Skip to main content
Top

2019 | Book

Zukunft der Polizei

Trends und Strategien

Editors: Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange, Thomas Model, Dr. Michaela Wendekamm

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Book Series : Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft

insite
SEARCH

About this book

Durch gesellschaftliche Veränderungen und sich stetig wandelnde Rahmenbedingungen müssen die Anforderungen an Polizeibeamtinnen und -beamte im Dienst und in der zukünftigen Ausbildung stets aktualisiert und erweitert werden. Dabei spielen aktuelle und künftige Kriminalitätsphänomene und -muster eine entscheidende Rolle. Was bedeutet dies für die Organisations- und Personalgewinnung der Polizei? Worauf müssen sich Hochschulen und Akademien in der polizeilichen Aus- und Fortbildung einstellen?

Table of Contents

Frontmatter
Einleitung
Zusammenfassung
Der international um sich greifende Terrorismus des Islamischen Staates, die Fluchtbewegungen aus Bürgerkriegsregionen wie Syrien, Afghanistan, Irak und Somalia und das Erstarken des (Rechts-)Populismus, um nur einige von vielen sicherheitsrelevanten Entwicklungen zu benennen, sind zu beobachtende Phänomene der Gegenwart. Diese Ereignisse stehen jedoch nicht einfach für sich, sondern können als Symptome für die Strukturprobleme der postmodernen Weltgesellschaft ausgemacht werden. All dies basiert auf der „ontologischen Unsicherheit des gesellschaftlichen Systems, dessen Unvorhersagbarkeit sein entscheidendes Charakteristikum ist und nicht auf Informationsmangel“. Gesellschaftliche Transformationsprozesse (siehe Abb. 1) – wie die Globalisierung, ökonomische Umbrüche, Staatlichkeit im Wandel und soziokulturelle Transformationen – sind ursächlich hierfür.
Hans-Jürgen Lange, Thomas Model, Michaela Wendekamm

Gesellschaftliche Trends und Entwicklungen

Frontmatter
Sozioökonomische Zersplitterung und Digitalisierung: Auf dem Weg zur granularen Gesellschaft?
Zusammenfassung
Diagnosen zur gegenwärtigen Gesellschaftsformation beschreiben in letzter Zeit eine wachsende Dynamik sozioökonomischer Verunsicherungen; allgemein werden oft grundlegende soziale Umbrüche konstatiert. Generell beschreiben Konzepte sozialen Wandels Veränderungen der sozialen Strukturen einer Gesellschaft in ihren Basisinstitutionen, Kulturen, subjektiven Deutungsmustern und Lebensformen. Vornehmlich zielt er auf die Veränderung von Familien- und Haushaltsstrukturen, aber auch auf dem Arbeitsmarkt oder hinsichtlich von Wertevorstellungen ab. Richtet man den Blick auf Gesellschaftsdiagnosen, wird immer mehr von einer „Abstiegsgesellschaft“ gesprochen sowie vom „erschöpften“ Selbst als gesamtgesellschaftliches Phänomen.
Rolf G. Heinze
Globale Trends und ihre Auswirkungen auf die Polizeiarbeit
Ein Statement
Zusammenfassung
Die Frage nach den Perspektiven des Polizeiberufs lässt sich zunächst auf ganz triviale Weise beantworten: So wie es Verbrechen immer geben wird, wird es auch immer Behörden geben, die staatlicherseits mit der Bekämpfung, Verhinderung und Aufklärung von Verbrechen beauftragt sind. Mit anderen Worten: Die Perspektiven des Polizeiberufs sind gut – es handelt sich nicht um ein Berufsfeld, das in absehbarer Zukunft obsolet zu werden droht.
Michael Kretschmer
Cybercrime: Aktuelle Erscheinungsformen und deren Bekämpfung
Zusammenfassung
Computer verbreiten sich fortschreitend in weitere Bereiche unseres Lebens. Das Internet der Dinge sorgt dafür, dass immer mehr Aufgaben durch sogenannte eingebettete Systeme übernommen werden. Dabei handelt es sich um Computersysteme, die so in ihre Umwelt integriert werden, dass sie als Computer nicht auffallen. Wer sich heute ein neues Kraftfahrzeug zulegt, kauft, möglicherweise ohne es zu wissen, einen Computer auf Rädern mit Mobilfunkverbindung und damit auch mit Internetanschluss. Das Smartphone ist täglicher Begleiter.
Wilfried Honekamp

Lernkonzepte und Organisationskultur

Frontmatter
Der Masterstudiengang „Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement“: akademisch, bedarfsgerecht, praxisnah und zukunftsorientiert?!
Zusammenfassung
Die Tagung „Polizei 2030 – Perspektiven des Polizeiberufes – Herausforderungen für polizeiliche Bildungseinrichtungen“ im März 2017 an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) verfolgte die Zielsetzung, veränderte Anforderungen an den Polizeiberuf zu identifizieren und zu diskutieren, welche Auswirkungen diese Veränderungen für die Hochschulen und Akademien der Polizei haben.
Mechthild Hauff, Verena Schulze
Neue (berufsbegleitende) Lernformen: E-Learning und Webinare
Zusammenfassung
Smartphones, Tablets, das Internet – heute sind sie nicht mehr wegzudenken. Kinder und Jugendliche lernen schon von klein auf den Umgang mit diesen Medien, Lehrer bilden sich im Bereich Mediendidaktik fort. Etwas wissen wollen, dafür braucht man heute kein Lexikon mehr, es reicht die entsprechende App auf dem Smartphone.
Robert Eberherr
Die Internationalisierung von Polizeihochschulen und -akademien in Deutschland im Kontext der allgemeinen Hochschulentwicklung
Zusammenfassung
Die Tagung „Polizei 2030“ fragte nach den Perspektiven des Polizeiberufes und den Herausforderungen für polizeiliche Bildungseinrichtungen. Der folgende Beitrag behandelt die Internationalisierung der Hochschullandschaft im Allgemeinen und von Polizeiakademien und -hochschulen im Besonderen. Aufgezeigt werden unterschiedliche Aktivitäten und Formate der Umsetzung, damit verbundene Vorteile und Zugewinne, aber auch Hemmnisse und Hürden.
Martin Kagel
Diversity und Polizei
Zusammenfassung
Das Thema Diversity rückt in der Bundesrepublik Deutschland immer weiter in den Mittelpunkt, so dass auch zahlreiche Medien über dieses Thema berichten. Beispielsweise wird in dem Artikel „Vielfalt in der Belegschaft zahlt sich aus“, der im Jahre 2012 in der Zeitschrift Zeit erschienen ist, über Diversity und deren Vorteile in der Belegschaft berichtet. Allerdings macht der Artikel „Der Staat verschläft die Integration“ von Nicole Sagener deutlich, dass der Staat sich mit den Verbesserungen bezüglich des Zugangs von Migranten zum Arbeitsmarkt noch schwer tut.
Petia Genkova
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Herausforderung und Chance auch im öffentlichen Dienst
Zusammenfassung
Die Polizeien des Bundes und der Länder sind mit mehr als 313.000 Beschäftigten einer der größten sowie wichtigsten Dienstleister und Arbeitgeber in Bund und Ländern.1 Sie haben, insbesondere auch als Garant für Innere Sicherheit, vielfältige Aufgaben zu erledigen, die mit stetig steigenden Anforderungen an Polizeibeamte und Polizeibeamtinnen verbunden sind. Diese Anforderungen kann die Organisation Polizei nur mit gut ausgebildeten, motivierten, gesunden und leistungsfähigen Mitarbeitenden erfüllen.
Max Gehrke

Polizeiliche Kompetenzen und Einsatzpraxis

Frontmatter
Zukünftige Anforderungen an Polizeivollzugsbeamte aus kriminaltechnischer Sicht
Zusammenfassung
Die Polizei Deutschlands befindet sich in mehrfacher Hinsicht in einer Umbruchphase. Übliche Stichworte hierfür sind Terrorismus, Migration, organisierte Kriminalität sowie neuere Kriminalitätsformen, die mit dem technischen Fortschritt verbunden sind und die unter dem Begriff „Cyberkriminalität“ zusammengefasst werden. Diese Entwicklungen treffen auf eine Polizei, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den nächsten fünf Jahren überproportional in Pension gehen werden.
Matthias Burba
Technische Ausstattung der Polizei in Estland: Best Practice Beispiel
Zusammenfassung
Um Organisationen erfolgreich leiten zu können, ist es einerseits erforderlich aktuelle Ereignisse zu beachten und andererseits die Bereitschaft zu zeigen, von anderen zu lernen bzw. neue Systeme einzuführen. Bei der Umsetzung dieser Veränderungen/ Reformen kann es jedoch auch zu ungewollten Ergebnissen kommen. Estland und die estnische Polizei versuchen Vorreiter im digitalen Zeitalter zu werden.
Jaak Kiviste
Von analog zu digital, vom Kobold zum Thermomix
Thesen zur Zukunft der Polizei zwischen Identität und Anpassung
Zusammenfassung
Prognosen sind schwierig. Sie sind umso schwieriger, je komplexer der Sachverhalt wird. Gesellschaften mit ihren Menschen, Entwicklungen, Ideenreichtum stellen derart hochkomplexe Gebilde dar, dass sich zukünftige Gegenwarten nur schwer abschätzen lassen. Ein Ameisenhaufen war auch vor zehn Jahren ein Ameisenhaufen.
Stefan Jarolimek
Polizeiliche Verhaltenserkennung
Die Grundlagen
Zusammenfassung
Annahmen über Stereotype über Lügner sind wohl so alt wie die Geschichte der Menschheit. Die Lüge zu erkennen, stellt für den Menschen eine essentielle Aufgabe dar. Denn obgleich in Erziehung und Religion Wert darauf gelegt wird, dass der Mensch ehrlich ist, so ist er es nicht. Der Mensch lügt und täuscht im Alltag vielfach. Zumeist jedoch ausschließlich, um sich selbst im besseren Licht zu präsentieren oder anderen einen „Gefallen“ zu tun und ohne jemandem damit zu schaden. Die Motive sind vielfältig und oftmals nachvollziehbar.
Jenny K. Krüger
Politische Bildung in der Polizei im Spiegel aktueller „Megatrends“
Zusammenfassung
Überlegungen zur polizeilich-politischen Bildungsarbeit von morgen können nicht losgelöst von allgemeinen Einflussfaktoren angestellt werden, welche für die zukünftige politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung insgesamt relevant sind. In diesem Sinne können die Digitalisierung und Globalisierung sowie der demografische und kulturelle Wandel als zentrale und sich wechselseitig beeinflussende Treiber eines dynamischen Prozesses verstanden werden, der einhergeht mit einer kontinuierlichen Komplexitätserhöhung zukünftiger Arbeits- und Lebenswelten. Zur Wahrnehmung ihres Auftrages in einem sich stetig wandelnden gesellschaftlichen Umfeld benötigt die Polizei politische Bildung, die sie angesichts der skizzierten Herausforderungen dazu befähigt, auch zukünftig auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu handeln. Daran anlehnend stellt die Zukunft spezifische Anforderungen an die organisatorische, inhaltliche und didaktische Ausrichtung einer stets zeitgemäßen politischen Bildung.
Philipp Kuschewski
„Und, was bringt mir das in der Praxis?“
Erfolgreiche Erweiterung polizeilicher Handlungsmöglichkeiten durch Transkulturelle Kompetenz
Zusammenfassung
In den letzten Jahrzehnten haben sich die forensischen Techniken enorm verbessert. Auch die Technologien der Überwachung haben sich spürbar verfeinert und vermehrt. Die Polizei verfügt daher heute über eine Fülle von technischen Daten zur Verbrechensaufklärung, die vor wenigen Jahrzehnten noch fast unvorstellbar war.
Wulf Köpke, Beate Hahn
Arbeitskultur und Berufsbilder der Polizei
Zwischen gesellschaftlichen Megatrends und Herausforderungen der Inneren Sicherheit
Zusammenfassung
Megatrends sind zentrale und langfristige Entwicklungen, die für alle Bereiche von Gesellschaft prägend sind. Sie haben eine Halbwertszeit von mindestens 25 bis 30 Jahren und prinzipiell einen globalen Charakter, auch wenn sie nicht überall gleich stark ausgeprägt sind. Zu diesen Megatrends zählen unter anderem der demografische Wandel, die Globalisierung, die Mobilität, die Digitalisierung bzw. Informatisierung und die Urbanisierung.
Michaela Wendekamm, Thomas Model
Backmatter
Metadata
Title
Zukunft der Polizei
Editors
Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange
Thomas Model
Dr. Michaela Wendekamm
Copyright Year
2019
Electronic ISBN
978-3-658-22591-9
Print ISBN
978-3-658-22590-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22591-9