Skip to main content

2025 | Buch

Ende eines Wirtschaftssystems?

Warum der Kapitalismus dennoch überleben wird

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Ende eines Wirtschaftssystems?

Das Wirtschaftssystem des Kapitalismus wird weltweit kritisiert und zum Teil rigoros bekämpft, obwohl es in den letzten Jahrzehnten einen beträchtlichen Wohlstand geschaffen hat. Zahlreiche innovative Konzepte versuchen, die negativen Erscheinungen des Kapitalismus abzumildern oder ihn schlicht abzuschaffen. Manche sehen die Lösung gar in einem schrumpfenden Kapitalismus, was so nicht funktionieren kann, denn Wachstum ist in diesem Wirtschaftssystem zwingend. Immer wieder tauchen Varianten eines Sozialismus auf, der in der Vergangenheit nachweislich gescheitert ist. Wie sähe ein neues Wirtschaftssystem aus, das eine realistischere, umsetzbare Alternative darstellen würde? Ein Wirtschaftssystem, das ökologisch verträglich, sozial ausgewogen und vor allem das Glück und die Zufriedenheit der Menschen im Auge hat: Ein reformierter Kapitalismus.

Der Inhalt

Ein neues Wirtschaftssystem ist dringend nötig Was taugen innovative Konzepte? Der reformierte Kapitalismus als Alternative Seine Elemente und Ausgestaltungsformen

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Warum ein reformiertes Wirtschaftssystem dringend notwendig ist
Zusammenfassung
Viele sind sich einig: Wir brauchen ein anderes oder zumindest optimiertes Wirtschaftssystem. Das aktuelle System des Kapitalismus schüre nur Ungleichheit, bereite den Weg für die ökologische Katastrophe und bringe u. a. Werte wie den Egoismus und das Ellenbogendenken hervor. Viele kluge Köpfe der Wirtschaftswissenschaften aber auch Philosoph*innen, Soziolog*innen und Politolog*innen haben daraufhin kreative Konzepte ausgearbeitet, mit deren Hilfe sie die Missstände des Kapitalismus abschaffen oder zumindest abmildern möchten. Doch keines dieser Konzepte erscheint erfolgversprechend für die ökonomische Realität in Deutschland. Der bereits gefährdete Wohlstand wird sicher nicht durch eine Abschaffung des Kapitalismus gesteigert. Wirksamer ist ein reformierter Kapitalismus, der in diesem Kapitel beschrieben wird.
Detlef Pietsch
2. Das heutige Wirtschaftssystem des Kapitalismus
Zusammenfassung
Viele Menschen reden über den Kapitalismus. Manche begrüßen ihn, doch viele kritisieren ihn umfassend. Doch dabei hat jede*r eine eigene Definition des Kapitalismus im Kopf. In diesem Kapitel wird eine detaillierte Definition des Kapitalismus dargelegt, inklusive der wesentlichen Elemente, die ihn ausmachen. Der Kapitalismus existiert in unterschiedlichen Ausprägungen, so unterscheidet sich z. B. ein Kapitalismus skandinavischer Prägung fundamental von einem US-amerikanischen. Und dieser wiederum von der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Schließlich wird in diesem Kapitel daran erinnert, warum sozialistische und kommunistische Wirtschaftssysteme in der Vergangenheit gescheitert sind und diese keineswegs als Alternativen zum Kapitalismus dienen können.
Detlef Pietsch
3. Kapitalismuskritik als Ausgangspunkt
Zusammenfassung
Dieses Kapitel widmet sich in aller Kürze den verschiedenen Arten der Kapitalismuskritik, wie sie in der Vergangenheit bis heute immer wieder geäußert wurden. Einerseits wird dem Kapitalismus vorgehalten, dass sein Wachstum immer zu Lasten der Umwelt gehe, deren Rohstoffe aber begrenzt seien. Andererseits führe der Kapitalismus nicht zu einem Wohlstand für alle wie Ludwig Erhard behauptete, sondern im Gegenteil dazu, dass die Ungleichheit in Einkommen und Vermögen immer weiter zunehme. Ferner würden Frauen immer noch benachteiligt, vor allem hinsichtlich ihrer Vergütung und der Repräsentanz in den Führungsetagen. Schließlich, so die seit Jahren anhaltende Kritik am Kapitalismus, spalte dieser die Welt in Verlierer*innen und Gewinner*innen: Die einen hungern und die anderen profitieren überproportional.
Detlef Pietsch
4. Innovative Konzepte mit und ohne den Kapitalismus
Zusammenfassung
Dieses Kapitel widmet sich den unterschiedlichen Alternativkonzepten, die im Zuge der Kapitalismuskritik im Laufe der letzten Jahre entstanden sind. Es werden Ideen wie eine Postwachstumsökonomie oder eine Gemeinwohlökonomie ebenso diskutiert wie ein partizipativer Sozialismus oder ein Kapitalismus, der auf der christlichen Soziallehre beruht. Sogar ein schrumpfender Kommunismus wird als Alternative in Erwägung gezogen, sowie weitere Ideen rund um ein sozialistisches Wirtschaftssystem. Warum diese innovativen Konzepte alle durchgängig nicht umsetzbar sind, wird in diesem Kapitel erläutert.
Detlef Pietsch
5. Alternative: Der reformierte Kapitalismus
Zusammenfassung
Kern dieses Kapitels ist der reformierte Kapitalismus. Aufbauend auf den einzelnen Kritikpunkten am Kapitalismus und den innovativen Alternativkonzepten wird ein optimiertes Wirtschaftssystem entwickelt. Es beruht auf den Säulen der Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie, plädiert für eine ausgewogenere soziale Ausrichtung und wendet sich gegen bestimmte Werte wie Egoismus und Ellenbogendenken. An der Stelle einer rücksichtslosen Selbstoptimierung steht eine solidarische Gesellschaft, die einerseits die Leistungsstarken fördert und unterstützt, andererseits von diesen aber auch mehr einfordert, um den Schwächeren der Gesellschaft zu helfen. Die konkreten Ideen dazu finden sich in diesem Kapitel.
Detlef Pietsch
6. Elemente der Umsetzung eines reformierten Kapitalismus
Zusammenfassung
Nachdem im letzten Kapitel der reformierte Kapitalismus skizziert und erläutert wurde, geht es in diesem Kapitel darum, die einzelnen Elemente eines solchen Wirtschaftsmodells darzulegen. Konkret: Wie sähe ein Modell aus, das Ökonomie und Ökologie stärker miteinander verzahnt und dabei stärker auf Freiwilligkeit als auf Verbote setzt? Wie gestaltet man ein Wirtschaftssystem, das sozial ausgewogen ist und den Menschen in seinem gesamten Lebenszyklus begleitet und unterstützt? Wie passt dazu die Rolle des Staates? Vor allem: Wie definieren wir unseren Wohlstand jenseits von materiellen Messgrößen wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP)? Wo bleiben Glück, Zufriedenheit und Wohlbefinden?
Detlef Pietsch
7. Auf dem Weg zum reformierten Kapitalismus
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es darum, wie der reformierte Kapitalismus methodisch umzusetzen ist. Neben einem klaren Zielbild mit Handlungsfeldern und konkreten Maßnahmen wird es darum gehen, den Fortschritt regelmäßig zu messen. Dabei sind alle Beteiligten mitzunehmen und zu integrieren. Nur ein breiter Konsens innerhalb der Bevölkerung hilft, die Reformen gemeinsam umzusetzen. Dazu ist eine intensive und konstruktive Diskussion von allen Betroffenen in Form von repräsentativen Arbeitsgruppen nötig. Zudem ist eine regelmäßige und flächendeckende Kommunikation unerlässlich. Nur so kann ein reformierter Kapitalismus Realität werden.
Detlef Pietsch
Backmatter
Metadaten
Titel
Ende eines Wirtschaftssystems?
verfasst von
Detlef Pietsch
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-46923-8
Print ISBN
978-3-658-46922-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46923-8