Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2015 | OriginalPaper | Chapter

1. Zum narrativen Ansatz in der politischen Bildung

Author : Ingo Juchler

Published in: Narrationen in der politischen Bildung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Erzählen und damit Narrationen gibt es von alters her. Sie machen ein Spezifikum des Menschseins aus. Ausgehend von der Literaturtheorie geriet das Narrative zu Beginn der 1970er Jahre in das Blickfeld der Sozialwissenschaften. In der Folge wurde Literatur im Kontext philosophischer, religiöser, ethischer, rechtlicher, soziologischer, wirtschaftlicher, pädagogischer, geschichtlicher und politikwissenschaftlicher Diskurse thematisiert. Narrationen können das politische Verständnis ganzheitlich und nachhaltig fördern. Literatur stellt das Leben in seiner Gänze vor, wovon das Politische einen Teil ausmacht. Der hier vorgestellte narrative Ansatz in der politischen Bildung berücksichtigt die Ergebnisse des politikdidaktischen Diskurses zur Kompetenzorientierung, ermöglicht eine fächerübergreifende Perspektive, vermittelt Erfahrungen von Mehrdeutigkeit, Ambiguität und Kontingenz, fördert die politische Urteilsbildung und sucht als zentralem Anliegen dem Verstehen des Politischen nachzukommen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Abraham, Ulf, und Christoph Launer. 2002. Weltwissen erlesen. In Weltwissen erlesen. Literarisches Lernen im fächerverbindenden Unterricht, Hrsg. Ulf Abraham und Christoph Launer, 6–58. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. Abraham, Ulf, und Christoph Launer. 2002. Weltwissen erlesen. In Weltwissen erlesen. Literarisches Lernen im fächerverbindenden Unterricht, Hrsg. Ulf Abraham und Christoph Launer, 6–58. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
go back to reference Arendt, Hannah. 72000. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, Totalitarismus. München: Piper. Arendt, Hannah. 72000. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, Totalitarismus. München: Piper.
go back to reference Autorengruppe Fachdidaktik. 2011. Sozialwissenschaftliche Basiskonzepte als Leitideen der politischen Bildung. In Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift, Hrsg. Autorengruppe Fachdidaktik, 163–171. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Autorengruppe Fachdidaktik. 2011. Sozialwissenschaftliche Basiskonzepte als Leitideen der politischen Bildung. In Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift, Hrsg. Autorengruppe Fachdidaktik, 163–171. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Barricelli, Michele. 2012. Narrativität. In Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Bd. 1, Hrsg. Michele Barricelli und Martin Lücke, 255–280. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Barricelli, Michele. 2012. Narrativität. In Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Bd. 1, Hrsg. Michele Barricelli und Martin Lücke, 255–280. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Baumgartner, Hans Michael. 51997. Narrativität. In Handbuch der Geschichtsdidaktik, Hrsg. Klaus Bergmann, et al., 157–160. Seelze-Velber: Kallmeyer. Baumgartner, Hans Michael. 51997. Narrativität. In Handbuch der Geschichtsdidaktik, Hrsg. Klaus Bergmann, et al., 157–160. Seelze-Velber: Kallmeyer.
go back to reference Beiner, Ronald. 1998. Hannah Arendt über das Urteilen. In Arendt, Hannah: Das Urteilen. Texte zu Kants Politischer Philosophie, Hrsg. Ronald Beiner, 115–197. München: Piper. Beiner, Ronald. 1998. Hannah Arendt über das Urteilen. In Arendt, Hannah: Das Urteilen. Texte zu Kants Politischer Philosophie, Hrsg. Ronald Beiner, 115–197. München: Piper.
go back to reference Berg-Schlosser, Dirk, und Theo Stammen. 82013. Politikwissenschaft. Eine grundlegende Einführung. Baden-Baden: Nomos. Berg-Schlosser, Dirk, und Theo Stammen. 82013. Politikwissenschaft. Eine grundlegende Einführung. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Bergstraesser, Arnold. 1949. Goethe’s image of man and society. Chicago: Regnery. Bergstraesser, Arnold. 1949. Goethe’s image of man and society. Chicago: Regnery.
go back to reference Bergstraesser, Arnold. 1951. Hofmannsthal und der europäische Gedanke. Kiel: Lipsius & Tischer. Bergstraesser, Arnold. 1951. Hofmannsthal und der europäische Gedanke. Kiel: Lipsius & Tischer.
go back to reference Bergstraesser, Arnold. 1967. Staat und Dichtung. Freiburg: Rombach. Bergstraesser, Arnold. 1967. Staat und Dichtung. Freiburg: Rombach.
go back to reference Bermbach, Udo. 2013. Wagners politisch-ästhetische Utopie und ihre Interpretation. Aus Politik und Zeitgeschichte B 21/23:8–15. Bermbach, Udo. 2013. Wagners politisch-ästhetische Utopie und ihre Interpretation. Aus Politik und Zeitgeschichte B 21/23:8–15.
go back to reference Breit, Gotthard. 1999. Perspektivenwechsel. In Handbuch zur politischen Bildung. Grundlagen, Methoden, Aktionsformen, Hrsg. Wolfgang Mickel, 384–388. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Breit, Gotthard. 1999. Perspektivenwechsel. In Handbuch zur politischen Bildung. Grundlagen, Methoden, Aktionsformen, Hrsg. Wolfgang Mickel, 384–388. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Brittnacher, Hans Richard. 2013. Das „Rechtgefühl einer Goldwaage“ oder: Kohlhaas läuft Amok. In Risiko – Experiment – Selbstentwurf. Kleists radikale Poetik, Hrsg. Hans Richard Brittnacher und Irmela von der Lühe, 131–149. Göttingen: Wallstein. Brittnacher, Hans Richard. 2013. Das „Rechtgefühl einer Goldwaage“ oder: Kohlhaas läuft Amok. In Risiko – Experiment – Selbstentwurf. Kleists radikale Poetik, Hrsg. Hans Richard Brittnacher und Irmela von der Lühe, 131–149. Göttingen: Wallstein.
go back to reference Cobley, Paul. 22014. Narrative. London: Routledge. Cobley, Paul. 22014. Narrative. London: Routledge.
go back to reference Cowell-Meyers, Kimberly. 2006. Teaching politics using antigone. PS: Political Science and Politics XXXIX (2): 347–349. Cowell-Meyers, Kimberly. 2006. Teaching politics using antigone. PS: Political Science and Politics XXXIX (2): 347–349.
go back to reference Crick, Bernard. 2000. Basic concepts for political education. In Essays on citizenship, Hrsg. Bernard Crick, 75–96. London: Continuum. Crick, Bernard. 2000. Basic concepts for political education. In Essays on citizenship, Hrsg. Bernard Crick, 75–96. London: Continuum.
go back to reference Czarniawska, Barbara. 2009. Narratives in social science research. London: SAGE. Czarniawska, Barbara. 2009. Narratives in social science research. London: SAGE.
go back to reference Dadlez, Eva M. 1997. What’s Hecuba to him? Fictional events and actual emotions. University Park: Pennsylvania State University Press. Dadlez, Eva M. 1997. What’s Hecuba to him? Fictional events and actual emotions. University Park: Pennsylvania State University Press.
go back to reference Deichmann, Carl. 2001. Fächerübergreifender Unterricht in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Deichmann, Carl. 2001. Fächerübergreifender Unterricht in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference GPJE. 2004. Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen – Ein Entwurf. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. GPJE. 2004. Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen – Ein Entwurf. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Heidegger, Martin. 21995. Ontologie. (Hermeneutik der Faktizität.) Gesamtausgabe. Bd. 63. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann. Heidegger, Martin. 21995. Ontologie. (Hermeneutik der Faktizität.) Gesamtausgabe. Bd. 63. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.
go back to reference Henkenborg, Peter. 2011. Wissen in der politischen Bildung – Positionen der Politikdidaktik. In Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift, Hrsg. Autorengruppe Fachdidaktik, 111–132. Schwalbach a. T.: Wochenschau. Henkenborg, Peter. 2011. Wissen in der politischen Bildung – Positionen der Politikdidaktik. In Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift, Hrsg. Autorengruppe Fachdidaktik, 111–132. Schwalbach a. T.: Wochenschau.
go back to reference Hilligen, Wolfgang. 41985. Zur Didaktik des politischen Unterrichts. Wissenschaftliche Voraussetzungen – Didaktische Konzeptionen – Unterrichtspraktische Vorschläge. Opladen: Leske + Budrich. Hilligen, Wolfgang. 41985. Zur Didaktik des politischen Unterrichts. Wissenschaftliche Voraussetzungen – Didaktische Konzeptionen – Unterrichtspraktische Vorschläge. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Hofheinz, Marco, Frank Mathwig, Matthias Zeindler, Hrsg. 2009. Ethik und Erzählung. Theologische und philosophische Beiträge zur narrativen Ethik. Zürich: TVZ. Hofheinz, Marco, Frank Mathwig, Matthias Zeindler, Hrsg. 2009. Ethik und Erzählung. Theologische und philosophische Beiträge zur narrativen Ethik. Zürich: TVZ.
go back to reference Hrezo, Margaret S., und John M. Parrish, Hrsg. 2010. Damned if you do: Dilemmas of action in literature and popular culture. Lanham: Lexington Books. Hrezo, Margaret S., und John M. Parrish, Hrsg. 2010. Damned if you do: Dilemmas of action in literature and popular culture. Lanham: Lexington Books.
go back to reference Juchler, Ingo. 2012. Der narrative Ansatz in der politischen Bildung. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef Juchler, Ingo. 2012. Der narrative Ansatz in der politischen Bildung. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef
go back to reference Juchler, Ingo. 2012a. Politisches Urteilen. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 3 (2): 10–27. Juchler, Ingo. 2012a. Politisches Urteilen. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 3 (2): 10–27.
go back to reference Koller, Hans-Christoph, und Markus Rieger-Ladich, Hrsg. 2005. Grenzgänge. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane. Bielefeld: transcript. Koller, Hans-Christoph, und Markus Rieger-Ladich, Hrsg. 2005. Grenzgänge. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane. Bielefeld: transcript.
go back to reference Krippendorff, Ekkehart. 1990. Politische Interpretationen. Shakespeare, Stendhal, Balzac, Wagner, Hašek, Kafka, Kraus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Krippendorff, Ekkehart. 1990. Politische Interpretationen. Shakespeare, Stendhal, Balzac, Wagner, Hašek, Kafka, Kraus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Kron, Thomas, und Uwe Schimank, Hrsg. 2004. Die Gesellschaft der Literatur. Opladen: Budrich. Kron, Thomas, und Uwe Schimank, Hrsg. 2004. Die Gesellschaft der Literatur. Opladen: Budrich.
go back to reference Kundera, Milan. 2007. Die Kunst des Romans. Essay. München: Hanser. Kundera, Milan. 2007. Die Kunst des Romans. Essay. München: Hanser.
go back to reference Leubner, Martin, und Anja Saupe. 2006. Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Leubner, Martin, und Anja Saupe. 2006. Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
go back to reference Mandry, Christoph, Hrsg. 2003. Literatur ohne Moral. Literaturwissenschaften und Ethik im Gespräch. Münster: LIT. Mandry, Christoph, Hrsg. 2003. Literatur ohne Moral. Literaturwissenschaften und Ethik im Gespräch. Münster: LIT.
go back to reference Mieth, Dietmar. 2007. Literaturethik als narrative Ethik. In Narrative Ethik. Das Gute und das Böse erzählen (= Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 17), Hrsg. Karen Joisten, 215–233. Berlin: De Gruyter. Mieth, Dietmar. 2007. Literaturethik als narrative Ethik. In Narrative Ethik. Das Gute und das Böse erzählen (= Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 17), Hrsg. Karen Joisten, 215–233. Berlin: De Gruyter.
go back to reference Nussbaum, Martha C. 1995. Poetic justice. The literary imagination and public life. Boston: Beacon Press. Nussbaum, Martha C. 1995. Poetic justice. The literary imagination and public life. Boston: Beacon Press.
go back to reference Rorty, Richard. 2003. Der Roman als Mittel zur Erlösung aus der Selbstbezogenheit. In Dimensionen ästhetischer Erfahrung, Hrsg. Joachim Küpper und Christoph Menke, 49–66. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rorty, Richard. 2003. Der Roman als Mittel zur Erlösung aus der Selbstbezogenheit. In Dimensionen ästhetischer Erfahrung, Hrsg. Joachim Küpper und Christoph Menke, 49–66. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Sander, Wolfgang. 2009. Bildung und Perspektivität – Kontroversität und Indoktrinationsverbot als Grundsätze von Bildung und Wissenschaft. Erwägen – Wissen – Ethik 20 (2): 239–248. Sander, Wolfgang. 2009. Bildung und Perspektivität – Kontroversität und Indoktrinationsverbot als Grundsätze von Bildung und Wissenschaft. Erwägen – Wissen – Ethik 20 (2): 239–248.
go back to reference Sander, Wolfgang. 2011. Kompetenzorientierung in Schule und politischer Bildung – eine kritische Zwischenbilanz. In Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift, Hrsg. Autorengruppe Fachdidaktik, 9–25. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Sander, Wolfgang. 2011. Kompetenzorientierung in Schule und politischer Bildung – eine kritische Zwischenbilanz. In Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift, Hrsg. Autorengruppe Fachdidaktik, 9–25. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Schildknecht, Christiane, und Dieter Teichert. 1996. Philosophie in der Literatur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schildknecht, Christiane, und Dieter Teichert. 1996. Philosophie in der Literatur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Schuster, Susanne. 2000. Narrative Politik. Untersuchungen zur politischen Lektüre von Daniel Defoes Robinson Crusoe Trilogie. Würzburg: Ergon. Schuster, Susanne. 2000. Narrative Politik. Untersuchungen zur politischen Lektüre von Daniel Defoes Robinson Crusoe Trilogie. Würzburg: Ergon.
go back to reference Stammen, Theo. 2013. Zur Genealogie des Politischen bei Goethe. Würzburg: Ergon. Stammen, Theo. 2013. Zur Genealogie des Politischen bei Goethe. Würzburg: Ergon.
go back to reference Stierle, Karl-Heinz. 1979. Erfahrung und narrative Form. Bemerkungen zu ihrem Zusammenhang in Fiktion und Historiographie. In Theorie und Erzählung in der Geschichte, Hrsg. Jürgen Kocka und Thomas Nipperdey, 85–118. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Stierle, Karl-Heinz. 1979. Erfahrung und narrative Form. Bemerkungen zu ihrem Zusammenhang in Fiktion und Historiographie. In Theorie und Erzählung in der Geschichte, Hrsg. Jürgen Kocka und Thomas Nipperdey, 85–118. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
go back to reference Straßenberger, Grit. 2005. Über das Narrative in der politischen Theorie. Berlin: Akademie Verlag.CrossRef Straßenberger, Grit. 2005. Über das Narrative in der politischen Theorie. Berlin: Akademie Verlag.CrossRef
go back to reference Toens, Katrin, und Ulrich Willems, Hrsg. 2012. Politik und Kontingenz. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Toens, Katrin, und Ulrich Willems, Hrsg. 2012. Politik und Kontingenz. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Watts, Michael, Hrsg. 32007. The literary book of economics. Wilmington: ISI Books. Watts, Michael, Hrsg. 32007. The literary book of economics. Wilmington: ISI Books.
go back to reference Weisberg, Richard. 2013. Rechtsgeschichten. Über Gerechtigkeit in der Literatur. Berlin: Suhrkamp. Weisberg, Richard. 2013. Rechtsgeschichten. Über Gerechtigkeit in der Literatur. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Weißeno, Georg, et al. 2010. Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Schwalbach/Ts.: Schwalbach. Weißeno, Georg, et al. 2010. Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Schwalbach/Ts.: Schwalbach.
go back to reference White, Hayden. 1996. Literaturtheorie und Geschichtsschreibung. In Der Sinn des Historischen. Geschichtsphilosophische Debatten, Hrsg. Herta Nagl-Docekal, 67–106. Frankfurt a. M.: Fischer. White, Hayden. 1996. Literaturtheorie und Geschichtsschreibung. In Der Sinn des Historischen. Geschichtsphilosophische Debatten, Hrsg. Herta Nagl-Docekal, 67–106. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Whitebrook, Maureen. 1995. Real toads in imaginary gardens. Narrative accounts of liberalism. Boston: Rowman & Littlefield Publishers. Whitebrook, Maureen. 1995. Real toads in imaginary gardens. Narrative accounts of liberalism. Boston: Rowman & Littlefield Publishers.
go back to reference Wilhelm, Theodor. 1957. Das Stoffgebiet der politischen Bildung in der Volksschule. Auswahl und Schwerpunkte. In Die Praxis der politischen Bildung in der Volksschule, Hrsg. Bundeszentrale für Heimatdienst, 36–54. Bonn: Bundeszentrale für Heimatdienst. Wilhelm, Theodor. 1957. Das Stoffgebiet der politischen Bildung in der Volksschule. Auswahl und Schwerpunkte. In Die Praxis der politischen Bildung in der Volksschule, Hrsg. Bundeszentrale für Heimatdienst, 36–54. Bonn: Bundeszentrale für Heimatdienst.
go back to reference Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (ZDG). 2013. Narrationen. Heft 2. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (ZDG). 2013. Narrationen. Heft 2. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Zuckert, Catherine. 1981. On reading classic American novelists as political thinkers. The Journal of Politics 43:683–706.CrossRef Zuckert, Catherine. 1981. On reading classic American novelists as political thinkers. The Journal of Politics 43:683–706.CrossRef
Metadata
Title
Zum narrativen Ansatz in der politischen Bildung
Author
Ingo Juchler
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08278-9_1