee für das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) (2007): Kriterien für die Anerkennung und Überprüfung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland. Bonn. Deutsches Nationalkomitee für das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) (2007): Kriterien für die Anerkennung und Überprüfung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland. Bonn.
go back to reference Dietz, M. (Hrsg.) (2013): Populationsökologie und Habitatansprüche der Bechsteinfledermaus Myotis bechsteinii. Beiträge der Fachtagung in der Trinkkuranlage Bad Nauheim 25.–26. Februar 2011. Frankfurt am Main. Dietz, M. (Hrsg.) (2013): Populationsökologie und Habitatansprüche der Bechsteinfledermaus Myotis bechsteinii. Beiträge der Fachtagung in der Trinkkuranlage Bad Nauheim 25.–26. Februar 2011. Frankfurt am Main.
go back to reference Engels, B.; Strasdas, W. (2016): Naturtourismus – die globale Sicht. In: Natur und Landschaft 91, 1, 2–7. Engels, B.; Strasdas, W. (2016): Naturtourismus – die globale Sicht. In: Natur und Landschaft 91, 1, 2–7.
go back to reference Handke, K.; Hellberg, F. (2007): Entwicklung eines Zielartenkonzeptes für Bremen als Grundlage für ein Naturschutzmonitoring – Vorgehensweise, Ergebnis und Anwendung. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 39, 2, 37–46. Handke, K.; Hellberg, F. (2007): Entwicklung eines Zielartenkonzeptes für Bremen als Grundlage für ein Naturschutzmonitoring – Vorgehensweise, Ergebnis und Anwendung. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 39, 2, 37–46.
go back to reference Jedicke, E. (2007): Die Rhön als Vorbildlandschaft des Naturschutzes? Ergebnisse einer Perspektivplanung zum Zielartenkonzept. In: Regierung von Unterfranken; Zoologische Gesellschaft Frankfurt (Hrsg.): Naturschutzprojekte in der Rhön – zehn Jahre Förderung durch die Zoologische Gesellschaft Frankfurt. Oberelsbach, 39–50. Jedicke, E. (2007): Die Rhön als Vorbildlandschaft des Naturschutzes? Ergebnisse einer Perspektivplanung zum Zielartenkonzept. In: Regierung von Unterfranken; Zoologische Gesellschaft Frankfurt (Hrsg.): Naturschutzprojekte in der Rhön – zehn Jahre Förderung durch die Zoologische Gesellschaft Frankfurt. Oberelsbach, 39–50.
go back to reference Jedicke, E. (2013): Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 (herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz). München, Wiesbaden, Erfurt. Jedicke, E. (2013): Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 2013 (herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz). München, Wiesbaden, Erfurt.
go back to reference Jedicke, E. (2015a): Ein Park für die Natur? Naturraum, Biotoptypen und Zielarten im Naturpark Diemelsee. In: Lehmann, W.; Lübcke, W. (Hrsg.): Artenvielfalt im Naturpark Diemelsee. Korbach, 6–28. = Naturschutz in Waldeck-Frankenberg 9. Jedicke, E. (2015a): Ein Park für die Natur? Naturraum, Biotoptypen und Zielarten im Naturpark Diemelsee. In: Lehmann, W.; Lübcke, W. (Hrsg.): Artenvielfalt im Naturpark Diemelsee. Korbach, 6–28. = Naturschutz in Waldeck-Frankenberg 9.
go back to reference Jedicke, E. (2015b): Biotopverbund zwischen Soll und Haben – Bilanz und Ausblick aus bundesweiter Sicht. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 47, 8/9, 233–240. Jedicke, E. (2015b): Biotopverbund zwischen Soll und Haben – Bilanz und Ausblick aus bundesweiter Sicht. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 47, 8/9, 233–240.
go back to reference Jedicke, E.; Kaiser, O.; Sorges, A.; Denk, M.; Michl, T.; Haase, P. (2010): Zielartenschutz im Biotopverbundprojekt Spessart – ein Netzwerk für Natur und Akteure. In: Forst, R.; Scherfose, V. (Hrsg.): Naturschutzmaßnahmen und -aktivitäten in den deutschen Naturparken. Bonn, 61–80. = Naturschutz und biologische Vielfalt 104. Jedicke, E.; Kaiser, O.; Sorges, A.; Denk, M.; Michl, T.; Haase, P. (2010): Zielartenschutz im Biotopverbundprojekt Spessart – ein Netzwerk für Natur und Akteure. In: Forst, R.; Scherfose, V. (Hrsg.): Naturschutzmaßnahmen und -aktivitäten in den deutschen Naturparken. Bonn, 61–80. = Naturschutz und biologische Vielfalt 104.
go back to reference Job, H.; Kraus, F.; Merlin, C.; Woltering, M. (2013): Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands. Bonn. = Naturschutz und Biologische Vielfalt 134. Job, H.; Kraus, F.; Merlin, C.; Woltering, M. (2013): Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands. Bonn. = Naturschutz und Biologische Vielfalt 134.
go back to reference Jooß, R.; Geißler-Strobel, S.; Trautner, J.; Hermann, G.; Kaule, G. (2006): Besondere Schutzverantwortung von Gemeinden für Zielarten in Baden-Württemberg – Teil 1: Methodik und zusammenfassende Ergebnisdarstellung. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 38, 12, 370–377. Jooß, R.; Geißler-Strobel, S.; Trautner, J.; Hermann, G.; Kaule, G. (2006): Besondere Schutzverantwortung von Gemeinden für Zielarten in Baden-Württemberg – Teil 1: Methodik und zusammenfassende Ergebnisdarstellung. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 38, 12, 370–377.
go back to reference Jooß, R.; Geißler-Strobel, S.; Trautner, J.; Hermann, G.; Kaule, G. (2007): Besondere Schutzverantwortung von Gemeinden für Zielarten in Baden-Württemberg – Teil 2: Validierung des Ansatzes für ausgewählte Anspruchstypen. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 39, 2, 47–56. Jooß, R.; Geißler-Strobel, S.; Trautner, J.; Hermann, G.; Kaule, G. (2007): Besondere Schutzverantwortung von Gemeinden für Zielarten in Baden-Württemberg – Teil 2: Validierung des Ansatzes für ausgewählte Anspruchstypen. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 39, 2, 47–56.
go back to reference Kowatsch, A.; Hampicke, U.; Kruse-Graumann, L.; Plachter, H. (2011): Indikatoren für ein integratives Monitoring in deutschen Großschutzgebieten. Bonn. = BfN-Skripten 302. Kowatsch, A.; Hampicke, U.; Kruse-Graumann, L.; Plachter, H. (2011): Indikatoren für ein integratives Monitoring in deutschen Großschutzgebieten. Bonn. = BfN-Skripten 302.
go back to reference Kraus, F.; Merlin, C.; Job, H. (2014): Biosphere Reserves and their Contribution to Sustainable Development: A Value-Chain Analysis in the Rhön Biosphere Reserve, Germany. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 58, 2–3, 164–180. Kraus, F.; Merlin, C.; Job, H. (2014): Biosphere Reserves and their Contribution to Sustainable Development: A Value-Chain Analysis in the Rhön Biosphere Reserve, Germany. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 58, 2–3, 164–180.
go back to reference Lambeck, R. J. (1997): Focal species: a multi-species umbrella for nature conservation. In: Conservation Biology 11, 4, 849–856.CrossRef Lambeck, R. J. (1997): Focal species: a multi-species umbrella for nature conservation. In: Conservation Biology 11, 4, 849–856.CrossRef
go back to reference Merlin, C.; Kraus, F. (2016): Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands. In: Natur und Landschaft 91, 1, 26–31. Merlin, C.; Kraus, F. (2016): Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands. In: Natur und Landschaft 91, 1, 26–31.
go back to reference Metzler, D.; Woltering, M.; Scheder, N. (2016): Naturtourismus in Deutschlands Nationalparks. In: Natur und Landschaft 91, 1, 8–14. Metzler, D.; Woltering, M.; Scheder, N. (2016): Naturtourismus in Deutschlands Nationalparks. In: Natur und Landschaft 91, 1, 8–14.
go back to reference Meyer, P.; Demant, L.; Prinz, J. (2016): Landnutzung und biologische Vielfalt in Deutschland – Welchen Beitrag zur Nachhaltigkeit können Großschutzgebiete leisten? In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6. Meyer, P.; Demant, L.; Prinz, J. (2016): Landnutzung und biologische Vielfalt in Deutschland – Welchen Beitrag zur Nachhaltigkeit können Großschutzgebiete leisten? In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6.
go back to reference Meyer-Cords, C.; Boye, P. (1999): Schlüssel-, Ziel-, Charakterarten. Zur Klärung einiger Begriffe im Naturschutz. In: Natur und Landschaft 74, 3, 99–101. Meyer-Cords, C.; Boye, P. (1999): Schlüssel-, Ziel-, Charakterarten. Zur Klärung einiger Begriffe im Naturschutz. In: Natur und Landschaft 74, 3, 99–101.
go back to reference Meurer, M.; Jedicke, E.; Neff, C. (2009): Vielfalt des Lebens – Ursachen, Raummuster und Perspektiven. In: Geographische Rundschau 61, 4, 4–11. Meurer, M.; Jedicke, E.; Neff, C. (2009): Vielfalt des Lebens – Ursachen, Raummuster und Perspektiven. In: Geographische Rundschau 61, 4, 4–11.
go back to reference Möller, G. (2009): Struktur- und Substratbindung holzbewohnender Insekten, Schwerpunkt Coleoptera – Käfer. Dissertation, Freie Universität Berlin. Möller, G. (2009): Struktur- und Substratbindung holzbewohnender Insekten, Schwerpunkt Coleoptera – Käfer. Dissertation, Freie Universität Berlin.
go back to reference Opdam, P.; Pouwels, R.; van Rooij, S.; Steingröver, E.; Vos, C. C. (2008): Setting biodiversity targets in participatory regional planning: introducing ecoprofiles. In: Ecology and Society 13, 1, 20. Opdam, P.; Pouwels, R.; van Rooij, S.; Steingröver, E.; Vos, C. C. (2008): Setting biodiversity targets in participatory regional planning: introducing ecoprofiles. In: Ecology and Society 13, 1, 20.
go back to reference Plieninger, T.; Woltering, M.; Job, H. (2016): Implementierung des Ökosystemleistungs-Ansatzes in deutschen Biosphärenreservaten. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6. Plieninger, T.; Woltering, M.; Job, H. (2016): Implementierung des Ökosystemleistungs-Ansatzes in deutschen Biosphärenreservaten. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6.
go back to reference Poschlod, P. (2015): Geschichte der Kulturlandschaft. Entstehungsursachen und Steuerungsfaktoren der Entwicklung der Kulturlandschaft, Lebensraum- und Artenvielfalt in Mitteleuropa. Stuttgart. Poschlod, P. (2015): Geschichte der Kulturlandschaft. Entstehungsursachen und Steuerungsfaktoren der Entwicklung der Kulturlandschaft, Lebensraum- und Artenvielfalt in Mitteleuropa. Stuttgart.
go back to reference Pütz, M.; Job, H. (2016): Governance und Regionalentwicklung in Großschutzgebieten der Schweiz und Österreichs. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6. Pütz, M.; Job, H. (2016): Governance und Regionalentwicklung in Großschutzgebieten der Schweiz und Österreichs. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6.
go back to reference Rahmann, G. (2011): Biodiversity and organic farming: What do we know? In: Landbauforschung – vTI agriculture and forestry research 3, 61, 189–208. Rahmann, G. (2011): Biodiversity and organic farming: What do we know? In: Landbauforschung – vTI agriculture and forestry research 3, 61, 189–208.
go back to reference Reck, H. (1998): Der Zielartenansatz in großmaßstäbiger Anwendung – anhand von Beispielen aus Eingriffsplanungen, Flurbereinigungsverfahren sowie der Erfolgskontrolle von Pflege- und Entwicklungsplänen. In: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.): Zielarten – Leitarten – Indikatorarten. Aussagekraft und Relevanz für die praktische Naturschutzarbeit. Laufen, 43–68. = Laufener Seminarbeiträge 8/1998. Reck, H. (1998): Der Zielartenansatz in großmaßstäbiger Anwendung – anhand von Beispielen aus Eingriffsplanungen, Flurbereinigungsverfahren sowie der Erfolgskontrolle von Pflege- und Entwicklungsplänen. In: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.): Zielarten – Leitarten – Indikatorarten. Aussagekraft und Relevanz für die praktische Naturschutzarbeit. Laufen, 43–68. = Laufener Seminarbeiträge 8/1998.
go back to reference Reck, H.; Henle, K.; Hermann, G.; Kaule, G.; Matthäus, G.; Obergföll, F. J.; Weiss, K.; Weiss, M. (1991): Zielarten: Forschungsbedarf zur Anwendung einer Artenschutzstrategie. In: Henle, K.; Kaule, G. (Hrsg.): Arten- und Biotopschutzforschung für Deutschland. Jülich, 347–353. = Berichte aus der Ökologischen Forschung 4. Reck, H.; Henle, K.; Hermann, G.; Kaule, G.; Matthäus, G.; Obergföll, F. J.; Weiss, K.; Weiss, M. (1991): Zielarten: Forschungsbedarf zur Anwendung einer Artenschutzstrategie. In: Henle, K.; Kaule, G. (Hrsg.): Arten- und Biotopschutzforschung für Deutschland. Jülich, 347–353. = Berichte aus der Ökologischen Forschung 4.
go back to reference Riecken, U.; Finck, P.; Raths, U.; Schröder, E.; Ssymank, A. (2003): Standard-Biotoptypenliste für Deutschland. Münster. = Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 75. Riecken, U.; Finck, P.; Raths, U.; Schröder, E.; Ssymank, A. (2003): Standard-Biotoptypenliste für Deutschland. Münster. = Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 75.
go back to reference Sachteleben, J. (1998): Von der Theorie in die Praxis – zur Umsetzung des bayerischen Arten- und Biotopschutzprogramms auf der Grundlage von Ziel- und Leitarten. In: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.): Zielarten – Leitarten – Indikatorarten. Aussagekraft und Relevanz für die praktische Naturschutzarbeit. Laufen, 157–164. = Laufener Seminarbeiträge 8/1998. Sachteleben, J. (1998): Von der Theorie in die Praxis – zur Umsetzung des bayerischen Arten- und Biotopschutzprogramms auf der Grundlage von Ziel- und Leitarten. In: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.): Zielarten – Leitarten – Indikatorarten. Aussagekraft und Relevanz für die praktische Naturschutzarbeit. Laufen, 157–164. = Laufener Seminarbeiträge 8/1998.
go back to reference Schaefer, M. (2003): Wörterbuch der Ökologie. Heidelberg, Berlin. Schaefer, M. (2003): Wörterbuch der Ökologie. Heidelberg, Berlin.
go back to reference Streitberger, M.; Jedicke, E.; Fartmann, T. (2016): Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Biodiversität in Mittelgebirgen – eine Literaturstudie zu Arten und Lebensräumen. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 48, 2, 37–45. Streitberger, M.; Jedicke, E.; Fartmann, T. (2016): Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Biodiversität in Mittelgebirgen – eine Literaturstudie zu Arten und Lebensräumen. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 48, 2, 37–45.
go back to reference Thiesmeier, B.; Kupfer, A.; Jehle, R. (2000): Der Kammmolch: ein „Wasserdrache“ in Gefahr. Bielefeld. Thiesmeier, B.; Kupfer, A.; Jehle, R. (2000): Der Kammmolch: ein „Wasserdrache“ in Gefahr. Bielefeld.
go back to reference Trautner, J.; Buchweitz, M. (2002): Kein Etikettenschwindel – die „Grille“ aus dem Jagsttal. In: Articulata 17, 2, 89–92. Trautner, J.; Buchweitz, M. (2002): Kein Etikettenschwindel – die „Grille“ aus dem Jagsttal. In: Articulata 17, 2, 89–92.
go back to reference UN – United Nations (1992): Convention on Biological Diversity. New York. UN – United Nations (1992): Convention on Biological Diversity. New York.
go back to reference van Klink, R.; van der Plas, F.; van Noordwijk, C.; Wallis De Vries, M. F.; Olff, H. (2015): Effects of large herbivores on grassland arthropod diversity. In: Biological Reviews 90, 2, 347–366.CrossRef van Klink, R.; van der Plas, F.; van Noordwijk, C.; Wallis De Vries, M. F.; Olff, H. (2015): Effects of large herbivores on grassland arthropod diversity. In: Biological Reviews 90, 2, 347–366.CrossRef
go back to reference Walter, R.; Reck, H.; Kaule, G.; Lämmle, M.; Osinski, E.; Heinl, T. (1998): Regionalisierte Qualitätsziele, Standards und Indikatoren für die Belange des Arten- und Biotopschutzes in Baden-Württemberg. Das Zielartenkonzept – ein Beitrag zum geplanten Landschaftsrahmenprogramm des Landes Baden-Württemberg. In: Natur und Landschaft 73, 1, 9–25. Walter, R.; Reck, H.; Kaule, G.; Lämmle, M.; Osinski, E.; Heinl, T. (1998): Regionalisierte Qualitätsziele, Standards und Indikatoren für die Belange des Arten- und Biotopschutzes in Baden-Württemberg. Das Zielartenkonzept – ein Beitrag zum geplanten Landschaftsrahmenprogramm des Landes Baden-Württemberg. In: Natur und Landschaft 73, 1, 9–25.
go back to reference Wittig, R.; Niekisch, M. (2014): Biodiversität – Grundlagen, Gefährdung, Schutz. Berlin.CrossRef Wittig, R.; Niekisch, M. (2014): Biodiversität – Grundlagen, Gefährdung, Schutz. Berlin.CrossRef
go back to reference Zahradník, J.; Jung, I. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde. Hamburg. Zahradník, J.; Jung, I. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde. Hamburg.
go back to reference Zehlius-Eckert, W. (1998): Arten als Indikatoren in der Naturschutz- und Landschaftsplanung. Definitionen, Anwendungsbedingungen und Einsatz von Arten als Bewertungsindikatoren. In: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.): Zielarten – Leitarten – Indikatorarten. Aussagekraft und Relevanz für die praktische Naturschutzarbeit. Laufen, 9–32. = Laufener Seminarbeiträge 8/1998. Zehlius-Eckert, W. (1998): Arten als Indikatoren in der Naturschutz- und Landschaftsplanung. Definitionen, Anwendungsbedingungen und Einsatz von Arten als Bewertungsindikatoren. In: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.): Zielarten – Leitarten – Indikatorarten. Aussagekraft und Relevanz für die praktische Naturschutzarbeit. Laufen, 9–32. = Laufener Seminarbeiträge 8/1998.
Metadata
Title
Zielartenkonzepte als Instrument für den strategischen Schutz und das Monitoring der Biodiversität in Großschutzgebieten
Author
Prof. Dr. Eckhard Jedicke
Publication date
03-11-2016
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Published in
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning / Issue 6/2016
Print ISSN: 0034-0111
Electronic ISSN: 1869-4179
DOI
https://doi.org/10.1007/s13147-016-0448-x

Other articles of this Issue 6/2016

Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 6/2016 Go to the issue