Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Zukunftsinitiativen für Wirtschaftsstandorte

Authors : Alexander Fink, Andreas Siebe

Published in: Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Standorte stehen in einem Wettbewerb, in dem sie immer wieder prüfen müssen, ob ihre Visionen, Leitbilder und Strategien noch zukunftsfähig sind. Dieser Blick in die Zukunft erfolgt im Rahmen von Zukunftsinitiativen – von Standort- oder Visionskonferenzen bis hin zu kontinuierlichen Vorausschau-Prozessen. In dem Beitrag wird zunächst dargestellt, wie sich die verschiedenen Werkzeuge in ein Modell des Zukunftsmanagement einsortieren lassen. Anschließend werden konkrete Ansätze für trendbasierte partizipative Zukunftsinitiativen vorgestellt. Da die isolierte Betrachtung einzelner Trends der Komplexität und Ungewissheit im Umfeld eines Standortes häufig nicht mehr gerecht wird, können die Verantwortlichen Planer oder Entscheider mehrere, denkbare Zukunftsbilder in ihre Überlegungen einbeziehen. Solche szenariogestützten partizipativen Zukunftsinitiativen können auf verschiedene Art aufgebaut werden. Auch hier werden in dem Beitrag verschiedene Praxisbeispiele vorgestellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bazerman, M. H., & Watkins, M. D. (2004). Predictable Surprises. The disasters you should have seen coming and how to prevent them. Boston: Harvard Business School Publishing. Bazerman, M. H., & Watkins, M. D. (2004). Predictable Surprises. The disasters you should have seen coming and how to prevent them. Boston: Harvard Business School Publishing.
go back to reference Bertelsmann-Stiftung & Staatsministerium Baden-Württemberg. (2014). Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Bertelsmann-Stiftung & Staatsministerium Baden-Württemberg. (2014). Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
go back to reference Bostrom, N. (2017). Superintelligenz. Szenarien einer kommenden Revolution (2. Aufl.). Berlin: Suhrkamp. Bostrom, N. (2017). Superintelligenz. Szenarien einer kommenden Revolution (2. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Brater, J. (2011). Keine Ahnung, aber davon viel. Die peinlichsten Prognosen der Welt. Berlin: Ullstein. Brater, J. (2011). Keine Ahnung, aber davon viel. Die peinlichsten Prognosen der Welt. Berlin: Ullstein.
go back to reference Burmeister, K., Fink, A., Schulz-Montag, B., & Steinmüller, K. (2018). Deutschland neu denken. Acht Szenarien für unsere Zukunft. München: Oekom. Burmeister, K., Fink, A., Schulz-Montag, B., & Steinmüller, K. (2018). Deutschland neu denken. Acht Szenarien für unsere Zukunft. München: Oekom.
go back to reference Courtney, H. (2001). 20|20 Foresight. Crafting Strategy in an Uncertain World. Boston: Harvard Business School Press. Courtney, H. (2001). 20|20 Foresight. Crafting Strategy in an Uncertain World. Boston: Harvard Business School Press.
go back to reference Deutscher Städte- und Gemeindebund. (Hrsg.). (2015). Szenario-Management für Städte und Gemeinden. Leitfaden und Anwendungsbeispiele. DStGB Dokumentation No. 134. Verlagsbeilage „Stadt und Gemeinde INTERAKTIV“ 11/12_2015. Deutscher Städte- und Gemeindebund. (Hrsg.). (2015). Szenario-Management für Städte und Gemeinden. Leitfaden und Anwendungsbeispiele. DStGB Dokumentation No. 134. Verlagsbeilage „Stadt und Gemeinde INTERAKTIV“ 11/12_2015.
go back to reference Drösser, C. (2016). Total berechenbar? Wenn Algorithmen für uns entscheiden. München: Hanser.CrossRef Drösser, C. (2016). Total berechenbar? Wenn Algorithmen für uns entscheiden. München: Hanser.CrossRef
go back to reference Fink, A. (2002). Mission and consequences in Bueren. In G. Ringland (Hrsg.), Scenarios in Public Policy (S. 23–30). Chichester: Wiley. Fink, A. (2002). Mission and consequences in Bueren. In G. Ringland (Hrsg.), Scenarios in Public Policy (S. 23–30). Chichester: Wiley.
go back to reference Fink, A. (2013). Der strategische Managementprozess im BMLVS. Mit Profilvarianten und Umfeldszenarien zu robusten Strategien. In J. Frank & W. Matyas (Hrsg.), Strategie und Sicherheit 2013. Chancen und Grenzen europäischer militärischer Integration. Wien/Köln/Weimar: Böhlau. Fink, A. (2013). Der strategische Managementprozess im BMLVS. Mit Profilvarianten und Umfeldszenarien zu robusten Strategien. In J. Frank & W. Matyas (Hrsg.), Strategie und Sicherheit 2013. Chancen und Grenzen europäischer militärischer Integration. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.
go back to reference Fink, A., & Michl, C. (2017). Die Zukunft der Ernährungswirtschaft. Wie essen wir 2030? Kulmbach: Cluster Ernährung am Kompetenzzentrum für Ernährung. Fink, A., & Michl, C. (2017). Die Zukunft der Ernährungswirtschaft. Wie essen wir 2030? Kulmbach: Cluster Ernährung am Kompetenzzentrum für Ernährung.
go back to reference Fink, A., & Rammig, H. (2014). Integrierte Szenarien im Rahmen der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Mögliche Umfeldentwicklungen bis 2040 sowie nachhaltige Gestaltungsoptionen für Freizeit, Wohnen und Ernährung. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Fink, A., & Rammig, H. (2014). Integrierte Szenarien im Rahmen der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Mögliche Umfeldentwicklungen bis 2040 sowie nachhaltige Gestaltungsoptionen für Freizeit, Wohnen und Ernährung. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
go back to reference Fink, A., & Siebe, A. (2006). Handbuch Zukunftsmanagement. Werkzeuge der strategischen Planung und Früherkennung. Frankfurt/New York: Campus. Fink, A., & Siebe, A. (2006). Handbuch Zukunftsmanagement. Werkzeuge der strategischen Planung und Früherkennung. Frankfurt/New York: Campus.
go back to reference Fink, A., & Siebe, A. (2011). Handbuch Zukunftsmanagement. Werkzeuge der strategischen Planung und Früherkennung (2., ak. u. erw. Aufl.). Frankfurt/New York: Campus. Fink, A., & Siebe, A. (2011). Handbuch Zukunftsmanagement. Werkzeuge der strategischen Planung und Früherkennung (2., ak. u. erw. Aufl.). Frankfurt/New York: Campus.
go back to reference Fink, A., & Siebe, A. (2016). Szenario-Management. Von strategischem Denken zu zukunftsrobusten Entscheidungen. Frankfurt/New York: Campus. Fink, A., & Siebe, A. (2016). Szenario-Management. Von strategischem Denken zu zukunftsrobusten Entscheidungen. Frankfurt/New York: Campus.
go back to reference Fink, A., Schlake, O., & Siebe, A. (2001). Erfolg durch Szenario-Management. Prinzip und Werkzeuge der strategischen Vorausschau. Frankfurt/New York: Campus. Fink, A., Schlake, O., & Siebe, A. (2001). Erfolg durch Szenario-Management. Prinzip und Werkzeuge der strategischen Vorausschau. Frankfurt/New York: Campus.
go back to reference Gardner, D. (2011). Future babble. Why expert predictions are next to worthless, and you can do better. New York: Dutton. Gardner, D. (2011). Future babble. Why expert predictions are next to worthless, and you can do better. New York: Dutton.
go back to reference Gausemeier, J., Fink, A., & Schlake, O. (1996). Szenario-Management. Planen und Führen mit Szenarien. (2., bearb. Aufl.). München: Hanser. Gausemeier, J., Fink, A., & Schlake, O. (1996). Szenario-Management. Planen und Führen mit Szenarien. (2., bearb. Aufl.). München: Hanser.
go back to reference Holman, P., & Devane, T. (2002). Change Handbook. Zukunftsorientierte Großgruppen-Methoden. Heidelberg: Carl Auer. Holman, P., & Devane, T. (2002). Change Handbook. Zukunftsorientierte Großgruppen-Methoden. Heidelberg: Carl Auer.
go back to reference Innovationszentrum Niedersachsen/ScMI AG. (2008). Die Zukunft des Gesundheitswesens in Deutschland 2020. Szenarien und Perspektiven. Hannover/Paderborn. Innovationszentrum Niedersachsen/ScMI AG. (2008). Die Zukunft des Gesundheitswesens in Deutschland 2020. Szenarien und Perspektiven. Hannover/Paderborn.
go back to reference Johansen, B. (1997). Get there early. Sensing the future to compete in the present. San Francisco: Berrett-Koehler. Johansen, B. (1997). Get there early. Sensing the future to compete in the present. San Francisco: Berrett-Koehler.
go back to reference Klaußner, S. (2016). Partizipative Leitbildentwicklung. Grundlagen, Prozesse und Methoden. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Klaußner, S. (2016). Partizipative Leitbildentwicklung. Grundlagen, Prozesse und Methoden. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Major, C., Pietz, T., Schöndorf, E., & Hummel, W. (2011). Toolbox Krisenmanagement. Von der zivilen Krisenprävention bis zum Peacebuilding: Prinzipien, Akteure, Instrumente. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik/Zentrum für Internationale Friedenseinsätze. Major, C., Pietz, T., Schöndorf, E., & Hummel, W. (2011). Toolbox Krisenmanagement. Von der zivilen Krisenprävention bis zum Peacebuilding: Prinzipien, Akteure, Instrumente. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik/Zentrum für Internationale Friedenseinsätze.
go back to reference Meffert, J., & Meffert, H. (2017). Eins oder Null. Wie Sie ihr Unternehmen mit Digital@Scale in die digitale Zukunft führen. Berlin: Econ Ullstein. Meffert, J., & Meffert, H. (2017). Eins oder Null. Wie Sie ihr Unternehmen mit Digital@Scale in die digitale Zukunft führen. Berlin: Econ Ullstein.
go back to reference Nanz, P., & Fritsche, M. (2012). Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Nanz, P., & Fritsche, M. (2012). Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Paulus, G., Schrotta, S., & Visotschnig, E. (2017). Systemisches KONSENSIEREN: Der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg. (4., überarb. Aufl.). Holzkirchen: DANKE. Paulus, G., Schrotta, S., & Visotschnig, E. (2017). Systemisches KONSENSIEREN: Der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg. (4., überarb. Aufl.). Holzkirchen: DANKE.
go back to reference Radkau, J. (2017). Geschichte der Zukunft. Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute. München: Hanser. Radkau, J. (2017). Geschichte der Zukunft. Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute. München: Hanser.
go back to reference Ramirez, R., & Wilkinson, A. (2016). Strategic reframing. The oxford scenario planning approach. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Ramirez, R., & Wilkinson, A. (2016). Strategic reframing. The oxford scenario planning approach. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
go back to reference Roehl, H., Winkler, B., & Fröhlich, C. (2012). Werkzeuge des Wandels: Die 30 wirksamsten Tools des Change Managements. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Roehl, H., Winkler, B., & Fröhlich, C. (2012). Werkzeuge des Wandels: Die 30 wirksamsten Tools des Change Managements. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Taleb, N. N. (2008). Der Schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. München: Hanser.CrossRef Taleb, N. N. (2008). Der Schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. München: Hanser.CrossRef
go back to reference Von Mutius, B. (2017). Disruptive Thinking. Das Denken, das der Zukunft gewachsen ist. Offenbach: Gabal. Von Mutius, B. (2017). Disruptive Thinking. Das Denken, das der Zukunft gewachsen ist. Offenbach: Gabal.
go back to reference Weinberg, U. (2015). Network Thinking. Was kommt nach dem Brockhaus-Denken? Hamburg: Murmann. Weinberg, U. (2015). Network Thinking. Was kommt nach dem Brockhaus-Denken? Hamburg: Murmann.
go back to reference Weisbord, M., & Janoff, S. (2001). Future Search – Die Zukunftskonferenz. Wie Organisationen zu Zielsetzungen und gemeinsamen Handeln finden. Stuttgart: Klett-Cotta. Weisbord, M., & Janoff, S. (2001). Future Search – Die Zukunftskonferenz. Wie Organisationen zu Zielsetzungen und gemeinsamen Handeln finden. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Wilson, I., & Ralston, W.K. (2006). The scenario planning handbook. Developing strategies in uncertain times. Andover: Cengrave Learning. Wilson, I., & Ralston, W.K. (2006). The scenario planning handbook. Developing strategies in uncertain times. Andover: Cengrave Learning.
go back to reference Zur Bonsen, M. (2003). Real Time Strategic Change. Schneller Wandel mit großen Gruppen. Stuttgart: Klett-Cotta. Zur Bonsen, M. (2003). Real Time Strategic Change. Schneller Wandel mit großen Gruppen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Metadata
Title
Zukunftsinitiativen für Wirtschaftsstandorte
Authors
Alexander Fink
Andreas Siebe
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33592-2_32

Premium Partner