Skip to main content

29.11.2016 | Energie | Schwerpunkt | Online-Artikel

Contracting bei Kommunen erfordert Unterstützung

verfasst von: Dr. Harald Baedeker, Christian Tögel, Prof. Dr. rer. oec. Wolfgang Irrek

2:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Studie in mehr als 100 Kommunen bestätigt: ein Großteil sieht Einsparpotentiale beim Energieverbrauch. Eine Überwindung der Skepsis gegenüber dem Contracting könnte die Modernisierung voranbringen.

Seit etwa 20 Jahren wird das Verfahren Energiespar-Contracting von unabhängigen Akteuren der Effizienzwirtschaft beworben. Die EnergieAgentur.NRW plant, ihre Aktivitäten zur Unterstützung des Marktes für Energie(effizienz)dienstleistungen zu verstärken. Vor diesem Hintergrund erhielt eine Gruppe von Master-Studierenden der Hochschule Ruhr West in Bottrop die Aufgabe, den Status des Energiespar-Contractings in kleinen und mittleren Kommunen Nordrhein-Westfalens zu untersuchen. Im Sommer 2016 gab es eine umfangreiche Befragung von Städten und Gemeinden in NRW, die zwischen 25.000 und 150.000 Einwohner haben.

Empfehlung der Redaktion

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Contracting

Marko Geilhausen

Energiemanagement wird in der Praxis entweder aus einer technischen oder einer organisatorischen Perspektive betrachtet.
Der technische Ansatz ist dabei sicherlich der Gebräuchlichste. 


Die Umfrage, die in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW und dem Ingenieurbüro Dr. H. Baedeker GmbH durchgeführt wurde, ließ eine deutliche Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung von Einsparpotenzialen und den Möglichkeiten ihrer Erschließung sowie tatsächlich erfolgten Aktivitäten erkennen. Die Ergebnisse wurden im Projektbericht veröffentlicht.

Wissen und Erfahrung zum Energiespar-Contracting

Von den im ersten Schritt befragten 101 Kommunen waren 93 Prozent der Ansicht, dass in ihren Liegenschaften Energieeinsparpotenzial besteht. Wie auch in früheren Darstellungen bereits aufgezeigt, wird damit auch mit dieser Untersuchung ein dringender Handlungsbedarf festgestellt.

Ziel der Umfrage war es auch, denkbare Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation zu identifizieren. Immerhin 97 Prozent der im ersten Schritt befragten 101 Kommunen gaben an, das Instrument "Contracting" als Möglichkeit zur Erschließung der Energieeinsparpotenziale zu kennen, 68 Prozent kennen auch den Unterschied zwischen Energieliefer- und Energiespar-Contracting. Knapp 60 Prozent der Kommunen haben bereits Erfahrungen mit dem Contracting gesammelt, ein Großteil von ihnen haben positive Erfahrungen gemacht. Dieses Ergebnis scheint zunächst nahezulegen, dass der Informationsbedarf der Kommunen gedeckt ist.

Bei genauerer Analyse haben jedoch 38 Prozent aller Kommunen noch keine Erfahrung mit Contracting gemacht. Rund 20 Prozent derer, die Erfahrungen gemacht haben kennen jedoch den Unterschied zwischen Energiespar- und Energieliefer-Contracting nicht.

Grenzen der Eigenbesorgung

Für die Kommunen naheliegend ist zunächst im Rahmen einer "Eigenbesorgung" gezielt wirtschaftliche Einsparmaßnahmen zu identifizieren, umzusetzen und mit einem Energiecontrolling langfristig zu sichern. Kommunen in NRW haben zu knapp 70 Prozent kein Interesse am Energiespar-Contracting und scheinen mehrheitlich der Meinung, mit der internen Durchführung ausgewählter Maßnahmen bessere Ergebnisse zu erzielen.

Damit sich die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen aber nicht beispielsweise in dem einfachen Tausch eines Kessels erschöpft, sondern das wirtschaftlich erreichbare Potenzial langfristig ausgeschöpft wird, muss die Eigenrealisierung mit Leistungen des Contractors differenzierter verglichen werden. Die Anforderungen an eine gleichwertige Eigenumsetzung sind hoch: Innerhalb kurzer Zeit müssen ein größeres Investitionsvolumen bewältigt und ein vollständiges technisches Controlling aufgebaut werden. Vielen Kommunen dürften die notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen nicht gleichzeitig zur Verfügung stehen.

Deshalb müssen Beratung und Coaching in Zukunft gezielt an den geäußerten Hemmnissen der Kommunen gegenüber der Realisierung im Energiespar-Contracting ansetzen. Dabei geht es weniger um die Vermittlung allgemeiner Informationen, sondern vielmehr um die generelle Unterstützung zur Frage, wie Energiemanagement und Energieeinsparmaßnahmen im Vergleich zu bisherigen Maßnahmen am besten umzusetzen sind und inwieweit diese am besten per Eigenrealisierung oder im Energiespar-Contracting erfolgen sollten. 

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

19.10.2016 | Energie | Schwerpunkt | Online-Artikel

Dank Energiemanagement den Stein ins Rollen gebracht

29.01.2015 | Energie | Interview | Online-Artikel

Auf dem Weg zur "Energiewende kommunal"