Eine Zusammenfassung des in einem Fachbuch ausgebreiteten Wissens in wenigen Sätzen ist angesichts unzähliger Fakten und Zusammenhänge stets schwierig bis unmöglich. So werden hier nur einige wenige Sachverhalte beispielhaft herausgegriffen. Des Weiteren verlieren die Autoren einige Gedanken zu Möglichkeiten und Grenzen moderner Berechnungs- bzw. Simulationsmethoden im Bereich der Motorentechnik.
Das vorliegende Buch befasst sich bekanntlich primär mit der Motor-Mechanik. Dabei stehen die Berechnung und zeitgemäße Auslegung von Kernkomponenten und Baugruppen für Pkw- und Nkw-Hubkolben-Verbrennungsmotoren im Vordergrund. Im Einzelnen sind dies Kolben, Kolbenringe, Kurbelwelle, Zylinderkurbelgehäuse, Zylinderkopf und Zylinderkopfdichtung. Die Betrachtung der mechanischen Baugruppen konzentriert sich auf den Ventiltrieb, der den Ladungswechsel steuert, und den Kurbeltrieb. Zudem findet die Motor-Akustik Berücksichtigung. Schließlich werden noch die Grundlagen moderner Berechnungsmethoden gestreift.
Ausgehend von elementaren Ansätzen wird jeweils versucht, den Bogen zu mehr oder weniger anspruchsvollen, rechnergestützten Berechnungsmethoden zu spannen. Unübersehbar verlieren herkömmliche (analytische) Berechnungsverfahren an Bedeutung. Sie erleichtern jedoch den Zugang zu komplexeren Berechnungsansätzen. Die in Zeiten der proklamierten Verkehrswende nochmals anspruchsvolleren Anforderungen an zukünftige Motoren machen die simultane Vorhersage und Voroptimierung der Funktion und Qualität des gesamten Motors bereits in einer frühen Phase der Entwicklung erforderlich. Dabei wurden mittlerweile große Fortschritte erzielt. Das, was unter dem Begriff „Advanced Simulation Software“ zusammengefasst werden kann, deckt heute alle Aspekte eines Motors ab. Dem „virtuellen Motor“ kommt man damit bereits sehr nahe, ohne betreffende Software hier im Detail zu charakterisieren. Es bedarf keiner prophetischen Gabe um festzustellen, dass die Simulationsmöglichkeiten immer weiter perfektioniert werden.