Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Zur Konzeptualisierbarkeit einer Postwachstumsökonomie

Die Grenzen des wirtschaftswissenschaftlichen Mainstreams und die Potenziale theoretischer Multiperspektivität

Authors : Steffen Lange, Jonathan Barth, Johannes Euler

Published in: Perspektiven einer pluralen Ökonomik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Annahme, dass wirtschaftliches Wachstum per se wünschenswert sei, ist tief im wirtschaftswissenschaftlichen Mainstream verankert. Stabiles Nullwachstum lässt sich innerhalb einflussreicher neoklassischer Theorien jedoch grundsätzlich abbilden, zum Beispiel durch eine Veränderung des technologischen Wandels hin zu einem Fokus auf die Steigerung der Ressourcen- statt der Arbeitsproduktivität, eine Reduktion der Investitionshöhe und/oder des Arbeitsangebots. In der Erklärung dieser Mechanismen bleibt der Mainstream jedoch in der Regel vage. Gleichzeitig kommen andere bedeutsame Aspekte für ein stabiles Nullwachstum im Mainstream zu kurz. Für eine umfassende Analyse einer Postwachstumsökonomiebedarf es daher einer Vielzahl an Zugängen und theoretischen Perspektiven. Nur so können Aspekte wie die Rolle des Geldsystems, von Gewinnen, Zinsen, Sozialsystemen und Reproduktionsarbeit, Privateigentum und Wettbewerb, politischer Ökonomie und Macht in ihrer Gänze erfasst werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Es ist zu vermuten, dass sich diese beiden Aspekte gegenseitig bedingen und verstärken.
 
2
Auf die Debatten rund um die Fragen einer Neudefinition des Wohlstandsbegriffs (vgl. Jackson 2009) und die damit verbundenen Ansätze zu alternativen Wohlstandsmaßen (vgl. Diefenbacher und Zieschank 2011; Marks et al. 2006) sei an dieser Stelle verwiesen.
 
3
Wie wir in Abschn. 5 zeigen, lässt sich der (neoklassische) Mainstream ontologisch durch ein gleiches Set von Axiomen fassen, welches historisch eng mit der Neoklassik verbunden ist. Dazu gehören z. B. Optimalität, Aggregation, Substituierbarkeit, Gleichgewicht, Ergodizität, unabhängiges Akteur*innenverhalten und vollständige Information (vgl. Heise 2017; Dobusch und Kapeller 2009; Davidson 1984). Die im Folgenden verwendeten Begriffe ‚heterodox‘ und ‚andere Denkschulen‘ bezeichnen dagegen Paradigmen, die von diesen Axiomen fundamental abweichen.
 
4
Dies wird heutzutage meist in Form von sozialen Wohlfahrtsfunktionen ausgedrückt. In den wohlfahrtsökonomischen Diskussionen verschwindet die Rolle der Arbeitszeit oftmals. Dem Einkommen und damit dem Konsum kommt also eine noch zentralere Rolle zu (Boadway und Bruce 1984, S. 8–9).
 
5
Grundsätzlich wird außerdem implizit von der Quantifizierbarkeit und überindividuellen Vergleichbarkeit individueller Glückszustände ausgegangen. Dies wird unter dem Schlagwort ‚Inkommensurabilität‘ grundsätzlich infrage gestellt und darauf aufbauend eine Kritik (z. B. in verschiedenen philosophischen Teilbereichen aber auch der marxistischen Ökonomik) an der subjektiven Wertlehre formuliert (Brodbeck 2009, S. 716–805).
 
6
Aufgrund des abnehmenden Grenznutzens durch den zusätzlichen Konsum eines Produktes könnte man innerhalb neoklassischer Wohlfahrtstheorie auch argumentieren, dass weiteres Wachstum mit steigendem BIP zumindest bedeutend an Relevanz verliert. Hier stellt sich jedoch die entscheidende Frage, ob sich das Phänomen des abnehmenden Grenznutzens nur auf einzelne Produkte oder auf das Level des gesamten Konsums bezieht. Denn gilt es nur für einzelne Produkte, so kann der Konsum ganz neuer Produkte innerhalb dieser Theorien weiterhin zu Wohlfahrtssteigerungen führen. Daneben könnten theoretisch außerdem negative externe Effekte einbezogen werden, die mit der Produktion eines Gutes verbunden sind und den positiven Effekt dämpfen. Jedoch wird die Vielzahl an möglichen externen Effekten nur in sehr speziellen Modellen einbezogen. Diese beziehen sich in der Regel auf genau einen Aspekt, wie z. B. Gesundheit, und werden in gesamtwirtschaftlichen Betrachtungen meist außer Acht gelassen.
 
7
In der öffentlichen Diskussion werden – insbesondere vonseiten vieler Ökonom*innen – weitere Argumente für Wirtschaftswachstum vorgebracht. Zentrale Beispiele sind die Rolle von Wirtschaftswachstum um Arbeitslosigkeit zu mindern, Staatsschulden zu bedienen, soziale Sicherungssysteme zu finanzieren und Investitionen zu tätigen (Konzeptwerk Neue Ökonomie 2017, S. 10–11, 27–29). Während wir im weiteren Verlauf sehen werden, dass Arbeitslosigkeit in der Mainstreamökonomik kein Problem für eine PWÖ darstellt, werden Staatsschulden und soziale Sicherungssysteme in grundlegenden Theorien meist nicht beachtet. Auf die Rolle von Wirtschaftswachstum in spezialisierten ökonomischen Theorien kann hier aus Platzgründen nicht eingegangen werden.
 
8
Es gibt eine Debatte dazu, ob und unter welchen Bedingungen dies zutrifft (vgl. Hagerty und Veenhoven 2003, 2006; Easterlin und McVey 2010). Grundsätzlich setzt sich das Verständnis durch, dass Konsumzuwächse dem individuellen Wohlbefinden ab einem gewissen Niveau allenfalls marginal zuträglich sind. Anstiege des relativen Wohlstands sowie Zuwächse des absoluten Konsumlevels nivellieren sich gesellschaftlich aus oder führen aufgrund von Gewöhnungseffekten zu keinen langfristigen Wohlstandsgewinnen (Euler 2011, S. 25–43).
 
9
In der Literatur zu Postwachstum und Degrowth wird häufig argumentiert, dass es zunächst eine wirtschaftliche Schrumpfung und danach eine stagnierende Ökonomie brauche, um ökologische Grenzen einzuhalten (vgl. Kerschner 2010). Wir beziehen uns hier lediglich auf eine Wirtschaft mit Nullwachstum, um die Analyse nicht allzu komplex zu gestalten.
 
10
Die folgende Darstellung basiert teilweise auf diesen Arbeiten. Lange untersucht beispielsweise zwölf neoklassische makroökonomische Modelle bezüglich der Frage, was aus deren Sicht für eine Wirtschaft mit Nullwachstum passieren müsste.
 
11
Auf Grundlage des Say’schen Theorems wird argumentiert, dass es prinzipiell zu keiner Nachfragelücke kommen kann (vgl. Zinn 2013).
 
12
Diese weitverbreitete Annahme kann auf den Ökonomen Nicholas Kaldor und seine ‚stylized facts‘ zurückgeführt werden, in denen er grobe Regelmäßigkeiten der Entwicklung wichtiger makroökonomischer Parameter über die Zeit hinweg beschreibt (vgl. Kaldor 1957).
 
13
In neueren, sogenannten ‚endogenen Wachstumstheorien‘ wird technologischer Wandel nicht mehr als exogen gegeben, sondern als endogen (also modellimmanent) bestimmbar betrachtet. Es wird argumentiert, dass Investitionen in technologische Erneuerungen und insbesondere in sogenanntes Humankapital die Steigerung der Arbeitsproduktivität erklären können (Barro und Sala-i-Martin 2004, S. 61). Auch innerhalb dieses Analyserahmens ist Nullwachstum denkbar, wenn die zunehmende Arbeitsproduktivität durch eine äquivalente Verringerung der durchschnittlichen Arbeitszeit ausgeglichen wird. Wir gehen im Folgenden aus Platzgründen lediglich auf eine spezielle, für unsere Fragestellung besonders relevante Spielart endogener Wachstumstheorien ein.
 
14
Dass diese Ceteris-Paribus-Bedingung jedoch in der Realität hält, ist wohl nahezu ausgeschlossen. Auch ob die hier beschriebenen Effekte sich wie vorausgesagt unter dynamischen Verhältnissen einstellen und zu Verringerungen des absoluten Ressourcenverbrauchs führen, kann an dieser Stelle in Zweifel gezogen werden.
 
15
Es ist allerdings zu bedenken, dass der Staat als Akteur in diesen Modellen nicht explizit vorkommt.
 
16
Im Folgenden werden wiederkehrende und von hoher Relevanz scheinende Argumente aus der öffentlichen und akademischen Debatte benannt. Selbstverständlich stellen diese acht wesentlichen Aspekte lediglich eine Auswahl von relevanten Fragen dar.
 
17
Eine ähnliche Argumentation findet sich auch im Konzept des ‚agonistischen Pluralismus‘ (Langhe 2009, S. 800).
 
18
Auch eine Unterscheidung anhand ontologischer, methodologischer oder epistemologischer Merkmale wäre sicherlich interessant, muss an dieser Stelle aus Platzgründen jedoch unterbleiben. Mehr dazu vgl. Heise et al. 2017; Dobusch und Kapeller 2012; Hirte und Thieme 2013.
 
19
Siehe ‚Paradigmadominanz in der modernen Ökonomik und die Notwendigkeit eines kompetitiven Pluralismus‘ in diesem Sammelband.
 
20
Siehe ‚Scarcity Inc.‘ in diesem Sammelband.
 
21
Die zehn aufgeführten Denkströmungen bilden eine Vereinigungsmenge aus Dobusch und Kapeller (vgl. 2012), Colander et al. (vgl. 2004) und Chang (vgl. 2014). Die Abbildung ist dabei ausdrücklich nur als eine schematische und damit grob vereinfachte Darstellung zu verstehen. Es soll lediglich aufzeigt werden, welche Ausschnitte der Realität im Fokus anderer Denkschulen stehen und wie diese zusammengedacht werden könnten. Es ist zu berücksichtigen, dass viele der genannten Denkschulen durchaus mehrere der genannten Kernphänomene betrachten oder sogar darüber hinausgehen können. Auch der Mainstream beleuchtet mit seinen Methoden durchaus Teilbereiche der genannten Kernphänomene.
 
22
Eine differenziertere Diskussion der Mainstream-Arbeitsmarktliteratur ist an dieser Stelle nicht möglich. Ein solcher Beitrag wäre allerdings wünschenswert.
 
23
Siehe ‚Die Care-Abgabe‘ in diesem Sammelband.
 
24
Ob Hans-Christoph und Matthias Binswanger tatsächlich der post-keynesianischen Schule zugeordnet werden können, lässt sich durchaus kontrovers diskutieren. Da beide allerdings zentrale Annahmen aus diesem Ansatz übernehmen, würden wir sie dazu zählen.
 
25
Dies geht auf eine Idee zurück, dass in einer PWÖ bestimmte Wirtschaftssektoren wachsen und andere schrumpfen sollten. Der Ökonom Giorgos Kallis bezeichnet dies als ‚selective degrowth‘ (2011, S. 875).
 
26
Für eine ausführliche Diskussion siehe → ‚Die Care-Abgabe‘ in diesem Sammelband.
 
27
Daraus folgern z. B. Magdoff und Foster: „Today, rather than a true democracy we have a plutocracy (rule by money interests)“ (2011, S. 100).
 
Literature
go back to reference Acemoglu, Daron. 2002. Directed technical change. Review of Economic Studies 69 (4): 781–809.CrossRef Acemoglu, Daron. 2002. Directed technical change. Review of Economic Studies 69 (4): 781–809.CrossRef
go back to reference Acemoglu, Daron. 2003. Labor- and capital-augmenting technical change. Journal of the European Economic Association 1 (1): 1–37.CrossRef Acemoglu, Daron. 2003. Labor- and capital-augmenting technical change. Journal of the European Economic Association 1 (1): 1–37.CrossRef
go back to reference Acemoglu, Daron. 2009. Introduction to modern economic growth. Princeton: Princeton University Press. Acemoglu, Daron. 2009. Introduction to modern economic growth. Princeton: Princeton University Press.
go back to reference Adler, Frank, und Ulrich Schachtschneider, Hrsg. 2017. Postwachstumspolitiken. Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft. München: oekom. Adler, Frank, und Ulrich Schachtschneider, Hrsg. 2017. Postwachstumspolitiken. Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft. München: oekom.
go back to reference Albert, Hans. 1968. Traktat über kritische Vernunft. Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Bd. 9. Tübingen: Mohr. Albert, Hans. 1968. Traktat über kritische Vernunft. Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Bd. 9. Tübingen: Mohr.
go back to reference Altvater, Elmar. 2005. Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen. Münster: Westfälisches Dampfboot. Altvater, Elmar. 2005. Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen. Münster: Westfälisches Dampfboot.
go back to reference Baran, Paul A., und Paul M. Sweezy. 1966. Monopoly capital: An essay on the American economic and social order. New York: Monthly Review Press. Baran, Paul A., und Paul M. Sweezy. 1966. Monopoly capital: An essay on the American economic and social order. New York: Monthly Review Press.
go back to reference Barro, Roberto, und Xavier Sala-i-Martin. 2004. Economic growth, 2. Aufl. Cambridge: The MIT Press. Barro, Roberto, und Xavier Sala-i-Martin. 2004. Economic growth, 2. Aufl. Cambridge: The MIT Press.
go back to reference Becker, Joachim. 2002. Akkumulation, Regulation, Territorium: Zur kritischen Rekonstruktion der französischen Regulationstheorie. Marburg: Metropolis Verlag. Becker, Joachim. 2002. Akkumulation, Regulation, Territorium: Zur kritischen Rekonstruktion der französischen Regulationstheorie. Marburg: Metropolis Verlag.
go back to reference Bentham, Jeremy. 1879. An introduction to the principles of morals and legislation. New York: Clarendon. Bentham, Jeremy. 1879. An introduction to the principles of morals and legislation. New York: Clarendon.
go back to reference Bester, Helmut. 2010. Theorie der Industrieökonomik, 5. Aufl. Berlin: Springer.CrossRef Bester, Helmut. 2010. Theorie der Industrieökonomik, 5. Aufl. Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Biesecker, Adelheid. 1999. Vorsorgendes Wirtschaften braucht Zeiten. Von einer ‚Ökonomie der Zeit‘ zu ‚Ökonomien in Zeiten‘. In Zeitlandschaften. Perspektiven für eine öko-soziale Zeitpolitik, Hrsg. Sabine Spitzner und Meike Hofmeister. Stuttgart: Hirzel Verlag. Biesecker, Adelheid. 1999. Vorsorgendes Wirtschaften braucht Zeiten. Von einer ‚Ökonomie der Zeit‘ zu ‚Ökonomien in Zeiten‘. In Zeitlandschaften. Perspektiven für eine öko-soziale Zeitpolitik, Hrsg. Sabine Spitzner und Meike Hofmeister. Stuttgart: Hirzel Verlag.
go back to reference Binswanger, Mathias. 2006. Why does income growth fail to make us happier? searching for the treadmills behind the paradox of happiness. Journal of Socio-Economics 35 (2): 366–381.CrossRef Binswanger, Mathias. 2006. Why does income growth fail to make us happier? searching for the treadmills behind the paradox of happiness. Journal of Socio-Economics 35 (2): 366–381.CrossRef
go back to reference Binswanger, Hans Christoph. 2009a. Die Wachstumsspirale, 3. Aufl. Marburg: Metropolis. Binswanger, Hans Christoph. 2009a. Die Wachstumsspirale, 3. Aufl. Marburg: Metropolis.
go back to reference Binswanger, Mathias. 2009b. Is there a growth imperative in capitalist economies? A circular flow perspective. Journal of Post Keynesian Economics 31 (4): 707–727.CrossRef Binswanger, Mathias. 2009b. Is there a growth imperative in capitalist economies? A circular flow perspective. Journal of Post Keynesian Economics 31 (4): 707–727.CrossRef
go back to reference Binswanger, Hans Christoph. 2013. The growth spiral. Money, energy, and imagination in the dynamics of the market process. Berlin: Springer. Binswanger, Hans Christoph. 2013. The growth spiral. Money, energy, and imagination in the dynamics of the market process. Berlin: Springer.
go back to reference Blauwhof, Frederik Berend. 2012. Overcoming accumulation. Is a capitalist steady-state economy possible? Ecological Economics 84: 254–261.CrossRef Blauwhof, Frederik Berend. 2012. Overcoming accumulation. Is a capitalist steady-state economy possible? Ecological Economics 84: 254–261.CrossRef
go back to reference BMJV. 2015. Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft vom 8. Juni 1967 (BGBl. I S. 582), zuletzt durch Artikel 267 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert: StabG. BMJV. 2015. Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft vom 8. Juni 1967 (BGBl. I S. 582), zuletzt durch Artikel 267 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert: StabG.
go back to reference Boadway, Robin W., und Neil Bruce. 1984. Welfare economics. Oxford: Blackwell. Boadway, Robin W., und Neil Bruce. 1984. Welfare economics. Oxford: Blackwell.
go back to reference Brand, Ulrich. 2014. Kapitalistisches Wachstum und soziale Herrschaft. Motive, Argumente und Schwächen aktueller Wachstumskritik. Prokla 175 (2): 289–306. Brand, Ulrich. 2014. Kapitalistisches Wachstum und soziale Herrschaft. Motive, Argumente und Schwächen aktueller Wachstumskritik. Prokla 175 (2): 289–306.
go back to reference Brickman, Philip, und Donald T. Campbell. 1971. Hedonic relativism and planning the good society. In Adaptation-level theory, Hrsg. M.H. Appley, 287–305. New York: Academic. Brickman, Philip, und Donald T. Campbell. 1971. Hedonic relativism and planning the good society. In Adaptation-level theory, Hrsg. M.H. Appley, 287–305. New York: Academic.
go back to reference Brock, William, und Scott Taylor. 2005. Economic growth and the environment. A review of theory and empirics. In Handbook of economic growth, Hrsg. Philippe Aghion und Steven.N. Durlauf, 1749–1821. Amsterdam: Elsevier Academic Press. Brock, William, und Scott Taylor. 2005. Economic growth and the environment. A review of theory and empirics. In Handbook of economic growth, Hrsg. Philippe Aghion und Steven.N. Durlauf, 1749–1821. Amsterdam: Elsevier Academic Press.
go back to reference Brodbeck, Karl-Heinz. 2009. Die Herrschaft des Geldes: Geschichte und Systematik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Brodbeck, Karl-Heinz. 2009. Die Herrschaft des Geldes: Geschichte und Systematik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
go back to reference Chang, Ha-Joon. 2014. Economics. The userʼs guide. New York: Bloomsbury Press. Chang, Ha-Joon. 2014. Economics. The userʼs guide. New York: Bloomsbury Press.
go back to reference Colander, David, Ric Holt, und Barkley Rosser. 2004. The changing face of mainstream economics. Review of Political Economy 16 (4): 485–499.CrossRef Colander, David, Ric Holt, und Barkley Rosser. 2004. The changing face of mainstream economics. Review of Political Economy 16 (4): 485–499.CrossRef
go back to reference Common, Mick, und Sigrid Stagl. 2005. Ecological economics. An introduction. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Common, Mick, und Sigrid Stagl. 2005. Ecological economics. An introduction. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Congleton, Roger D. 2004. The median voter model. In The encyclopedia of public choice, Hrsg. Charles K. Rowley und Friedrich Schneider. Dordrecht: Kluwer. Congleton, Roger D. 2004. The median voter model. In The encyclopedia of public choice, Hrsg. Charles K. Rowley und Friedrich Schneider. Dordrecht: Kluwer.
go back to reference DʼAlisa, Giacomo, Federico Demaria, und Giorgios Kallis, Hrsg. 2016. Degrowth. Handbuch für eine neue Ära. München: oekom Verlag. DʼAlisa, Giacomo, Federico Demaria, und Giorgios Kallis, Hrsg. 2016. Degrowth. Handbuch für eine neue Ära. München: oekom Verlag.
go back to reference Daly, Herman E. 1990. Toward some operational principles of sustainable development. Ecological Economics 2 (1): 1–6.CrossRef Daly, Herman E. 1990. Toward some operational principles of sustainable development. Ecological Economics 2 (1): 1–6.CrossRef
go back to reference Daly, Herman E., und Joshua Farley. 2011. Ecological Economics: Principals and Applications. 2. Aufl. USA: Island Press. Daly, Herman E., und Joshua Farley. 2011. Ecological Economics: Principals and Applications. 2. Aufl. USA: Island Press.
go back to reference Davidson, Paul. 2011. Post keynesian macroeconomic theory. A foundation for successful economic policies for the twenty-first century. Cheltenham: Edward Elgar Publishing. Davidson, Paul. 2011. Post keynesian macroeconomic theory. A foundation for successful economic policies for the twenty-first century. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
go back to reference Davidson, Paul. 1984. Reviving keynes’s revolution. Journal of Post Keynesian Economics 6 (4): 561–575.CrossRef Davidson, Paul. 1984. Reviving keynes’s revolution. Journal of Post Keynesian Economics 6 (4): 561–575.CrossRef
go back to reference de Langhe, Rogier. 2009. How monist is heterodoxy? Cambridge Journal of Economics 34 (4): 793–805.CrossRef de Langhe, Rogier. 2009. How monist is heterodoxy? Cambridge Journal of Economics 34 (4): 793–805.CrossRef
go back to reference De Long, Bradford J., und Lawrence H. Summers. 1991. Equipment investment and economic growth. The Quarterly Journal of Economics 106 (2): 445–502.CrossRef De Long, Bradford J., und Lawrence H. Summers. 1991. Equipment investment and economic growth. The Quarterly Journal of Economics 106 (2): 445–502.CrossRef
go back to reference Diefenbacher, Hans, und Roland Zieschank. 2011. Woran sich Wohlstand wirklich messen lässt: Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt. München: oekom Verlag. Diefenbacher, Hans, und Roland Zieschank. 2011. Woran sich Wohlstand wirklich messen lässt: Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt. München: oekom Verlag.
go back to reference Diefenbacher, Hans, und Roland Zieschank. 2013. NWI 2.0. Weiterentwicklung und Aktualisierung des Nationalen Wohlfahrtsindex. Endbericht zum Vorhaben UM 10 17 907. Heidelberg: Umweltbundesamt. Diefenbacher, Hans, und Roland Zieschank. 2013. NWI 2.0. Weiterentwicklung und Aktualisierung des Nationalen Wohlfahrtsindex. Endbericht zum Vorhaben UM 10 17 907. Heidelberg: Umweltbundesamt.
go back to reference Dobusch, Leonhard, und Jakob Kapeller. 2012. Heterodox united vs. mainstream city? Sketching a framework for interested pluralism in economics. Journal of Economic Issues 46 (4): 1035–1057.CrossRef Dobusch, Leonhard, und Jakob Kapeller. 2012. Heterodox united vs. mainstream city? Sketching a framework for interested pluralism in economics. Journal of Economic Issues 46 (4): 1035–1057.CrossRef
go back to reference Dobusch, Leonhard, und Jakob Kapeller. 2009. Why is economics not an evolutionary science? New answers to veblenʼs old question. Journal of Economic Issues 43 (4): 867–898.CrossRef Dobusch, Leonhard, und Jakob Kapeller. 2009. Why is economics not an evolutionary science? New answers to veblenʼs old question. Journal of Economic Issues 43 (4): 867–898.CrossRef
go back to reference Dow, Sheila C. 2004. Structured pluralism. Journal of Economic Methodology 11 (3): 275–290.CrossRef Dow, Sheila C. 2004. Structured pluralism. Journal of Economic Methodology 11 (3): 275–290.CrossRef
go back to reference Drandakis, Emmanuel M., und Edmond S. Phelps. 1966. A model of induced invention, growth and distribution. The Economic Journal 76 (304): 823–840.CrossRef Drandakis, Emmanuel M., und Edmond S. Phelps. 1966. A model of induced invention, growth and distribution. The Economic Journal 76 (304): 823–840.CrossRef
go back to reference Easterlin, Richard A. 1995. Will raising the incomes of all increase the happiness of all? Journal of Economic Behavior & Organization 27 (1): 35–47.CrossRef Easterlin, Richard A. 1995. Will raising the incomes of all increase the happiness of all? Journal of Economic Behavior & Organization 27 (1): 35–47.CrossRef
go back to reference Easterlin, Richard A., und Laura A. McVey. 2010. The happiness-income paradox revisited. Proceedings of the National Academy of Sciences 107 (52): 22463–22468.CrossRef Easterlin, Richard A., und Laura A. McVey. 2010. The happiness-income paradox revisited. Proceedings of the National Academy of Sciences 107 (52): 22463–22468.CrossRef
go back to reference Embshoff, Dagmar, und Sven Giegold. 2008. Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus. In Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus, Hrsg. Sven Giegold und Dagmar Embshoff, 11–24. Hamburg: VSA-Verlag. Embshoff, Dagmar, und Sven Giegold. 2008. Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus. In Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus, Hrsg. Sven Giegold und Dagmar Embshoff, 11–24. Hamburg: VSA-Verlag.
go back to reference Euler, Johannes. 2011. Reassessing individual utility and economic growth from the standpoint of happiness research. Thesis for an Honour’s bachelor of science in economics and business economics. Utrecht University School of Economics. Euler, Johannes. 2011. Reassessing individual utility and economic growth from the standpoint of happiness research. Thesis for an Honour’s bachelor of science in economics and business economics. Utrecht University School of Economics.
go back to reference Euler, Johannes, und Leslie Gauditz. 2017. Commons-Bewegung. Selbstorganisiertes (Re)Produzieren als sozial-ökologische Transformation. In Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation, Hrsg. Konzeptwerk Neue Ökonomie und DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften, 96–107. München: oekom. Euler, Johannes, und Leslie Gauditz. 2017. Commons-Bewegung. Selbstorganisiertes (Re)Produzieren als sozial-ökologische Transformation. In Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation, Hrsg. Konzeptwerk Neue Ökonomie und DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften, 96–107. München: oekom.
go back to reference Felderer, Bernhard, und Stefan Homburg. 2005. Makroökonomik und neue Makroökonomik, 9. Aufl. Berlin: Springer. Felderer, Bernhard, und Stefan Homburg. 2005. Makroökonomik und neue Makroökonomik, 9. Aufl. Berlin: Springer.
go back to reference Ferber, Marianne A., und Julie A. Nelson. 2003. Feminist economics today. Beyond economic man. Chicago: Chicago University Press. Ferber, Marianne A., und Julie A. Nelson. 2003. Feminist economics today. Beyond economic man. Chicago: Chicago University Press.
go back to reference Furubotn, Eirik G., und Rudolf Richter. 2009. Institutions and economic theory. The contribution of the new institutional economics. Ann Arbor: University of Michigan Press. Furubotn, Eirik G., und Rudolf Richter. 2009. Institutions and economic theory. The contribution of the new institutional economics. Ann Arbor: University of Michigan Press.
go back to reference Gebauer, Jana, Steffen Lange, und Dirk Posse. 2017. Wirtschaftspolitik für Postwachstum auf Unternehmensebene. Drei Ansätze zur Gestaltung. In Postwachstumspolitiken: Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft, Hrsg. Frank Adler und Ulrich Schachtschneider, 239–252. München: oekom. Gebauer, Jana, Steffen Lange, und Dirk Posse. 2017. Wirtschaftspolitik für Postwachstum auf Unternehmensebene. Drei Ansätze zur Gestaltung. In Postwachstumspolitiken: Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft, Hrsg. Frank Adler und Ulrich Schachtschneider, 239–252. München: oekom.
go back to reference Georgescu-Roegen, Nicholas. 1986. The entropy law and the economic process in retrospect. Eastern Economic Journal 12 (1): 3–25. Georgescu-Roegen, Nicholas. 1986. The entropy law and the economic process in retrospect. Eastern Economic Journal 12 (1): 3–25.
go back to reference Godley, Wynne, und Marc Lavoie. 2012. Monetary economics. An integrated approach to credit, money, income, production and wealth, 2. Aufl. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Godley, Wynne, und Marc Lavoie. 2012. Monetary economics. An integrated approach to credit, money, income, production and wealth, 2. Aufl. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
go back to reference Groth, Christian, Karl-Josef Koch, und Thomas M. Steger. 2009. When economic growth is less than exponential. Economic Theory 44 (2): 213–242.CrossRef Groth, Christian, Karl-Josef Koch, und Thomas M. Steger. 2009. When economic growth is less than exponential. Economic Theory 44 (2): 213–242.CrossRef
go back to reference Habermann, Friederike. 2008. Der homo oeconomicus und das Andere. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Habermann, Friederike. 2008. Der homo oeconomicus und das Andere. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Hagemann, Harald, Ikeda Yukihiro, und Tamotsu Nishizawa. 2010. Austrian economics in transition. From Carl Menger to Friedrich Hayek. New York: Palgrave Macmillan. Hagemann, Harald, Ikeda Yukihiro, und Tamotsu Nishizawa. 2010. Austrian economics in transition. From Carl Menger to Friedrich Hayek. New York: Palgrave Macmillan.
go back to reference Hagerty, Michael R., und Ruut Veenhoven. 2003. Wealth and happiness revisited. Growing national income does go with greater happiness. Social Indicators Research 64 (1): 1–27.CrossRef Hagerty, Michael R., und Ruut Veenhoven. 2003. Wealth and happiness revisited. Growing national income does go with greater happiness. Social Indicators Research 64 (1): 1–27.CrossRef
go back to reference Harvey, David. 2010. A Companion to Marx’s Capital. London: Verso Books. Harvey, David. 2010. A Companion to Marx’s Capital. London: Verso Books.
go back to reference Heise, Arne, Henrike Sander, und Sebastian Thieme. 2017. Das Ende der Heterodoxie? Die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Heise, Arne, Henrike Sander, und Sebastian Thieme. 2017. Das Ende der Heterodoxie? Die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Helfrich, Silke, David Bollier, und Heinrich-Böll-Stiftung, Hrsg. 2015. Die Welt der Commons. Muster gemeinsamen Handelns. Bielefeld: transcript. Helfrich, Silke, David Bollier, und Heinrich-Böll-Stiftung, Hrsg. 2015. Die Welt der Commons. Muster gemeinsamen Handelns. Bielefeld: transcript.
go back to reference Hirsch, Fred. 1976. Social limits to growth. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef Hirsch, Fred. 1976. Social limits to growth. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef
go back to reference Hirte, Katrin, Sebastian Thieme. 2013. Mainstream, Orthodoxie und Heterodoxie. Zur Klassifizierung der Wirtschaftswissenschaften. Discussion Papers Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien, Jg. 38. Universität Hamburg, Hamburg. Hirte, Katrin, Sebastian Thieme. 2013. Mainstream, Orthodoxie und Heterodoxie. Zur Klassifizierung der Wirtschaftswissenschaften. Discussion Papers Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien, Jg. 38. Universität Hamburg, Hamburg.
go back to reference Hoppe, Hella, Hrsg. 2002. Feministische Ökonomik. Gender in Wirtschaftstheorien und ihren Methoden. Berlin: Edition Sigma. Hoppe, Hella, Hrsg. 2002. Feministische Ökonomik. Gender in Wirtschaftstheorien und ihren Methoden. Berlin: Edition Sigma.
go back to reference Irmen, Andreas. 2011. Ist Wirtschaftswachstum systemimmanent? Discussion Paper Series des Departement of Economics, Jg. 509. Universität Heidelberg, Heidelberg. Irmen, Andreas. 2011. Ist Wirtschaftswachstum systemimmanent? Discussion Paper Series des Departement of Economics, Jg. 509. Universität Heidelberg, Heidelberg.
go back to reference Jackson, Tim, Hrsg. 2009. Prosperity without growth. Economics for a finite planet. London: Earthscan. Jackson, Tim, Hrsg. 2009. Prosperity without growth. Economics for a finite planet. London: Earthscan.
go back to reference Jackson, Tim, Peter A. Victor. 2015. Credit creation and the ‚Growth Imperative‘. PASSAGE Working Paper Series, Jg. 15/01. University of Surrey, Guildford. Jackson, Tim, Peter A. Victor. 2015. Credit creation and the ‚Growth Imperative‘. PASSAGE Working Paper Series, Jg. 15/01. University of Surrey, Guildford.
go back to reference Jorberg, Thomas. 2010. Finanzmärkte und Aufgabe der Banken. In Postwachstumsgesellschaft: Konzepte für die Zukunft, Hrsg. Irmi Seidl und Angelika Zahrnt, 155–166. Marburg: Metropolis Verlag. Jorberg, Thomas. 2010. Finanzmärkte und Aufgabe der Banken. In Postwachstumsgesellschaft: Konzepte für die Zukunft, Hrsg. Irmi Seidl und Angelika Zahrnt, 155–166. Marburg: Metropolis Verlag.
go back to reference Kahneman, Daniel. 2003. Maps of bounded rationality. Psychology for behavioral economics. The American Economic Review 93 (5): 1449–1475.CrossRef Kahneman, Daniel. 2003. Maps of bounded rationality. Psychology for behavioral economics. The American Economic Review 93 (5): 1449–1475.CrossRef
go back to reference Kaldor, Nicholas. 1957. A model of economic growth. The Economic Journal 67 (268): 591–624.CrossRef Kaldor, Nicholas. 1957. A model of economic growth. The Economic Journal 67 (268): 591–624.CrossRef
go back to reference Kallis, Giorgios. 2011. In defence of degrowth. Ecological Economics 70 (5): 873–880.CrossRef Kallis, Giorgios. 2011. In defence of degrowth. Ecological Economics 70 (5): 873–880.CrossRef
go back to reference Kallis, Giorgios, Christian Kerschner, und Joan Martínez-Alier. 2012. The economics of degrowth. Ecological Economics 84: 172–180.CrossRef Kallis, Giorgios, Christian Kerschner, und Joan Martínez-Alier. 2012. The economics of degrowth. Ecological Economics 84: 172–180.CrossRef
go back to reference Kennedy, Charles. 1964. Induced bias in innovation and the theory of distribution. The Economic Journal 74 (295): 541–547.CrossRef Kennedy, Charles. 1964. Induced bias in innovation and the theory of distribution. The Economic Journal 74 (295): 541–547.CrossRef
go back to reference Kerschner, Christian. 2010. Economic de-growth vs. steady-state economy. Journal of Cleaner Production 18 (6): 544–551.CrossRef Kerschner, Christian. 2010. Economic de-growth vs. steady-state economy. Journal of Cleaner Production 18 (6): 544–551.CrossRef
go back to reference Keynes, John Maynard. 2009. Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, 11. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef Keynes, John Maynard. 2009. Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, 11. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef
go back to reference Kirman, Alan P. 2011. Complex economics. Individual and collective rationality. London: Routledge. Kirman, Alan P. 2011. Complex economics. Individual and collective rationality. London: Routledge.
go back to reference Kirzner, Israel M. 1978. Wettbewerb und Unternehmertum. Tübingen: Mohr. Kirzner, Israel M. 1978. Wettbewerb und Unternehmertum. Tübingen: Mohr.
go back to reference Knotek, Edward S. 2007. How useful is Okun’s law? Economic Review 92 (4): 73–103. (Federal Reserve Bank of Kansas City). Knotek, Edward S. 2007. How useful is Okun’s law? Economic Review 92 (4): 73–103. (Federal Reserve Bank of Kansas City).
go back to reference Konzeptwerk Neue Ökonomie. 2017. Kein Wachstum ist auch (k)eine Lösung. Mythen und Behauptungen über Wirtschaftswachstum und Degrowth. luxemburg argumente, 14. Aufl. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Konzeptwerk Neue Ökonomie. 2017. Kein Wachstum ist auch (k)eine Lösung. Mythen und Behauptungen über Wirtschaftswachstum und Degrowth. luxemburg argumente, 14. Aufl. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung.
go back to reference Konzeptwerk Neue Ökonomie, und DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften, Hrsg. 2017. Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation. München: oekom. Konzeptwerk Neue Ökonomie, und DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften, Hrsg. 2017. Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation. München: oekom.
go back to reference Kopatz, Michael. 2012. Arbeit, Glück und Nachhaltigkeit: Warum kürzere Arbeitszeiten Wohlbefinden, Gesundheit, Klimaschutz und Ressourcengerechtigkeit fördern. In Impulse zur WachstumsWende, Hrsg. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, und Umwelt und Energie. Wuppertal: Wuppertal Institut. Kopatz, Michael. 2012. Arbeit, Glück und Nachhaltigkeit: Warum kürzere Arbeitszeiten Wohlbefinden, Gesundheit, Klimaschutz und Ressourcengerechtigkeit fördern. In Impulse zur WachstumsWende, Hrsg. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, und Umwelt und Energie. Wuppertal: Wuppertal Institut.
go back to reference Lange, Steffen. 2014. Rahmenbedingungen einer Postwachstumsökonomie. Eine pluralistische makroökonomische Analyse. Ökologisches Wirtschaften 29 (3): 46–50.CrossRef Lange, Steffen. 2014. Rahmenbedingungen einer Postwachstumsökonomie. Eine pluralistische makroökonomische Analyse. Ökologisches Wirtschaften 29 (3): 46–50.CrossRef
go back to reference Lange, Steffen. 2018. Macroeconomics without growth: Sustainable economies in neoclassical, Keynesian and Marxian theories. Marburg: Metropolis Verlag. Lange, Steffen. 2018. Macroeconomics without growth: Sustainable economies in neoclassical, Keynesian and Marxian theories. Marburg: Metropolis Verlag.
go back to reference Latouche, Serge. 2009. Farewell to growth. Cambridge: Polity. Latouche, Serge. 2009. Farewell to growth. Cambridge: Polity.
go back to reference Lavoie, Marc. 2014. Post-Keynesian economics: New foundations. Cheltenham: Elgar.CrossRef Lavoie, Marc. 2014. Post-Keynesian economics: New foundations. Cheltenham: Elgar.CrossRef
go back to reference Lawn, Philip. 2011. Is steady-state capitalism viable? A review of the issues and an answer in the affirmative. Annals of the New York Academy of Sciences 1219 (1): 1–25.CrossRef Lawn, Philip. 2011. Is steady-state capitalism viable? A review of the issues and an answer in the affirmative. Annals of the New York Academy of Sciences 1219 (1): 1–25.CrossRef
go back to reference Lawson, Tony. 2013. What is this ‘School’ called neoclassical economics? Cambridge Journal of Economics 37 (5): 947–983.CrossRef Lawson, Tony. 2013. What is this ‘School’ called neoclassical economics? Cambridge Journal of Economics 37 (5): 947–983.CrossRef
go back to reference Magdoff, Fred, und John B. Foster. 2011. What every environmentalist needs to know about capitalism. A citizen’s guide to capitalism and the environment. New York: Monthly Review Press. Magdoff, Fred, und John B. Foster. 2011. What every environmentalist needs to know about capitalism. A citizen’s guide to capitalism and the environment. New York: Monthly Review Press.
go back to reference Mandel, Ernest, und Lothar Boepple. 1972. Marxistische Wirtschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mandel, Ernest, und Lothar Boepple. 1972. Marxistische Wirtschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Mankiw, Gregory N. 2003. Macroeconomics. New York: Worth Publishers. Mankiw, Gregory N. 2003. Macroeconomics. New York: Worth Publishers.
go back to reference Marks, Nic, Petra Kjell, Ruth Potts, Nicola Steuer, und David Woodward. 2006. The happy planet index. London: New Economics Foundation. Marks, Nic, Petra Kjell, Ruth Potts, Nicola Steuer, und David Woodward. 2006. The happy planet index. London: New Economics Foundation.
go back to reference Meadows, Donella H., Dennis L. Meadows, Jorgen Randers, und William Behrens. 1972. The limits to growth. A report for the club of romeʼs project on the predicament of mankind. New York: Universe Books. Meadows, Donella H., Dennis L. Meadows, Jorgen Randers, und William Behrens. 1972. The limits to growth. A report for the club of romeʼs project on the predicament of mankind. New York: Universe Books.
go back to reference Meretz, Stefan. 2014. Grundrisse einer freien Gesellschaft. In Aufbruch ins Ungewisse. Auf der Suche nach Alternativen zur kapitalistischen Dauerkrise, Hrsg. Tomasz Konicz und Florian Rötzer, 152–182. Hannover: Heise Zeitschriften Verlag. Meretz, Stefan. 2014. Grundrisse einer freien Gesellschaft. In Aufbruch ins Ungewisse. Auf der Suche nach Alternativen zur kapitalistischen Dauerkrise, Hrsg. Tomasz Konicz und Florian Rötzer, 152–182. Hannover: Heise Zeitschriften Verlag.
go back to reference Muraca, Barbara. 2014. Gut leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums. Berlin: Wagenbach Verlag. Muraca, Barbara. 2014. Gut leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums. Berlin: Wagenbach Verlag.
go back to reference Nelson, Richard, und Sidney Winter. 1996. An evolutionary theory of economic change. Cambridge: Harvard University Press. Nelson, Richard, und Sidney Winter. 1996. An evolutionary theory of economic change. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Okun, Arthur M. 1962 [1983]. Potential GNP. Its measurement and significance. Cambridge: MIT Press (Reprinted in Economics for Policymaking: Selected Essays of Arthur M. Okun). Okun, Arthur M. 1962 [1983]. Potential GNP. Its measurement and significance. Cambridge: MIT Press (Reprinted in Economics for Policymaking: Selected Essays of Arthur M. Okun).
go back to reference Ortlieb, Claus Peter. 2014. A contradiction between matter and form. On the significance of the production of relative surplus value in the dynamic of terminal crisis. In Marxism and the critique of value, Hrsg. Neil Larsen, Mathias Nilges, Josh Robinson, und Nicholas Brown, 77–121. Chicago: MCM Publishing. Ortlieb, Claus Peter. 2014. A contradiction between matter and form. On the significance of the production of relative surplus value in the dynamic of terminal crisis. In Marxism and the critique of value, Hrsg. Neil Larsen, Mathias Nilges, Josh Robinson, und Nicholas Brown, 77–121. Chicago: MCM Publishing.
go back to reference Paech, Nico, Hrsg. 2012. Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: oekom. Paech, Nico, Hrsg. 2012. Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: oekom.
go back to reference Ramsey, Frank P. 1928. A mathematical theory of saving. The Economic Journal 38 (152): 543–559.CrossRef Ramsey, Frank P. 1928. A mathematical theory of saving. The Economic Journal 38 (152): 543–559.CrossRef
go back to reference Richters, Oliver, und Andreas Siemoneit. 2017a. Consistency and stability analysis of models of a monetary growth imperative. Ecological Economics 136: 114–125.CrossRef Richters, Oliver, und Andreas Siemoneit. 2017a. Consistency and stability analysis of models of a monetary growth imperative. Ecological Economics 136: 114–125.CrossRef
go back to reference Richters, Oliver, und Andreas Siemoneit. 2017b. Fear of Stagnation? A Review on Growth Imperatives. VÖÖ Discussion Paper 6, Heidelberg: Vereinigung für Ökologische Ökonomie. Richters, Oliver, und Andreas Siemoneit. 2017b. Fear of Stagnation? A Review on Growth Imperatives. VÖÖ Discussion Paper 6, Heidelberg: Vereinigung für Ökologische Ökonomie.
go back to reference Røpke, Inge. 2010. Konsum. Der Kern des Wachstumsmotors. In Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft, Hrsg. Irmi Seidl und Angelika Zahrnt, 103–116. Marburg: Metropolis Verlag. Røpke, Inge. 2010. Konsum. Der Kern des Wachstumsmotors. In Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft, Hrsg. Irmi Seidl und Angelika Zahrnt, 103–116. Marburg: Metropolis Verlag.
go back to reference Saad-Filho, Alfredo. 2002. The value of Marx: political economy for cotemporary capitalism. frontiers of political economy, Bd. 41. London: Routledge.CrossRef Saad-Filho, Alfredo. 2002. The value of Marx: political economy for cotemporary capitalism. frontiers of political economy, Bd. 41. London: Routledge.CrossRef
go back to reference Samuels, Warren J., Jeff E. Biddle, und John B. Davis, Hrsg. 2008. A companion to the history of economic thought. New York: Wiley. Samuels, Warren J., Jeff E. Biddle, und John B. Davis, Hrsg. 2008. A companion to the history of economic thought. New York: Wiley.
go back to reference Samuelson, Paul A. 1965. A theory of induced innovation along Kennedy-Weisäcker lines. The Review of Economics and Statistics 47 (4): 343–356.CrossRef Samuelson, Paul A. 1965. A theory of induced innovation along Kennedy-Weisäcker lines. The Review of Economics and Statistics 47 (4): 343–356.CrossRef
go back to reference Samuelson, Paul A., und William D. Nordhaus. 2007. Volkswirtschaftslehre. Das internationale Standardwerk der Makro- und Mikroökonomie, 3. Aufl. Landsberg: Mi-Fachverlag. Samuelson, Paul A., und William D. Nordhaus. 2007. Volkswirtschaftslehre. Das internationale Standardwerk der Makro- und Mikroökonomie, 3. Aufl. Landsberg: Mi-Fachverlag.
go back to reference Schmelzer, Matthias. 2015. The hegemony of growth. The making and remaking of the economic growth paradigm and the OECD, 1948 to 2010. Cambridge: Cambridge University Press. Schmelzer, Matthias. 2015. The hegemony of growth. The making and remaking of the economic growth paradigm and the OECD, 1948 to 2010. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Schmelzer, Matthias, und Alexis Passadakis. 2011. Postwachstum. Hamburg: VSA-Verlag. Schmelzer, Matthias, und Alexis Passadakis. 2011. Postwachstum. Hamburg: VSA-Verlag.
go back to reference Schneider, Frauçois, Giorgos Kallis, und Joan Martínez-Alier. 2010. Crisis or opportunity? Economic degrowth for social equity and ecological sustainability. Introduction to this special issue. Journal of Cleaner Production 18 (6): 511–518.CrossRef Schneider, Frauçois, Giorgos Kallis, und Joan Martínez-Alier. 2010. Crisis or opportunity? Economic degrowth for social equity and ecological sustainability. Introduction to this special issue. Journal of Cleaner Production 18 (6): 511–518.CrossRef
go back to reference Schumpeter, Joseph A. 2005. Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 8. Aufl. Stuttgart: UTB Uni-Taschenbücher. Schumpeter, Joseph A. 2005. Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 8. Aufl. Stuttgart: UTB Uni-Taschenbücher.
go back to reference Seidl, Irmi, und Angelika Zahrnt, Hrsg. 2010. Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Marburg: Metropolis Verlag. Seidl, Irmi, und Angelika Zahrnt, Hrsg. 2010. Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Marburg: Metropolis Verlag.
go back to reference Smith, Richard. 2010. Beyond growth or beyond capitalism. Real World Economics Review, Jg. 53:28–36. Smith, Richard. 2010. Beyond growth or beyond capitalism. Real World Economics Review, Jg. 53:28–36.
go back to reference Solow, Robert M. 1956. A contribution to the theory of economic growth. The Quarterly Journal of Economics 70 (1): 65–94.CrossRef Solow, Robert M. 1956. A contribution to the theory of economic growth. The Quarterly Journal of Economics 70 (1): 65–94.CrossRef
go back to reference Spash, Clive L. 2012. New foundations for ecological economics. Ecological Economics 77: 36–47.CrossRef Spash, Clive L. 2012. New foundations for ecological economics. Ecological Economics 77: 36–47.CrossRef
go back to reference Vatn, Arild. 2005. Institutions and the environment. Cheltenham: Elgar. Vatn, Arild. 2005. Institutions and the environment. Cheltenham: Elgar.
go back to reference Veblen, Thorstein. 2007. The theory of the leisure class. Oxford: Oxford University Press. Veblen, Thorstein. 2007. The theory of the leisure class. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Veenhoven, Ruut, und Michael Hagerty. 2006. Rising happiness in nations 1946–2004. A reply to easterlin. Social Indicators Research 79 (3): 421–436.CrossRef Veenhoven, Ruut, und Michael Hagerty. 2006. Rising happiness in nations 1946–2004. A reply to easterlin. Social Indicators Research 79 (3): 421–436.CrossRef
go back to reference Victor, Peter A. 2008. Managing without growth. Slower by design, not disaster. Cheltenham: Elgar.CrossRef Victor, Peter A. 2008. Managing without growth. Slower by design, not disaster. Cheltenham: Elgar.CrossRef
go back to reference Wenzlaff, Ferdinand, Christian Kimmich, und Oliver Richters. 2014. Theoretische Zugänge eines Wachstumszwangs in der Geldwirtschaft. Discussion Papers Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien, Bd. 45. Hamburg: Universität Hamburg. Wenzlaff, Ferdinand, Christian Kimmich, und Oliver Richters. 2014. Theoretische Zugänge eines Wachstumszwangs in der Geldwirtschaft. Discussion Papers Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien, Bd. 45. Hamburg: Universität Hamburg.
go back to reference Wilkinson, Richard G., und Kate Pickett. 2009. The spirit level. Why more equal societies almost always do better. London: Allen Lane. Wilkinson, Richard G., und Kate Pickett. 2009. The spirit level. Why more equal societies almost always do better. London: Allen Lane.
go back to reference Wilkinson, Nick, und Matthias Klaes. 2012. An introduction to behavioral economics. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef Wilkinson, Nick, und Matthias Klaes. 2012. An introduction to behavioral economics. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef
go back to reference Zinn, Karl Georg. 1989. Entwicklungstendenzen reifer Volkswirtschaften. Überlegungen zur Synthese von Keynes und Fourastié. Wirtschaft und Gesellschaft 15 (2): 249–263. Zinn, Karl Georg. 1989. Entwicklungstendenzen reifer Volkswirtschaften. Überlegungen zur Synthese von Keynes und Fourastié. Wirtschaft und Gesellschaft 15 (2): 249–263.
Metadata
Title
Zur Konzeptualisierbarkeit einer Postwachstumsökonomie
Authors
Steffen Lange
Jonathan Barth
Johannes Euler
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16145-3_5