Skip to main content
Top

2001 | Book

Zielgruppenmarketing für Finanzdienstleister

Mit System erfolgreich verkaufen

Author: Andreas Fuchs

Publisher: Gabler Verlag

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Marketing — Bedeutung für Ihre Agentur im Wettbewerb
Zusammenfassung
Seit Jahren erleben wir einen sich verschärfenden Wettbewerb in der Finanzdienstleistungsbranche.1 Moderne Medien, in erster Linie das Internet, bieten zunehmend ausgefeiltere Möglichkeiten zum virtuellen Vertrieb von Versicherungen, Wertpapieranlagen oder Krediten und verstärken somit diesen Trend.2 Der Informationsbedarf des Publikums wächst und mit ihm die Anzahl der Anbieter, die um dieses lukrative Kundenpotenzial werben. Ein Finanzdienstleister muss in der gesamten Dienstleistungspalette der Branche ein kompetenter Ansprechpartner für seine Kunden sein und ihm gleichzeitig einen individuellen Service bieten, um sich am Markt zu behaupten.
Andreas Fuchs
2. Zielbildung: Warum, wie und wo will ich arbeiten?
Zusammenfassung
Warum möchten Sie neue Schritte gehen und weshalb möchten Sie mit Hilfe Ihrer Marketingkonzeption eine Zielgruppe erschließen?
Andreas Fuchs
3. Zielgruppenanalyse: Welche Probleme können auf Sie zukommen?
Zusammenfassung
Im letzten Kapitel haben wir uns eingehend mit verschiedenen wissenschaftlichen Vorgehensweisen der Marktbetrachtung beschäftigt. Doch wie können Ihnen solche strategischen Ansätze helfen, ein eigenes Konzept auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden? Lassen Sie uns den Markt in einer anderen Weise betrachten. Dabei sollten uns die gewonnenen Informationen aus dem letzten Kapitel helfen. Analysieren wir unsere Zielgruppe jetzt nach folgenden Gesichtspunkten:
  • □ das Umfeld (Umfeldanalyse),
  • □ Ihre persönlichen Möglichkeiten (Vertreteranalyse),
  • □ Ihre Konzernpartner (Produktanalyse).
Andreas Fuchs
4. Erschließung Ihrer Zielgruppe
Zusammenfassung
Nachdem wir von vielen Seiten Ihre Zielgruppe betrachtet und analysiert haben, wenden wir uns jetzt der ihrer Erschließung zu. Wir werden wieder die Zielgruppe der Jäger als Beispiel verwenden, um zu verdeutlichen, wie ein solcher Planungsprozess erarbeitet wird. Wir werden versuchen, um Ihre Zielgruppe eine „Erlebniswelt“ aufzubauen. Diese Erlebniswelt soll Ihnen als Vermittler vor Ort helfen, aus der Eintönigkeit Ihrer Konkurrenz heraus zu treten.
Andreas Fuchs
5. Werbung
Zusammenfassung
Unter Werbung versteht man die versuchte Meinungsbeeinflussung durch besondere Kommunikationsmittel im Hinblick auf jeden beliebigen Gegenstand. Der Begriff Reklame stand früher für Werbung ganz allgemein, heute wird er vor allem für schlechte, aufdringliche Werbung verwendet. Werbung wird nicht nur von Unternehmen genutzt, sondern in zunehmendem Maße auch von nicht erwerbsorientierten Organisationen und staatlichen Stellen.
Andreas Fuchs
6. Verkaufsförderung
Zusammenfassung
Verkaufsförderung (Sales Promotion) oder Absatzförderung ist eines der zentralen Instrumente der Kommunikationspolitik. Hier werden Maßnahmen zur Steigerung des Umsatzes entwickelt. Je nach Markttyp und Zielgruppe(n) bzw. Marktsegmenten (Marktsegmentierung) lassen sich unterscheiden:
  • □ Handels-/Absatzmittlerorientierung (Absatzmittler),
  • □ Verkaufspersonalorientierung (eigenes Verkaufspersonal oder/und das der Absatzmittler) und
  • □ Endnachfrageorientierung (Konsumenten, Produzenten).
Andreas Fuchs
7. Direkt-Marketing
Zusammenfassung
Es ist zu unterscheiden zwischen Direktwerbung und Direktmarketing, wobei einhellige Übereinstimmung darin besteht, dass die Direktwerbung ein Teil des Direktmarketings ist.
Andreas Fuchs
8. Marketingplanung
Zusammenfassung
Marketing als Managementfunktion bedingt ein systematisches Entscheidungsverhalten. Die klassischen Managementfunktionen der Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle bestimmen dabei den Marketingentscheidungsprozess.
Andreas Fuchs
Backmatter
Metadata
Title
Zielgruppenmarketing für Finanzdienstleister
Author
Andreas Fuchs
Copyright Year
2001
Publisher
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-86939-5
Print ISBN
978-3-322-86940-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-86939-5