Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

21. Zustände der professionellen Unternehmensbewertung

Author : Sebastian Hakelmacher

Published in: Topmanager sind einsame Spitze

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Neben dem Schreiben von Spesen- und Honorarabrechnungen sieht sich der Wirtschaftsprüfer „nahezu täglich mit der Aufgabenstellung konfrontiert, ganze Unternehmen oder deren Teile zu bewerten“. Deshalb wird dieses wichtige Tätigkeitsfeld hier näher behandelt. Auffalend ist, dass sich immer mehr berufsfremde Personen und Institutionen an die Unternehmensbewertung heranwagen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
IDW (Hrsg.), WP-Handbuch 1981, Düsseldorf 1981, S. 1245.
 
2
Mergel: Wir lassen uns die Expansion nicht vermiesen, in: Stimulantia für Topmanager, Essen 2008.
 
3
Katerling, Diversifikation als dynamisches Element in wachstumsorientierten Unternehmen, Diss. Hamburg 1983.
 
4
Krampf, Die permanente Stärke- und Schwächeanalysen in Großunternehmen, Köln 2002.
 
5
WPg 1983, S. 468 ff. Ausführlicher und in moderner Fassung befasst sich der IDW-Standard S1 „Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen“ (2008) mit dem genannten Thema.
 
6
Kasbohrer, Transzendentales Management im Frühstadium, München 1983, insbesondere S. 876 ff.
 
7
Moxter, Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, 2. Aufl., Wiesbaden 1983.
 
8
Cooper, The Level of Confusion in Industrial Hierarchies, Harvard 1980. Bei Bankern ist anstelle der medititiven Phase die börsenorientierte Zockerphase getreten.
 
9
Vom A und O zum A und R der Unternehmensbewertung, Frankfurt 2009.
 
10
Brecheisen, Unternehmensbewertungen im Soll-Ist-Vergleich – Workshop-Gespräche 1983 bis 2003.
 
11
Der A-Wert darf nicht mit dem „angepassten Barwert“ verwechselt werden (siehe dazu IDW S1 Abschn. 7.3.3).
 
12
IDW S1 Abschn. 5.2.
 
13
Bloch, Murphy’s Law, 4. Auflage, Los Angelles 1978, S. 11.
 
14
Heier/Feuer, Kostenremanenz des Managements, Hamburg 1984, S. 129 f.
 
15
Humbuck, Das lustorientierte Management – ein hedonistischer Ansatz oder ein religiös fundierter Utilitarismus? Tübingen 1989.
 
Metadata
Title
Zustände der professionellen Unternehmensbewertung
Author
Sebastian Hakelmacher
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26346-1_21

Premium Partner