Zusammenfassung
Um möglichst große Leistungen an einen Verbraucher, wie zum Beispiel einen Lautsprecher, abgeben zu können, braucht man Endstufen. Das sind Verstärkerschaltungen, bei denen eine möglichst große Signalleistung im Vordergrund steht, während die Spannungsverstärkung nur eine Nebenrolle spielt.
Da große Leistungen selbstverständlich auch große Spannungen und Ströme bedeuten, werden die Transistorkennlinien in den Endstufen voll durchgesteuert. Eine nicht völlig lineare Kennlinie führt dabei zu Verzerrungen des Ausgangssignales.
Probleme und Lösungen werden dargestellt unter den Begriffen: Betriebsarten; Schaltungen: Gegentakt-AB-Verstärker, Komplementär-Endstufe, Emitterfolger. Serien-Gegentakt-Verstärker.