Skip to main content
Top
Published in:

2017 | OriginalPaper | Chapter

1. Ziele der deutschen Wirtschafts- und Energiepolitik

Author : Fabian Schröter

Published in: Industrielle Energiestrategie

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um eine Energiepolitik zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten, müssen die Ansprüche der Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und der Umweltverträglichkeit erfüllt werden. Die Energieträger, die ihren Teil am derzeitigen Strommix in Deutschland beitragen, werden diesem energiepolitischen Zieldreieck in unterschiedlichem Maße gerecht. Fossile Brennstoffe wie zum Beispiel Kohle sind sehr günstig zur Stromherstellung, jedoch nicht sehr umweltverträglich. Die Schwerpunktsetzung des energiepolitischen Zieldreiecks wurde in den letzten Jahren deutlich auf die Umwelt gelegt (Gründe: Fukushima, Treibhauseffekt etc.). Das heißt, dass zukünftig der Anteil fossiler Energie am Energiemix der Bundesrepublik Deutschland stark sinken und durch die erneuerbaren Energien substituiert werden soll. Die Realisierung dieser nachhaltigen Energieversorgung wird als Energiewende bezeichnet. Die Politik hat dafür ein Energiekonzept erarbeitet, welches eine rasche Umsetzung der Energiewende begünstigen soll. Zentrale Bestandteile sind beispielsweise das Erneuerbare‐Energien‐Gesetz, der Netzausbau und der Atomausstieg. Im Rahmen des Atomausstiegs und der Umstellung auf erneuerbare Energien stellt sich die Frage der Energiesicherheit in Deutschland. Auch die Abhängigkeit vom russischen Erdöl bzw. ‐gas fordert eine Energieaußenpolitik.
Für die geplante Neustrukturierung des Energiesektors werden in Deutschland erhebliche Investitionen erforderlich sein. Dafür sind stabile gesetzliche Rahmenbedingungen notwendig. Beispielsweise ist für die Planbarkeit einer Projektfinanzierung im Bereich erneuerbarer Energien eine verlässliche Festlegung der Einspeisevergütung wichtig.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Rid et al. (2012).
 
2
Vgl. dpa (2012).
 
3
Vgl. Bundesregierung (2014).
 
4
Vgl. Willgerodt (2014).
 
5
Hinweis: Das Ziel Umweltverträglichkeit wurde 1998 in den Zielkanon des EnWG aufgenommen.
 
6
Vgl. Dowideit und Heide (2014).
 
7
Vgl. Reiche et al. (2005).
 
8
Vgl. SPD‐Fraktion Brandenburg (2011).
 
9
Vgl. CSU (2012).
 
10
Vgl. dpa (2012).
 
11
Vgl. Pätzold (2014).
 
12
Vgl. Hauff et al. (2011).
 
13
Vgl. Hohensee und Salewski (1993, S. 18).
 
14
Vgl. Pollak (2011).
 
15
Vgl. Hospers und Kubani (2003).
 
16
Vgl. Gunkel (2011).
 
17
Vgl. Pollak (2011).
 
18
Vgl. Bechberger (2005).
 
19
Vgl. Pollak (2011).
 
20
Vgl. Hohensee und Salewski (1993, S. 19).
 
21
Vgl. Hohensee und Salewski (1993, S. 20).
 
22
Vgl. Kuhrt et al. (1999, S. 193).
 
23
Vgl. Gröner et al. (1991, S. 202).
 
24
Vgl. Hecking (2015).
 
25
Vgl. Itzenplitz (2012).
 
26
Vgl. Sonnberger (2015, S. 7).
 
27
Vgl. Eickhof (1998).
 
28
Vgl. Bäthge (2011, S. 4).
 
29
Vgl. Agora‐Energiewende (2014).
 
30
Vgl. Sioshansi und Fereidoon (2013).
 
31
Vgl. Carrington (2012).
 
32
Vgl. CDU und SPD (2013, S. 36).
 
33
Vgl. Pichler (2014), S. 4.
 
34
Vgl. Edelmann (2014).
 
35
Vgl. Edelmann (2014).
 
36
Vgl. Kap. 8.
 
37
Vgl. Noke (2013).
 
38
Vgl. Clark und Woodrow (2014).
 
39
Vgl. Lehmann (2014); vgl. Kap. 10.
 
40
Vgl. PriceWaterhouseCoopers AG (2014).
 
41
Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2014); vgl. Kap. 6.
 
42
Vgl. Kap. 14.
 
43
Vgl. Umwelt Bundesamt (2014).
 
44
Vgl. PriceWaterhouseCoopers AG (2014).
 
45
Vgl. PriceWaterhouseCoopers AG (2014).
 
46
Vgl. dpa (2014).
 
47
Vgl. Roland Berger Strategy Consulting (2013).
 
Literature
go back to reference Agora-Energiewende (Hrsg.). (2014). Glossar. Energiewende. Zuletzt geprüft am 04.03.2015. Agora-Energiewende (Hrsg.). (2014). Glossar. Energiewende. Zuletzt geprüft am 04.03.2015.
go back to reference Bechberger, M. (2005). Grundlagen der Energiepolitik. Frankfurt am Main, Wien: Lang. Hrsg. v. Danyel T. Reiche. Bechberger, M. (2005). Grundlagen der Energiepolitik. Frankfurt am Main, Wien: Lang. Hrsg. v. Danyel T. Reiche.
go back to reference Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Hrsg.). (2014). Zweiter Monitoring-Bericht. Energie der Zukunft. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Hrsg.). (2014). Zweiter Monitoring-Bericht. Energie der Zukunft.
go back to reference Carrington, D. (2012). Germany’s renewable energy revolution leaves UK in the shade. In: The Guardian 30. Carrington, D. (2012). Germany’s renewable energy revolution leaves UK in the shade. In: The Guardian 30.
go back to reference Clark, & Woodrow, W. (2014). Global sustainable communities handbook. Green design technologies. Butterworth-Heinemann Verlag. Clark, & Woodrow, W. (2014). Global sustainable communities handbook. Green design technologies. Butterworth-Heinemann Verlag.
go back to reference Eickhof, N. (1998). Die Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts. Wirtschaftsdienst, 78, 18–25. Eickhof, N. (1998). Die Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts. Wirtschaftsdienst, 78, 18–25.
go back to reference Gröner, H., Kantzenbach, E., & Mayer, O. G. (Hrsg.). (1991). Wirtschaftspolitische Probleme der Integration der ehemaligen DDR in die Bundesrepublik. Unter Mitarbeit von Hartwig Bartling. Schriften des Vereins für Socialpolitik. N. F, Bd. 212. Berlin: Duncker & Humblot. Gröner, H., Kantzenbach, E., & Mayer, O. G. (Hrsg.). (1991). Wirtschaftspolitische Probleme der Integration der ehemaligen DDR in die Bundesrepublik. Unter Mitarbeit von Hartwig Bartling. Schriften des Vereins für Socialpolitik. N. F, Bd. 212. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Gunkel, C. (2011). Atomstrom, ja bitte! Deutschlands erstes AKW. Der Spiegel, 20.06.2011. Gunkel, C. (2011). Atomstrom, ja bitte! Deutschlands erstes AKW. Der Spiegel, 20.06.2011.
go back to reference Hohensee, J., & Salewski, M. (1993). Energie, Politik, Geschichte. Nationale und internationale Energiepolitik seit 1945. Historische Mitteilungen, Beiheft, Bd. 5. Stuttgart: F. Steiner. Hohensee, J., & Salewski, M. (1993). Energie, Politik, Geschichte. Nationale und internationale Energiepolitik seit 1945. Historische Mitteilungen, Beiheft, Bd. 5. Stuttgart: F. Steiner.
go back to reference Hospers, G. J., & Kubani, F. (2003). Die Bedeutung der Montanunion für die europäische wirtschaftliche Integration. Wirtschaftsdienst, 83(3), 192–197. Hospers, G. J., & Kubani, F. (2003). Die Bedeutung der Montanunion für die europäische wirtschaftliche Integration. Wirtschaftsdienst, 83(3), 192–197.
go back to reference Itzenplitz, A. (2012). Klimaschutz als nationales und internationales Politikfeld. Zwischenstaatliche Kooperation und nationalstaatliche Implementierung (1. Aufl.). Lohmar: Eul. Itzenplitz, A. (2012). Klimaschutz als nationales und internationales Politikfeld. Zwischenstaatliche Kooperation und nationalstaatliche Implementierung (1. Aufl.). Lohmar: Eul.
go back to reference Kuhrt, E., Buck, H. F., & Holzweissig, G. (1999). Die Endzeit der DDR-Wirtschaft. Analysen zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik. Am Ende des realen Sozialismus, Bd. 4. Opladen: Leske und Budrich. Kuhrt, E., Buck, H. F., & Holzweissig, G. (1999). Die Endzeit der DDR-Wirtschaft. Analysen zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik. Am Ende des realen Sozialismus, Bd. 4. Opladen: Leske und Budrich.
go back to reference Noke, E. (2013). Wettbewerbsfähigkeit: aktuell mehr Risiken als Chancen für den Standort Deutschland. IHK-Energiewende-Barometer 2013. Noke, E. (2013). Wettbewerbsfähigkeit: aktuell mehr Risiken als Chancen für den Standort Deutschland. IHK-Energiewende-Barometer 2013.
go back to reference PriceWaterhouseCoopers AG (Hrsg.). (2014). Energiewende-Outlook. Kurzstudie Strom. PriceWaterhouseCoopers AG (Hrsg.). (2014). Energiewende-Outlook. Kurzstudie Strom.
go back to reference Reiche, D., Töpfer, K., & Bechberger, M. (2005). Grundlagen der Energiepolitik. Frankfurt a.M., Bern: P. Lang. Reiche, D., Töpfer, K., & Bechberger, M. (2005). Grundlagen der Energiepolitik. Frankfurt a.M., Bern: P. Lang.
go back to reference Rid, U., Köhler, M., Müller, H., & Baake, R. (2012). Die internationale Sicht auf die deutsche Energiewende. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V.. https://dgap.org/de/node/22853 (Erstellt: 10. Dez. 2012). Zugegriffen: 10. Sept. 2014 Rid, U., Köhler, M., Müller, H., & Baake, R. (2012). Die internationale Sicht auf die deutsche Energiewende. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V.. https://​dgap.​org/​de/​node/​22853 (Erstellt: 10. Dez. 2012). Zugegriffen: 10. Sept. 2014
go back to reference Sioshansi, & Fereidoon, P. (Hrsg.). (2013). Evolution of global electricity markets. New paradigms, new challenges, new approaches. Amsterdam: Elsevier Academic Press. Sioshansi, & Fereidoon, P. (Hrsg.). (2013). Evolution of global electricity markets. New paradigms, new challenges, new approaches. Amsterdam: Elsevier Academic Press.
go back to reference Sonnberger, M. (2015). Bestandsaufnahme der Photovoltaik in (S. 7–15). Deutschland: Springer. Sonnberger, M. (2015). Bestandsaufnahme der Photovoltaik in (S. 7–15). Deutschland: Springer.
go back to reference Willgerodt, H. (2014). Grundrechte, Grundgesetz und Soziale Marktwirtschaft. Hrsg. v. Konrad Adenauer Stiftung, zuletzt aktualisiert am 20.01.2014. Willgerodt, H. (2014). Grundrechte, Grundgesetz und Soziale Marktwirtschaft. Hrsg. v. Konrad Adenauer Stiftung, zuletzt aktualisiert am 20.01.2014.
Metadata
Title
Ziele der deutschen Wirtschafts- und Energiepolitik
Author
Fabian Schröter
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07606-1_1

Premium Partner