Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Zwischen Autonomie und Autarkie: Gemeinschaftliches Wohnen als sozialintegratives Potenzial

Author : A. Doris Baumgartner

Published in: Sozialstaat unter Zugzwang?

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen gemeinschaftliches Wohnen einen Beitrag zur Sozialintegration leistet und damit Teil einer umfassenden Sozialpolitik wird. Das Augenmerk zielt auf die qualitativen Aspekte der Wohnversorgung und die Beurteilung des Mehrwerts gemeinschaftlicher Siedlungsstrukturen für die Gesellschaft durch Freisetzung zivilgesellschaftlicher Ressourcen. Ausgehend von der historischen Entwicklung des Gemeinschaftsbegriffs wird seine Zweipoligkeit zwischen – meist ökonomisch begründetem – Zwang und zivilgesellschaftlichem Wille zur Vergemeinschaftung dargelegt. Beide Elemente finden sich in den beiden Hauptströmungen gemeinschaftlicher Wohnformen – der wohnreformerischen Genossenschaftsbewegung und sozialutopischen Wohnvorstellungen – wieder. Exemplarisch werden die Chancen und Grenzen gemeinschaftlichen Wohnens im Spannungsfeld von Autonomie und Autarkie an zwei zeitgenössischen Wohnsiedlungen aufgezeigt und ihr sozialpolitisches Potenzial diskutiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. das Konzept „Intimität auf Abstand“, das in den sechziger Jahren von Leopold Rosenmayr entwickelt wurde. Es bezieht sich auf die Beziehungen zwischen den Generationen im Alter, lässt sich jedoch auch auf andere Sozialgefüge anwenden und trifft den Kern des privaten Wohnens heute.
 
2
Eine synoptische Darstellung zu geteiltem Wohnen findet sich bei Schmid (2017).
 
3
Von den rund 6000 ABZ-Mitgliedern, welche die größte Wohnbaugenossenschaft in den 1920er Jahren in der Schweiz hatte, kam nur etwa jeder zehnte Haushalt in den Genuss einer Genossenschaftswohnung (vgl. Allgemeine Baugenossenschaft Zürich 2016). Die Idee zur Überwindung von Wohnungsnot war zu Beginn demnach viel bedeutsamer als die tatsächliche Linderung der Wohnungsnot durch die Wohnungsproduktion.
 
4
Um 1950 verdoppelte sich die Zahl der neuerstellten Wohneinheiten von ca. 10.000 auf ca. 20.000 pro Jahr und schnellte bis 1973 auf jährlich über 60.000 Einheiten. Parallel zum wachsenden Bauboom verringerte sich jedoch der Anteil Wohnungen im gemeinnützigen Wohnungsbau von 37 % und sank auf unter 10 % (Historische Statistik der Schweiz HSSO 2012. Tab. R. 20a. https://​hsso.​ch/​2012/​r/​20a und eigene Berechnung. Zugegriffen: 31.07.2018).
 
5
Zum Beispiel haben „bewegte“ Frauen mit zahlreichen Projekten explizit „Frauenräume“ geschaffen (Sieck 2014).
 
6
Z. B. Gründung der Wogeno 1981 und Kraftwerk 1 1995 in Zürich.
 
7
Obschon der genossenschaftliche Wohnungsbau in den 2000er-Jahren wieder mehr Auftrieb erhielt, bleibt das Angebot der Genossenschaften weit unter der Nachfrage und beträgt gesamtschweizerisch knapp 3 %, wobei der Anteil Genossenschaftswohnungen in großen und mittelgroßen Städten deutlich höher ist und bis zu 15,5 % in Zürich beträgt (Quelle: Bundesamt für Statistik 2018 aus der Strukturerhebung und der Gebäude- und Wohnungsstatistik).
 
8
Seit einigen Jahren versucht die Stadt Zürich mit einer gut dotierten Stiftung Stiftung PWG zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen (https://​www.​pwg.​ch/​. Zugegriffen: 18.07.2018) gegen den überhitzten Wohnungsmarkt anzutreten. Die Subventionierung des genossenschaftlichen Wohnungsbaus ist ein weiterer Pfeiler in der kommunalen Wohnungspolitik.
 
9
Seit 2009 kennt Frankreich ein entsprechendes Gesetz, hinkt aber in der Wohnversorgung ebenfalls hinterher. Vereinzelt sind jedoch kommunale Anstrengungen erfolgreich.
 
10
HLM steht für habitation à loyer modéré – also für den sozialen Wohnungsbau, siehe Bourdieu (1997, S. 141 ff.).
 
11
Ein berühmtes historisches Beispiel dafür ist die Gemeinschaft auf dem Monte Verità zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
 
12
An der 2000-Watt-Gesellschaft richten sich die Mehrheit der Kantone in der Schweiz und einzelne Städte wie Basel und Zürich aus, um energiepolitische Aktivitäten zu bündeln. Zu den Eckwerten der 2000-Watt-Gesellschaft siehe http://​www.​2000watt.​ch/​die-2000-watt-gesellschaft/​facts-figures/​. Zugegriffen: 19.07.2018.
 
13
Beide Siedlungen wurden in Publikationen, Ausstellungen und im Internet dokumentiert. Da sie je über eine eigene informative Website „mehr als wohnen“ (https://​www.​mehralswohnen.​ch/​. Zugegriffen: 19.07.2018) und „Die Kalkbreite – ein neues Stück Stadt“ (https://​www.​kalkbreite.​net/​projekt/​konzept. Zugegriffen: 19. Juli 2018) verfügen, verzichte ich auf eine ausführliche Beschreibung und Bildmaterial.
 
14
Da sich der Beitrag auf die sozialen Aspekte der Siedlungen konzentriert, wird weder auf architektonische und bauliche Aspekte (z. B. Wohnungstypen, Gemeinschaftsräume), noch auf energetische und andere technische Maßnahmen zur möglichst hohen Umweltgerechtigkeit eingegangen.
 
15
Laut Reglement muss jedes Haus mindestens einmal im Jahr eine Versammlung der Hausgemeinschaft organisieren, deren Durchführung im Jahresbericht jeweils erwähnt wird.
 
16
Alle Zahlen stammen aus dem Bericht zur Erstvermietung von Raumdaten 2015.
 
17
Vgl. Jahresberichte 2016 und 2017 der Baugenossenschaft mehr als wohnen (Mehr als Wohnen 2017, 2018).
 
18
Vgl. Protokolle zur jährlichen Generalversammlung und Medienmitteilung vom 23.05.2018 https://​www.​mehralswohnen.​ch/​fileadmin/​downloads/​Medienmitteilung​en/​180523_​mehr_​als_​wohnen_​medienmitteilung​_​statistik.​pdf. Zugegriffen: 19.07.2018.
 
19
Grundsätzlich ist der Hofbereich, der gleichzeitig Erschließung zu privaten und kollektiv genutzten Räumen gemeinsamer Aufenthalts- und Begegnungsort ist und dem Quartier als öffentlicher Raum dient, für alle offen. „Fehlende“ architektonische oder ordnungsschaffende Abgrenzungen wurden durch informelle Grenzziehungen wie Kordeln, Pappschilder, die auf Privatheit hinweisen etc., ersetzt.
 
Literature
go back to reference Allgemeine Baugenossenschaft Zürich, Hrsg. 2016. Rundum ABZ: Allgemeine Baugenossenschaft Zürich 1916–2016. Zürich: Allgemeine Baugenossenschaft Zürich. Allgemeine Baugenossenschaft Zürich, Hrsg. 2016. Rundum ABZ: Allgemeine Baugenossenschaft Zürich 1916–2016. Zürich: Allgemeine Baugenossenschaft Zürich.
go back to reference Bourdieu, Pierre. 1997. Das Elend der Welt. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz UVK. Bourdieu, Pierre. 1997. Das Elend der Welt. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz UVK.
go back to reference Bundesamt für Statistik, Hrsg. 2018. Gebäude- und Wohnungsstatistik. Neuchâtel: Allgemeine Baugenossenschaft Zürich. Bundesamt für Statistik, Hrsg. 2018. Gebäude- und Wohnungsstatistik. Neuchâtel: Allgemeine Baugenossenschaft Zürich.
go back to reference Caspari, Volker, und K. Lichtblau. 2014. Franz Oppenheimer. Ökonom und Soziologe der ersten Stunde. Frankfurt a. M.: Societäts-Verlag. Caspari, Volker, und K. Lichtblau. 2014. Franz Oppenheimer. Ökonom und Soziologe der ersten Stunde. Frankfurt a. M.: Societäts-Verlag.
go back to reference Durkheim, Emile. 1981. Besprechung Von Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft. In Frühe Schriften zur Begründung der Sozialwissenschaft, Hrsg. Emile Durkheim, 77–84. Darmstadt: Luchterhand (Erstveröffentlichung 1889). Durkheim, Emile. 1981. Besprechung Von Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft. In Frühe Schriften zur Begründung der Sozialwissenschaft, Hrsg. Emile Durkheim, 77–84. Darmstadt: Luchterhand (Erstveröffentlichung 1889).
go back to reference Durkheim, Emile. 1992. Über Soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1893). Durkheim, Emile. 1992. Über Soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1893).
go back to reference Evers, Adalbert, und T. Olk, Hrsg. 1996. Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. Evers, Adalbert, und T. Olk, Hrsg. 1996. Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Frey, Oliver. 2009. Die amalgame Stadt. Orte. Netz. Milieus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Frey, Oliver. 2009. Die amalgame Stadt. Orte. Netz. Milieus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Habermas, Jürgen. 1985. Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. 1985. Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Honneth, Axel. 2010. Das Ich im Wir. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Honneth, Axel. 2010. Das Ich im Wir. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Kries, Mateo, et al., Hrsg. 2017. Together! Die neue Architektur der Gemeinschaft. Berlin: Vitra Design Museum, Ruby Press. Kries, Mateo, et al., Hrsg. 2017. Together! Die neue Architektur der Gemeinschaft. Berlin: Vitra Design Museum, Ruby Press.
go back to reference Läpple, Dieter, und B. Peters. 2015. Kreativer Archipel. Orte der Kreativen in Hamburg. Hamburg: Junius. Läpple, Dieter, und B. Peters. 2015. Kreativer Archipel. Orte der Kreativen in Hamburg. Hamburg: Junius.
go back to reference Lefebvre, Henri. 1976. Die Revolution der Städte. Frankfurt a. M.: Syndikat. Lefebvre, Henri. 1976. Die Revolution der Städte. Frankfurt a. M.: Syndikat.
go back to reference Lefebvre, Henri. 2016. Das Recht auf Stadt. Hamburg: Edition Nautilus (Erstveröffentlichung 1968). Lefebvre, Henri. 2016. Das Recht auf Stadt. Hamburg: Edition Nautilus (Erstveröffentlichung 1968).
go back to reference Leggewie, Claus. 2008. Soziale Architektur und politische Räume, Oder: Was geschah mit dem Stadtplaner. In Soziale Demokratie, Zivilgesellschaft und Bürgertugenden, Hrsg. C. Leggewie und C. Sachße, 263–278. Frankfurt a. M.: Campus. Leggewie, Claus. 2008. Soziale Architektur und politische Räume, Oder: Was geschah mit dem Stadtplaner. In Soziale Demokratie, Zivilgesellschaft und Bürgertugenden, Hrsg. C. Leggewie und C. Sachße, 263–278. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Leggewie, Claus, und C. Sachße, 2008. Soziale Demokratie, Zivilgesellschaft und Bürgertugenden. Festschrift für Adalbert Evers. Frankfurt a. M.: Campus. Leggewie, Claus, und C. Sachße, 2008. Soziale Demokratie, Zivilgesellschaft und Bürgertugenden. Festschrift für Adalbert Evers. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Mehr als Wohnen, Hrsg. 2017. Jahresbericht 2016. Zürich: Baugenossenschaft Mehr als Wohnen. Mehr als Wohnen, Hrsg. 2017. Jahresbericht 2016. Zürich: Baugenossenschaft Mehr als Wohnen.
go back to reference Mehr als Wohnen, Hrsg. 2018. Jahresbericht 2017. Zürich: Baugenossenschaft Mehr als Wohnen. Mehr als Wohnen, Hrsg. 2018. Jahresbericht 2017. Zürich: Baugenossenschaft Mehr als Wohnen.
go back to reference Nullmeier, Frank. 2008. Vom Korporatismus zur Verwaltungsdemokratie: Ein Versuch, die soziale Selbstverwaltung zivilgesellschaftlich zu verstehen. In Soziale Demokratie, Zivilgesellschaft und Bürgertugenden, Hrsg. C. Leggewie und C. Sachße. Frankfurt a. M.: Campus. Nullmeier, Frank. 2008. Vom Korporatismus zur Verwaltungsdemokratie: Ein Versuch, die soziale Selbstverwaltung zivilgesellschaftlich zu verstehen. In Soziale Demokratie, Zivilgesellschaft und Bürgertugenden, Hrsg. C. Leggewie und C. Sachße. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Oppenheimer, Franz. 1922. System der Soziologie. Jena: Fischer. Oppenheimer, Franz. 1922. System der Soziologie. Jena: Fischer.
go back to reference Oppenheimer, Franz. 1924. Wege zur Gemeinschaft. München: Verlag der Hochschulbuchhandlung Max Hueber. Oppenheimer, Franz. 1924. Wege zur Gemeinschaft. München: Verlag der Hochschulbuchhandlung Max Hueber.
go back to reference P.M. 1983. Bolo’bolo. Zürich: Paranoia City. P.M. 1983. Bolo’bolo. Zürich: Paranoia City.
go back to reference Potter, Beatrice. 1891. The co-operative movement in Great Britain. Aldershot: Gower. Potter, Beatrice. 1891. The co-operative movement in Great Britain. Aldershot: Gower.
go back to reference Raumdaten. 2015. Erstvermietung auf dem Hunziker Areal. Zürich: Raumdaten. Raumdaten. 2015. Erstvermietung auf dem Hunziker Areal. Zürich: Raumdaten.
go back to reference Rosa, Hartmut, et al. 2010. Theorien der Gemeinschaft zur Einführung. Hamburg: Junius. Rosa, Hartmut, et al. 2010. Theorien der Gemeinschaft zur Einführung. Hamburg: Junius.
go back to reference Schmassmann, Hector. 2014. Henri Lefebvre. In Raum und Macht. Die Stadt zwischen Vision und Wirklichkeit, Hrsg. U. Mäder et al., 123–138. Zürich: Rotpunktverlag. Schmassmann, Hector. 2014. Henri Lefebvre. In Raum und Macht. Die Stadt zwischen Vision und Wirklichkeit, Hrsg. U. Mäder et al., 123–138. Zürich: Rotpunktverlag.
go back to reference Schmid, Susanne. 2017. Geteiltes Wohnen – Modelle des urbanen Zusammenlebens mit Nutzungsoptionen als Erweiterung und Kompensation des individuellen Wohnraums. Zürich: ETH Wohnforum ETH CASE. Schmid, Susanne. 2017. Geteiltes Wohnen – Modelle des urbanen Zusammenlebens mit Nutzungsoptionen als Erweiterung und Kompensation des individuellen Wohnraums. Zürich: ETH Wohnforum ETH CASE.
go back to reference Sieck, Annerose. 2014. Weiberwirtschaften. Wien: Carl Ueberreuter. Sieck, Annerose. 2014. Weiberwirtschaften. Wien: Carl Ueberreuter.
go back to reference Simmel, Georg. 1992. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1908). Simmel, Georg. 1992. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1908).
go back to reference Simmel, Georg. 1995. Die Großstädte und das Geistesleben. 116–131. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1903). Simmel, Georg. 1995. Die Großstädte und das Geistesleben. 116–131. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1903).
go back to reference Tönnies, Ferdinand. 2005. Gemeinschaft und Gesellschaft, Grundbegriffe der einen Soziologie. Darmstadt: WBG (Erstveröffentlichung 1887). Tönnies, Ferdinand. 2005. Gemeinschaft und Gesellschaft, Grundbegriffe der einen Soziologie. Darmstadt: WBG (Erstveröffentlichung 1887).
go back to reference Vobruba, Georg. 2014. Autonomiegewinne und Gesellschaftskritik. In Systemzwang und Akteurwissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen, Hrsg. T. Fehmel, S. Lessenich, und J. Preunkert, Frankfurt: Campus. Vobruba, Georg. 2014. Autonomiegewinne und Gesellschaftskritik. In Systemzwang und Akteurwissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen, Hrsg. T. Fehmel, S. Lessenich, und J. Preunkert, Frankfurt: Campus.
go back to reference Webb, Sidney, und Beatrice Webb-Potter. 1921. The consumers’ cooperative movement. London: Longmans, Green. Webb, Sidney, und Beatrice Webb-Potter. 1921. The consumers’ cooperative movement. London: Longmans, Green.
go back to reference Webb, Sidney, und Beatrice Webb-Potter. 1924. Die genossenschaftliche Gemeinwirtschaft. Übers.: Von A. Müller. Halberstadt: Meyer’s Buchdruckerei. Webb, Sidney, und Beatrice Webb-Potter. 1924. Die genossenschaftliche Gemeinwirtschaft. Übers.: Von A. Müller. Halberstadt: Meyer’s Buchdruckerei.
go back to reference Weber, Max. 1972. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr (Erstveröffentlichung 1922). Weber, Max. 1972. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr (Erstveröffentlichung 1922).
go back to reference Weitzman, Martin L. 1984. The share economy: Conquering stagflation. Cambridge: Harvard University Press. Weitzman, Martin L. 1984. The share economy: Conquering stagflation. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Wolf, Sabine, et al. 2015. Kalkbreite: Ein neues Stück Stadt. Zürich: Genossenschaft Kalkbreite. Wolf, Sabine, et al. 2015. Kalkbreite: Ein neues Stück Stadt. Zürich: Genossenschaft Kalkbreite.
Metadata
Title
Zwischen Autonomie und Autarkie: Gemeinschaftliches Wohnen als sozialintegratives Potenzial
Author
A. Doris Baumgartner
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22444-8_6