Marko Geilhausen, Juliane Bränzel und Olaf Schulze (von links)
M. Geilhausen, J. Bränzel, O. Schulze /[M]
Praktikable und zukunftsorientierte Anleitungen zum betrieblichen Energiemanagement sind dringend erforderlich. Marko Geilhausen, Juliane Bränzel und Olaf Schulze geben diese in ihrem Buch und stellen die wichtigsten Aspekte vor.
Um sich dem Thema Energiemanagement ganzheitlich anzunehmen, bedarf es neben dem bevorzugten technischen Blickwinkel, einer stärkeren Verzahnung in die strategischen Prozesse eines Unternehmens. Dieser organisatorische Ansatz berücksichtigt verstärkt Themen wie Energieeinkauf und die Planung wirtschaftlicher Energiesparmaßnahmen sowie die Bewusstseinsbildung bei internen und externen Mitarbeitern. Einer der gebräuchlichsten und auch vom Gesetzgeber geforderte Ansatz ist die Einführung eines Energiemanagementsystems auf Basis der ISO 50001:2011. Wie die Einführung im Unternehmen gelingt, ist wesentlicher Bestandteil des Buches "Energiemanagement".
Der Energiemarkt im Wandel
Bei Redaktionsschluss des Kapitels über die Energiebeschaffung gab es weder Grünbuch noch Weißbuch zum Strommarkt 2.0. Auch die Klimaschutzoffensive der Bundesregierung nach dem G7-Treffen in Elmau mit weitreichenden Verpflichtungen zur CO2 Einsparung fehlte. Diese haben unmittelbare Auswirkungen auf die Energiepreise in den nächsten Jahren und sind als Handlungsempfehlungen und Entscheidungsmuster im Buch beschrieben.
Weitere Artikel zum Thema |
Das KWK-Gesetz steht vor einer Novellierung mit einer Erhöhung der Umlagen für Stromkunden und einer Förderung für Stadtwerke, kaum noch dagegen für Industrie- und Gewerbekunden. Extrem billig produzierende Braunkohlekraftwerke, die aber hohe Emissionen verursachen, gehen in eine Kapazitätsreserve über und werden aus der Stromproduktion entfernt – dies führt zu höheren Preisen, weil dann teurere Gaskraftwerke diese Produktion übernehmen.
Welche Maßnahme ist wirtschaftlich?
Wer hat nicht schon einmal eine Amortisationszeit ermittelt? "Das muss sich aber in zwei Jahren rechnen!" Solche und ähnliche Sätze gehören für viele zum Berufsalltag. Doch die Amortisationszeit hat einen entscheidenden Nachteil: Sie misst lediglich das Risiko. Die Frage dahinter lautet: "Wie lange ist mein Geld fest gebunden und meine Liquidität eingeschränkt?"
In einem Kapitel "Wirtschaftlichkeitsberechnung" möchte das Buch "Energiemanagement" daher aufzeigen, welche weiteren Ansätze es gibt, um die Wirtschaftlichkeit einer Investitionsidee zu beurteilen. Dazu gehören beispielsweise die Rentabilität, der Kapitalwert, der Interne Zinsfuß oder die Stromgestehungskosten. Anhand einfacher Erläuterungen wird es dem Leser auch ohne wirtschaftliches Vorwissen möglich, die in der Praxis gebräuchlichen Ansätze nachzuvollziehen, auszuwählen und anzuwenden. Schließlich erklärt der Abschnitt auch die Anwendung von Sensitivitätsanalysen, welche die finale Handlungsempfehlung für den Entscheidungsträger professionell untermauern können.
Fazit
Wer die Auswirkungen der anstehenden Veränderungen im Energiemarkt und deren Auswirkungen auf das betriebliche Energiemanagement verstehen möchte, hat mit dem Buch "Energiemanagement für Fachkräfte , Beauftragte und Manager" eine praktikable und zukunftsorientierte Anleitung – und wird sensibilisiert sein, wirtschaftlich vernünftigen Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt zu treffen.
Zu den Autoren |
Marko Geilhausen, Juliane Bränzel und Olaf Schulze sind in Unternehmen beratend oder operativ in den Bereichen Energiebeschaffung und Energiemanagement tätig. |