Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

14. Zur zukünftigen Bedeutung einer „Künstlichen Kompetenz“

Author : Veit Hartmann

Published in: Vernetztes Kompetenzmanagement

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag erläutert, warum es sinnvoll erscheint, auch Technik und Organisation(en) Kompetenz zuzusprechen: Das erleichtert die Weiterarbeit an einem Konzept, das Kompetenzmanagement als Management von Produktionsfaktoren auffasst. Dieses Kompetenzmanagement vernetzt und organisiert betriebliche und überbetriebliche Wirtschaftsprozesse und überwindet die in den meisten (vor allem kleinen und mittelständischen) Betrieben vorhandene Trennung zwischen Personal- und Technikentwicklung. Mit fortschreitender Digitalisierung und Automatisierung wird dieses eine Voraussetzung dafür werden, Wertschöpfungsnetzwerke auch als überbetrieblich zu managende Kompetenznetzwerke zu begreifen und zu organisieren. – Der provokativ eingesetzte Begriff „künstliche Kompetenz“ soll auf diese Notwendigkeit aufmerksam machen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bartmann, D. (1989). Wird der Vorstand zum Regierungssprecher seines Computers? In K. Spreemann, & E. Zur (Hrsg.), Informationstechnologie und strategische Führung (S. 325–336). Wiesbaden. Gabler.CrossRef Bartmann, D. (1989). Wird der Vorstand zum Regierungssprecher seines Computers? In K. Spreemann, & E. Zur (Hrsg.), Informationstechnologie und strategische Führung (S. 325–336). Wiesbaden. Gabler.CrossRef
go back to reference Bley, N., Hartmann, V., & Orians, W. (2015). CSR aus Sicht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Weinheim, Acht: Achter. Bley, N., Hartmann, V., & Orians, W. (2015). CSR aus Sicht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Weinheim, Acht: Achter.
go back to reference Blutner, D. (2015). Herrschaft und Technik. Entscheidungsträgerschaft im Wandel. Wiesbaden. Springer. Blutner, D. (2015). Herrschaft und Technik. Entscheidungsträgerschaft im Wandel. Wiesbaden. Springer.
go back to reference Boeing, N. (2016). Die Zukunft der Arbeit. Das Unternehmensmagazin von Evonik Industries 3, 47. Boeing, N. (2016). Die Zukunft der Arbeit. Das Unternehmensmagazin von Evonik Industries 3, 47.
go back to reference Bohnsack, A. (1989). Spinnen und Weben, Entwicklung von Technik und Arbeit im Textilgewerbe, Reinbek, 17.-18. Tausend.Rowohlt. Bohnsack, A. (1989). Spinnen und Weben, Entwicklung von Technik und Arbeit im Textilgewerbe, Reinbek, 17.-18. Tausend.Rowohlt.
go back to reference Erpenbeck, J., & Heyse, V. (2007). Die Kompetenzbiographie. Wege der Kompetenzentwicklung. Münster: Waxmann. Erpenbeck, J., & Heyse, V. (2007). Die Kompetenzbiographie. Wege der Kompetenzentwicklung. Münster: Waxmann.
go back to reference Ewaldsen, L. (1992). Betrieb, Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftsrechnung. Gütersloh: Orbis. Ewaldsen, L. (1992). Betrieb, Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftsrechnung. Gütersloh: Orbis.
go back to reference Gabler (1988). Gabler Wirtschaftslexikon (6 Bände, 12. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Gabler (1988). Gabler Wirtschaftslexikon (6 Bände, 12. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Gehlen, A. (1975). Die Seele im technischen Zeitalter (14. Aufl.). Hamburg: Rowohlt. Gehlen, A. (1975). Die Seele im technischen Zeitalter (14. Aufl.). Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Geldermann, B., Günther, D., & Hofmann, H. (2005). Lernkulturen und strategische Kompetenzentwicklungsprogramme in Unternehmen. QUEM Materialien 62. Berlin: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. (ABWF) – Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management. Geldermann, B., Günther, D., & Hofmann, H. (2005). Lernkulturen und strategische Kompetenzentwicklungsprogramme in Unternehmen. QUEM Materialien 62. Berlin: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. (ABWF) – Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management.
go back to reference Hanak, H., & Sturm, N. (2015). Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen. Eine Handreichung für die wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS. Hanak, H., & Sturm, N. (2015). Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen. Eine Handreichung für die wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Hartmann, V., & Tschiedel, R. (2016). Betriebliches und überbetriebliches Management „künstlicher Kompetenz“. Ein techniksoziologischer Blick auf Diskussion und Praxis. lernen & lehren 1(121), 10–15. Hartmann, V., & Tschiedel, R. (2016). Betriebliches und überbetriebliches Management „künstlicher Kompetenz“. Ein techniksoziologischer Blick auf Diskussion und Praxis. lernen & lehren 1(121), 10–15.
go back to reference Hirsch-Kreinsen, H., Ittermann, P., & Niehaus, J. (Hrsg.) (2015). Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos. Hirsch-Kreinsen, H., Ittermann, P., & Niehaus, J. (Hrsg.) (2015). Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Kobelt, K. (2008). Ideengeschichtliche Entwicklung des pädagogischen Kompetenzkonzeptes. In M. Koch, & P. Straßer (Hrsg.), In der Tat kompetent. Zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung (S. 9–23). Bielefeld: WBV. Kobelt, K. (2008). Ideengeschichtliche Entwicklung des pädagogischen Kompetenzkonzeptes. In M. Koch, & P. Straßer (Hrsg.), In der Tat kompetent. Zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung (S. 9–23). Bielefeld: WBV.
go back to reference Krstic, M. (2014). Verkaufte Demokratie. Zeiningen: Leonardo Verlagshaus. Krstic, M. (2014). Verkaufte Demokratie. Zeiningen: Leonardo Verlagshaus.
go back to reference Kurzhals, Y. (2011). Personalarbeit kann jeder. Professionalisierung im Personalmanagement – Erfolgsrelevante Kompetenzen von HR-Managern. Mering: Rainer Hampp. Kurzhals, Y. (2011). Personalarbeit kann jeder. Professionalisierung im Personalmanagement – Erfolgsrelevante Kompetenzen von HR-Managern. Mering: Rainer Hampp.
go back to reference zur Megede, W. (1974). Am Wege zur Automation. Antiker Traum – moderne Wirklichkeit. Berlin, München: Siemens Aktiengesellschaft. zur Megede, W. (1974). Am Wege zur Automation. Antiker Traum – moderne Wirklichkeit. Berlin, München: Siemens Aktiengesellschaft.
go back to reference Paulinyi, A. (1989). Industrielle Revolution. Vom Ursprung der modernen Technik. Reinbek: Rowohlt. Paulinyi, A. (1989). Industrielle Revolution. Vom Ursprung der modernen Technik. Reinbek: Rowohlt.
go back to reference Rammert, W. (2007). Technik – Handeln – Wissen. Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden: VS Springer. Rammert, W. (2007). Technik – Handeln – Wissen. Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden: VS Springer.
go back to reference Ropohl, G. (1996). Ethik und Technikbewertung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Ropohl, G. (1996). Ethik und Technikbewertung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Schwägerl, C. (2015). Künstliche Intelligenz. GEO 3, 108–127. Schwägerl, C. (2015). Künstliche Intelligenz. GEO 3, 108–127.
go back to reference Schweizer, K. (2006). Leistung und Leistungsdiagnostik. Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef Schweizer, K. (2006). Leistung und Leistungsdiagnostik. Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Kultusministerkonferenz (KMK) – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2004). Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz. Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung. München: Luchterhand. Kultusministerkonferenz (KMK) – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2004). Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz. Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung. München: Luchterhand.
go back to reference Staudt, E., & Kriegesmann, B. (2002). Weiterbildung: Ein Mythos zerbricht (nicht so leicht!). In E. Staudt, N. Kailer, M. Kottmann, B. Kriegesmann, A. J. Meier, C. Muschik, H. Stephan, & A. Ziegler (Hrsg.), Kompetenzentwicklung und Innovation. Die Rolle der Kompetenz bei der Organisations-, Unternehmens- und Regionalentwicklung (S. 71–126). Münster. Waxmann. Staudt, E., & Kriegesmann, B. (2002). Weiterbildung: Ein Mythos zerbricht (nicht so leicht!). In E. Staudt, N. Kailer, M. Kottmann, B. Kriegesmann, A. J. Meier, C. Muschik, H. Stephan, & A. Ziegler (Hrsg.), Kompetenzentwicklung und Innovation. Die Rolle der Kompetenz bei der Organisations-, Unternehmens- und Regionalentwicklung (S. 71–126). Münster. Waxmann.
go back to reference VDI Technologiezentrum GmbH (Hrsg.) (2015). Gesellschaftliche Veränderungen 2030; Ergebnisband 1 zur Suchphase von BMBF-Foresight Zyklus II. Düsseldorf: VDI Technologiezentrum GmbH. VDI Technologiezentrum GmbH (Hrsg.) (2015). Gesellschaftliche Veränderungen 2030; Ergebnisband 1 zur Suchphase von BMBF-Foresight Zyklus II. Düsseldorf: VDI Technologiezentrum GmbH.
go back to reference Vetterli, R. (1978). Industriearbeit, Arbeiterbewußtsein und gewerkschaftliche Organisation. Dargestellt am Beispiel der Georg Fischer AG (1890–1930). Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.CrossRef Vetterli, R. (1978). Industriearbeit, Arbeiterbewußtsein und gewerkschaftliche Organisation. Dargestellt am Beispiel der Georg Fischer AG (1890–1930). Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.CrossRef
go back to reference Weber, M. (1988a). Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Tübingen: Mohr. Weber, M. (1988a). Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Tübingen: Mohr.
go back to reference Weber, M. (1988b). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In M. Weber (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (Bd. 1, S. 1–206). Tübingen: Mohr. Weber, M. (1988b). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In M. Weber (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (Bd. 1, S. 1–206). Tübingen: Mohr.
go back to reference Weinert, F. E. (Hrsg.) (2001). Leistungsmessung in Schulen. Weinheim, Basel: Beltz. Weinert, F. E. (Hrsg.) (2001). Leistungsmessung in Schulen. Weinheim, Basel: Beltz.
go back to reference Wengenroth, U. (1986). Unternehmensstrategien und technischer Fortschritt. Die deutsche und die britische Stahlindustrie 1865–1895. Göttingen, Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht. Wengenroth, U. (1986). Unternehmensstrategien und technischer Fortschritt. Die deutsche und die britische Stahlindustrie 1865–1895. Göttingen, Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Weyer, J. (2003). Von Innovations-Netzwerken zu hybriden sozio-technischen Systemen. Neue Perspektiven der Techniksoziologie. Dortmund: Technische Universität Dortmund. Weyer, J. (2003). Von Innovations-Netzwerken zu hybriden sozio-technischen Systemen. Neue Perspektiven der Techniksoziologie. Dortmund: Technische Universität Dortmund.
go back to reference Wilkens, U., & Gröschke, D. (2008). Kompetenzbeziehungen zwischen Individuen, Gruppen und Communities – Empirische Einblicke am Beispiel des Wissenschaftssystems. In J. Freiling, C. Rasche, & U. Wilkens (Hrsg.), Wirkungsbeziehungen zwischen individuellen Fähigkeiten und kollektiver Kompetenz. Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management (Bd. 2, S. 35–67). München, Mering: Rainer Hammp. Wilkens, U., & Gröschke, D. (2008). Kompetenzbeziehungen zwischen Individuen, Gruppen und Communities – Empirische Einblicke am Beispiel des Wissenschaftssystems. In J. Freiling, C. Rasche, & U. Wilkens (Hrsg.), Wirkungsbeziehungen zwischen individuellen Fähigkeiten und kollektiver Kompetenz. Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management (Bd. 2, S. 35–67). München, Mering: Rainer Hammp.
go back to reference Wimmer, E. (2014). Kompetenz-Management in der Industrie. Eine theoretische und empirische Studie zum Beitrag des Kompetenzmanagements für das Personal- und Weiterbildungsmanagement. München, Mering: Rainer Hampp. Wimmer, E. (2014). Kompetenz-Management in der Industrie. Eine theoretische und empirische Studie zum Beitrag des Kompetenzmanagements für das Personal- und Weiterbildungsmanagement. München, Mering: Rainer Hampp.
go back to reference Windeler, A., & Sydow, J. (Hrsg.) (2014). Kompetenz. Sozialtheoretische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. Windeler, A., & Sydow, J. (Hrsg.) (2014). Kompetenz. Sozialtheoretische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Wittke, G. (2006). Kompetenzerwerb und Kompetenztransfer bei Arbeitssicherheitsbeauftragten. Dissertation FU Berlin. Wittke, G. (2006). Kompetenzerwerb und Kompetenztransfer bei Arbeitssicherheitsbeauftragten. Dissertation FU Berlin.
Metadata
Title
Zur zukünftigen Bedeutung einer „Künstlichen Kompetenz“
Author
Veit Hartmann
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54954-4_14