Skip to main content
Top

2022 | Book

Zum Einfluss von Krisen auf die Profitabilität von Banken in Deutschland

insite
SEARCH

About this book

Das Buch widmet sich der Frage, welchen Einfluss die Krisen des vergangenen Jahreszehnts auf die Profitabilität des deutschen Banksystems haben und welche Erkenntnisse demnach für den Einfluss der Corona-Krise auf diese abgeleitet werden können. Im Zentrum der Untersuchug stehen dabei Groß-und Landesbanken sowie Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Neben den veränderten Rahmenbedingungen aus Krisen und der ständig wachsenden Regulatorik werden auch gesellschafts-und finanzpolistiche Aspekte in die Untersuchung einbezogen. Insbesondere Themenkomplexe wie die Kredit- und Spekulationskultur im Vorfeld der Finanzkrise, aber auch Themenbereiche wie Geld und Zinsen sind dabei zu nennen.​

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
„Banking is essential for a modern economy, banks are not.“ So lautet ein viel zitiertes Statement von Bill Gates aus dem Jahre 1994. Und doch haben Banken teilweise systemrelevante Bedeutung für die gesamte, weltweite Wirtschaft.
Andreas Schmidt, Michael Deeken
Kapitel 2. Der deutsche Bankenmarkt
Zusammenfassung
Deutschland ist „Overbanked“! So oder so ähnlich lautet das Urteil vieler, die sich als Kenner der deutschen Bankbranche zu erkennen geben.
Andreas Schmidt, Michael Deeken
Kapitel 3. Krise – Begriff und Forschung
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund einer nahezu inflationären Nutzung des Begriffs „Krise“ erscheint eine eindeutige Kennzeichnung gerade auch des Phänomens der Unternehmenskrise unabdingbar. Unter einer „Krise“ versteht die Wissenschaft im Allgemeinen die drohende Existenzgefährdung eines Individuums (z. B. Medizin und Psychologie), einer Organisation (z. B. Soziologie und Wirtschaftswissenschaften) oder eines Systems (z. B. Ökologie und Systemtheorie).
Andreas Schmidt, Michael Deeken
Kapitel 4. Die Finanzkrise
Zusammenfassung
Die Finanzkrise, welche oft auch den Titel „Subprimekrise“ erhielt, ereignete sich im Zeitraum 2007–2008. Der in diesem Zusammenhang vielfach verwendete Begriff der Subprimekrise ist dabei irreführend, denn dieser suggeriert, dass die Ursache der Krise in den sogenannten Subprimekrediten liegt und lenkt dadurch von einer viel tiefergehenden Problematik ab.
Andreas Schmidt, Michael Deeken
Kapitel 5. Die Eurokrise
Zusammenfassung
Der Übergang der Finanzkrise hin zur Eurokrise kann als fließend bezeichnet werden. Nachdem die in Abschn. 4.3.1 und 4.3.2 skizzierten fiskal- und geldpolitischen Maßnahmen in Folge des Ausbruchs der Finanzkrise ihre Wirkung entfalteten und zu einer deutlichen Entspannung des Bankensektors beitrugen, wogen hingegen die Kosten der Bankenrettung aufseiten der Eurostaaten so schwer, dass diese drohten unter dieser Last zusammenzubrechen. Der zweite Entwurf des FMStFG Anfang 2011 sowie die Wiederaufnahme der Sondermaßnahmen der EZB Mitte 2010 können dabei als Beginn der Eurokrise angesehen werden, welche auch als Staatsschuldenkrise bekannt wurde.
Andreas Schmidt, Michael Deeken
Kapitel 6. Der Brexit
Zusammenfassung
Der Begriff „Brexit“ leitet sich aus den beiden Begriffen „Britain“ und „Exit“ ab und wird als Synonym für den Austrittsprozess Großbritanniens aus der EU verwendet. Der Brexit stellt ein bemerkenswertes Ereignis dar. Es ist der erste Fall in der Geschichte Europas, in dem ein Mitgliedsstaat den Antrag stellte, die EU-Staatengemeinschaft zu verlassen.
Andreas Schmidt, Michael Deeken
Kapitel 7. Die Corona-Krise
Zusammenfassung
Unter der Corona-Krise werden im Rahmen dieser Arbeit die rezessiven volkswirtschaftlichen Folgen, die durch die pandemische Ausbreitung des neuartigen SARS-CoV-2 Virus aufgetreten sind, subsumiert. Da die Ursache der Krise keine ökonomisch relevanten Erkenntnisse für die vorliegende Arbeit liefert, sollen einleitend nur einige kurze Informationen zu dem Virus und dessen Verbreitung gegeben werden, bevor der Logik der vorangegangenen Kapitel folgend eine Analyse der fiskal- und geldpolitischen sowie regulatorischen Reaktionen erfolgt. Abschließend wird mithilfe der Profitabilitätsanalysen aus den Kap. 4–6 und den Erkenntnissen dieses Kapitels versucht, den Einfluss der Corona-Krise auf die künftige Profitabilität der betrachteten Bankengruppen zu beschreiben.
Andreas Schmidt, Michael Deeken
Kapitel 8. Zusammenfassung und Fazit
Zusammenfassung
In der Zeit nach der Finanzkrise vollzog das Bankwesen in Deutschland, aber auch Europa einen beispiellosen Wandel. Ursprung und Auslöser der Krise waren eine Reihe von Faktoren, welche in Kapitel vier der vorliegenden Arbeit dargelegt wurden. Hierbei ist die Entstehung einer Immobilienblase in der US-amerikanischen Volkswirtschaft zu nennen, die auf niedrigen Zinsen und einer ausgeprägten Kredit- und Spekulationskultur dieser Volkswirtschaft zurückzuführen war.
Andreas Schmidt, Michael Deeken
Backmatter
Metadata
Title
Zum Einfluss von Krisen auf die Profitabilität von Banken in Deutschland
Authors
Andreas Schmidt
Michael Deeken
Copyright Year
2022
Electronic ISBN
978-3-658-36494-6
Print ISBN
978-3-658-36493-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36494-6