Zusammenfassung
Durch eine differenziertere Perspektive auf die Street-level-Experimente soll in diesem Kapitel überprüft werden, ob und inwiefern die alltägliche Praxis im Rahmen der untersuchten SLEs als politische Praxis angesehen werden kann. Dazu werden in einem ersten Schritt Politikkonzepte aus der Street-level-Forschung (Brodkin 2011, 2013) und aus dem Bereich der Science and Technology Studies (De Vries 2007; Brown 2015; Voß/Schroth 2018) aufgegriffen. In einem zweiten Schritt wird anhand der Prozesse der De-Politisierung, der Sub-Politisierung und der Re-Politisierung gezeigt, warum es sich lohnt, eine politische Dimension politischer Experimente auf dem Street-level zu betonen. In einem dritten Schritt wird schließlich vor dem Hintergrund von widerstreitenden Governance- und Postdemokratie-Diskursen für mehr Reflexivität und Diversität bezogen auf die experimentellen Prozesse auf dem Street-level plädiert.