Zusammenfassung
Das vorliegende Buch setzt sich mit einem wichtigen und aktuellen Thema der Finanzwirtschaft auseinander, und zwar mit dem „Risikoreporting in Finanzinstituten“, das durch die bekannten dramatischen Ereignisse der letzten Jahre mit ihren negativen ökonomischen Auswirkungen weltweit zu intensiven Diskussionen und Handlungsdruck führte. Unterschiedliche Strategien und Lösungsansätze wurden von der Wissenschaft und der Praxis vorgeschlagen, in deren Mittelpunkt häufig der notwendige Einsatz eines effizienten Risikoreportings steht. Dabei ist die zunehmende Digitalisierung der finanzwirtschaftlichen Prozesse mit ihren Daten zu beachten, d. h. Daten, die immer umfangreicher und komplexer im Sinne von Big Data werden und für die eine schnelle Verfügbarkeit, eine hohe Transparenz und Sicherheit bei hoher Qualität gefordert wird. Hier stehen die risikorelevanten Daten im Vordergrund, die zu großen Gefahren und möglichen hohen wirtschaftlichen Verlusten führen können.