Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

14. Zusammenfassung – Projektabwicklungsformen im Hochbau

Author : Gerhard Girmscheid

Published in: Projektabwicklung in der Bauwirtschaft – prozessorientiert

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die verschiedenen Projektabwicklungsformen ermöglichen in unterschiedlichem Mass die Nutzung des Innovationspotenzials, das, unter Beachtung aller Entwicklungs- und Nutzungsphasen, in dem Produkt Bauwerk bzw. bauliche Anlage liegt. Wenn man nur die Projekt- und Bauphasen des Bauwerks ohne die Nutzungsphase betrachtet, erkennt man aus Abb. 14.1, dass der Wettbewerb bei den einzelnen Projektabwicklungsformen zu unterschiedlichen Phasen des Wertschöpfungsprozesses des Bauwerks beginnt. Dadurch werden unterschiedliche Optimierungspotenziale dem Wettbewerb ausgesetzt. Setzt der Wettbewerb erst vor der Ausführungsphase ein, dann sind Optimierungspotenziale kaum noch ohne erhebliche Planungsänderungen aktivierbar. Die in dieser Phase verbleibenden Optimierungspotenziale betreffen meist nur noch Teilbereiche, die das Bauwerk als solches nicht mehr oder nur noch geringfügig verändern und sich somit meist nur auf die Ausführung der Gewerke beziehen. Setzt der Wettbewerb jedoch zu einer relativ frühen Phase des Bauprozesses ein, dann stehen erhebliche Optimierungspotenziale im Wettbewerb. Dieser „Wettbewerb der Optimierungspotenziale“ ist nur durch die Leitplanken zur Erfüllung der Bauherrenbedürfnisse geführt. Da bei einem frühzeitigen Wettbewerb noch keine „one way“-Festlegung auf eine einzige Lösungsvariante stattgefunden hat, bietet dieser dem Bauherrn eine attraktive Möglichkeit, so zu der für seine Bedürfnisse besten Variante zu gelangen, wobei Kosten, Termine und Funktionalität weitgehend gesichert sind. Man kann daraus ableiten, dass es sich bei Projekten mit einer erheblichen Variantenvielfalt lohnt, eine Wettbewerbsform zu wählen, die das Optimierungspotenzial im Wettbewerb ausschöpft.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Blecken, U., Gralla, M.: Entwicklungstendenzen in der Organisation des Bauherrn. Bautechnik 75(7), 472–482 (1998) CrossRef Blecken, U., Gralla, M.: Entwicklungstendenzen in der Organisation des Bauherrn. Bautechnik 75(7), 472–482 (1998) CrossRef
2.
go back to reference Girmscheid, G.: Faires Nachtragsmanagement – Leitfaden für Bauunternehmen und Bauherren. h.e.p. Verlag AG, Bern, (2003) Girmscheid, G.: Faires Nachtragsmanagement – Leitfaden für Bauunternehmen und Bauherren. h.e.p. Verlag AG, Bern, (2003)
3.
go back to reference Kleinaltenkamp, M., Plinke, W. (Hrsg.): Technischer Vertrieb – Grundlagen des Business-to-Business Marketing. Springer, Berlin (2000) Kleinaltenkamp, M., Plinke, W. (Hrsg.): Technischer Vertrieb – Grundlagen des Business-to-Business Marketing. Springer, Berlin (2000)
4.
go back to reference Pietroforte, R., Miller, J.B.: Procurement methods for US infrastructure: historical perspectives and recent trends. Build. Res. Inf. 30(6), 425–434 (2002) CrossRef Pietroforte, R., Miller, J.B.: Procurement methods for US infrastructure: historical perspectives and recent trends. Build. Res. Inf. 30(6), 425–434 (2002) CrossRef
Metadata
Title
Zusammenfassung – Projektabwicklungsformen im Hochbau
Author
Gerhard Girmscheid
Copyright Year
2016
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49330-4_14