Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2019 | OriginalPaper | Chapter

24. Zur Wirkung und Nutzung nachhaltiger Marken und Siegel

Author : Torsten Weber

Published in: Nachhaltiges Management

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Markenpolitische Entscheidungen tangieren oft alle weiteren Marketinginstrumente in ihrer Gestaltung, da inhaltliche Leitfäden bzw. spezifische Wesensmerkmale durch sie vorgegeben werden. In diesem Zusammenhang sprechen Unternehmen insbesondere vor dem Hintergrund der Effizienzoption – ein Umdenken der Konsumenten in Richtung nachhaltiger und umweltschonender Produkte bzw. Marken – jene mithilfe ihrer nachhaltigeren Marke an und bieten ihnen Konsumalternativen. Durch den stetig wachsenden Markt für nachhaltige Marken ist jedoch auch eine zunehmende Flut von neuen Labels und Nachhaltigkeitssiegeln erkennbar. In Anbetracht der Vielzahl von unterschiedlichen Labels und Vergabeinstitutionen stehen Verbraucher vor der Herausforderung, die Glaubwürdigkeit der jeweiligen Siegel mit unterschiedlichen Nachhaltigkeitspräferenzen für sich beurteilen zu müssen. Dies wird im folgenden Beitrag diskutiert.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Balderjahn, I. (2013). Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten. München. Balderjahn, I. (2013). Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten. München.
go back to reference Brønn, P., & Vrioni, A. (2001). Corporate social responsibility and cause related marketing: An overview. International Journal of Advertising, 20(2), 207–222. CrossRef Brønn, P., & Vrioni, A. (2001). Corporate social responsibility and cause related marketing: An overview. International Journal of Advertising, 20(2), 207–222. CrossRef
go back to reference Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. (2004). Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. (2004). Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen.
go back to reference Esch, F.-R. (2012). Strategien und Technik der Markenführung. München: Vahlen. Esch, F.-R. (2012). Strategien und Technik der Markenführung. München: Vahlen.
go back to reference Grunewald, A., & Kopfmüller, J. (2006). Nachhaltigkeit. Frankfurt: Campus. Grunewald, A., & Kopfmüller, J. (2006). Nachhaltigkeit. Frankfurt: Campus.
go back to reference Hermanns, A., & Marwitz, C. (2008). Grundlagen, Wirkungen, Management, Markenführung. München: Vahlen. Hermanns, A., & Marwitz, C. (2008). Grundlagen, Wirkungen, Management, Markenführung. München: Vahlen.
go back to reference Homburg, C. (2017). Marketingmanagement. Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. Heidelberg: Springer. CrossRef Homburg, C. (2017). Marketingmanagement. Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. Heidelberg: Springer. CrossRef
go back to reference Kotler, P., & Lee, N. (2005). Corporate Social Responsibility. Doing the Most Good for Your Company and Your Cause. Hoboken: Wiley. Kotler, P., & Lee, N. (2005). Corporate Social Responsibility. Doing the Most Good for Your Company and Your Cause. Hoboken: Wiley.
go back to reference Kotler, P., Armstrong, G., Harris, L., & Piercy, N. (2016). Grundlagen des Marketing. Hallbergmoos: Pearson. Kotler, P., Armstrong, G., Harris, L., & Piercy, N. (2016). Grundlagen des Marketing. Hallbergmoos: Pearson.
go back to reference Kupp, M. (2008). Öko-Labeling. In A. Baumast & J. Pape (Hrsg.), Betriebswirtschaftliches Umweltmanagement. Nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen. Stuttgart: Ulmer. Kupp, M. (2008). Öko-Labeling. In A. Baumast & J. Pape (Hrsg.), Betriebswirtschaftliches Umweltmanagement. Nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen. Stuttgart: Ulmer.
go back to reference Leire, C., & Thidell, A. (2005). Product-related environmental information to guide consumer purchases – A review an analysis of research on perceptions, understanding and use among Nordic consumers. Journal of Cleaner Production, 13(10), 1061–1070. CrossRef Leire, C., & Thidell, A. (2005). Product-related environmental information to guide consumer purchases – A review an analysis of research on perceptions, understanding and use among Nordic consumers. Journal of Cleaner Production, 13(10), 1061–1070. CrossRef
go back to reference Schaltegger, S., Burrit, R., & Petersen, H. (2003). An Introduction to corporate environmental management. Striving for sustainability. Sheffield. Schaltegger, S., Burrit, R., & Petersen, H. (2003). An Introduction to corporate environmental management. Striving for sustainability. Sheffield.
go back to reference Schlichting, I. (2004). Riskantes Spiel mit der Moral? Die Glaubwürdigkeit unternehmerischer Sozialkampagnen aus Rezipientensicht. Eine qualitative Erkundungsstudie. Münster. Schlichting, I. (2004). Riskantes Spiel mit der Moral? Die Glaubwürdigkeit unternehmerischer Sozialkampagnen aus Rezipientensicht. Eine qualitative Erkundungsstudie. Münster.
go back to reference Thogersen, J. (2000). Psychological determinants of paying attention to eco-labels in purchase decisions: Model development and multinationals validation. Journal of consumer policy, 23, 285–313. CrossRef Thogersen, J. (2000). Psychological determinants of paying attention to eco-labels in purchase decisions: Model development and multinationals validation. Journal of consumer policy, 23, 285–313. CrossRef
go back to reference Völckner, F., Willers, C., & Weber, T. (2011). Markendifferenzierung – Innovative Konzepte zur erfolgreichen Markenprofillierung. Wiesbaden: Gabler. Völckner, F., Willers, C., & Weber, T. (2011). Markendifferenzierung – Innovative Konzepte zur erfolgreichen Markenprofillierung. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference von Hauff, M. (2014). Nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Umsetzung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. von Hauff, M. (2014). Nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Umsetzung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
go back to reference Weber, T. (2014). Nachhaltigkeitsberichterstattung als Bestandteil marketingbasierter CSR-Kommunikation. In M. Fifka (Hrsg.), CSR und Reporting – Nachhaltigkeits und CSR Berichterstattung verstehen und erfolgreich umsetzen (S. 95–106). Heidelberg: Springer Gabler. Weber, T. (2014). Nachhaltigkeitsberichterstattung als Bestandteil marketingbasierter CSR-Kommunikation. In M. Fifka (Hrsg.), CSR und Reporting – Nachhaltigkeits und CSR Berichterstattung verstehen und erfolgreich umsetzen (S. 95–106). Heidelberg: Springer Gabler.
Metadata
Title
Zur Wirkung und Nutzung nachhaltiger Marken und Siegel
Author
Torsten Weber
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57693-9_24

Premium Partner