Energiebeschaffung für Unternehmen | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Energiebeschaffung für Unternehmen

Olaf Schulze

verfasst von : Olaf Schulze

Erschienen in: Energiemanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Ohne Energie funktioniert nichts in der modernen Industriegesellschaft!
Energie wird für sämtliche Produktionsprozesse, im Haushalt; im Handel und im Gewerbe, in der Verwaltung sowie für unsere Mobilität benötigt. Des Weiteren findet sie Verwendung für mechanische Energie, zur Beleuchtung, Klimatisierung und als Prozess- und Raumwärme.
Elektrizität ist dabei der Energieträger, der aus Primärenergie, insbesondere Stein- oder Braunkohle und Kernkraft oder aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird. Sie muss deshalb in jedem Unternehmen wie andere Rohstoffe, Waren und Dienstleistungen, beschafft werden.
Im Kalenderjahr 2013 verbrauchte die gesamte Bundesrepublik Deutschland, wie in Abb. 3.1 zu sehen, 14.005 PJ, umgerechnet 3.863.333 GWh Primärenergie, davon
  • 33,4 % Erdöl,
  • 22,3 % Erdgas,
  • 12,8 % Steinkohle,
  • 11,7 % Braunkohle,
  • 7,6 % Kernkraft,
immerhin 11,5 % erneuerbare Energie und im Übrigen sonstige Quellen, und damit 2,6 % mehr als im Vorjahr 2012 = 13.643 PJ.
Erdgas, Erdöl und Steinkohle werden größtenteils nach Deutschland importiert, wobei wiederum das (strom)preisrelevante Erdgas vor allem zu 38 % aus Russland. zu 20 % aus Norwegen und zu 26 % aus den Niederlanden eingeführt wird.
Die ebenfalls (strom)preisrelevante Steinkohle wird derzeit zu 14 % aus anderen EU-Staaten, davon mehr als die Hälfte aus Polen, zu 24 % aus Russland, zu 20 % aus den USA, zu weiteren 20 % aus Kolumbien und zu 9 % aus Australien eingeführt. Schon 2014 wird Südafrika zum für Deutschland drittbedeutendsten Lieferland aufsteigen (vgl. Verkehrsrundschau 2014).

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB), Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik AGEE-Stat, http://​www.​ag-energiebilanzen.​de/​ - Energieverbrauch​ in Deutschland im Jahr 2013, Seite 4, Abruf 26.10.2014.
 
3
Verein der Kohleimporteure e. V., http://​www.​verein-kohlenimporteure​.​de/​download/​2013/​VDKI_Jahresbericht_2013.pdf?navid=18, Abruf 25.10.2014.
 
6
Vgl. § 1 Abs. 2 EEG = Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 25.10.2008 (BGBl. I S. 2074).
 
7
BMWi, EEG-Reform: Planbar. Bezahlbar. Effizient., http://​www.​bmwi.​de/​DE/​Themen/​Energie/​Erneuerbare-Energien/​eeg-reform.​html; Abruf 25.06.2014; § 1 Abs. 2 EEG 2014 vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066) i. d. F. vom 22.07.2014 (BGBl. I S. 1218).
 
8
Vgl. § 7 Abs. 1a AtomG = Atomgesetz vom 15.07.1985 (BGBl. I S. 1565) i. d. F. vom 28.08.2013 (BGBl. I S. 3313).
 
9
European Energy Exchange, www.​eex.​de.
 
10
Title Transfer Facility, www.​iceendex.​com.
 
11
BGH-Urteil vom 25.10.1989, NJW 1990, 1181.
 
12
KWKG = Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz vom 19.03.2002 (BGBl. I S. 1092) i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
13
Vgl. § 16 EEGWärme = Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz vom 07.08.2008 (BGBl. I S. 1658) i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
15
GWB = Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Bekanntmachung vom 26.06.2013 (BGBl. I S. 1750, 3245) i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
16
AVBFernwärmeV = Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme vom 20.06.1980 (BGBl. I S. 742) i. d. F. vom 25.07.2013 (BGBl. I S. 2722).
 
17
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e. V., http://​www.​ag-energiebilanzen.​de – Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2013, S. 32, 33, Abruf 26.10.2014.
 
18
Deutscher Industrie- und Handelskammertag Energiewende-Barometer http://​www.​dihk.​de/​presse/​meldungen/​2014-09-11-energiewende-barometer, Abruf 26.10.2014.
 
19
StromNEV = Stromnetzentgeltverordnung vom 25.07.2005 (BGBl. I S. 2225), i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
21
Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Unternehmen packen’s an – Skepsis bleibt IHK-Energiewende-Barometer 2013, http://​www.​dihk.​de/​presse/​meldungen/​2012-12-17-energiewende-barometer, Abruf 20.12.2013.
 
24
Bundesnetzagentur Bonn (BNA), Vgl. www.​bundesnetzagentu​r.​de.
 
25
TransnetBW GmbH, Stuttgart, www.​transnetbw.​de.
 
26
50Hertz Transmission GmbH, Berlin, www.​50hertz.​com.
 
27
TenneT TSO GmbH, Bayreuth, www.​tennet.​eu/​de.
 
28
Amprion GmbH, Dortmund, www.​amprion.​net.
 
29
GasNZV = Gasnetzzugangsverordnung vom 03.09.2010 (BGBl. I S. 1261) i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
31
European Power Exchange Paris (EPEX). Vgl. http://​www.​epexspot.​com/​de/​.
 
35
UStG = Umsatzsteuergesetz i. d. F. vom 25.07.2014 (BGBl. I S. 1266).
 
36
Focus vom 16.04.2014, Energiewende: Umsatzsteuer bringt Bund satte Einnahmen, http://​www.​focus.​de/​politik/​deutschland/​energie-energiewende-umsatzsteuer-bringt-bund-satte-einnahmen_​id_​3777872.​html , Abruf 26.10.2014.
 
37
Bis 31.12.2013 wurden Silbermünzen mit 7 % umsatzbesteuert, Goldmünzen bleiben als Vermögensanlage auch in Zukunft umsatzsteuerfrei.
 
38
Handelsverband Deutschland, Eckpunktepapier des HDE für eine erfolgreiche Energiewende, HDE Berlin vom 23.09.2013, http://​www.​einzelhandel.​de/​index.​php/​component/​k2/​item/​140-aktion.​html, Abruf 26.10.2014.
 
39
Vgl. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD 2013; Deutschlands Zukunft gestalten, http://​www.​spd.​de/​linkableblob/​112790/​data/​20131127_​koalitionsvertra​g.​pdf, Abruf 07.03.2014.
 
40
EEG 2014 = Erneuerbare Energien Gesetz vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066) i. d. F. vom 22.07.2014 (BGBl. I S. 1218).
 
43
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, http://​bmwi.​de/​DE/​Themen/​Energie/​Energiedaten-und-analysen/​energiedaten.​html, Seite 38, Abruf 26.10.2014.
 
44
 
45
AusglMechV = Ausgleichsmechanismusverordnung vom 17.07.2009 (BGBl. I S. 2101), i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
47
BGH Urteil vom 25.06.2014 Az: VIII ZR 169/13 Textilveredlung Drechsel GmbH.
 
51
Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber http://​www.​netztransparenz.​de/​de/​file/​20141015-Pressemitteilung​_​zur_​EEG-Umlage_​2015.​pdf, Abruf 26.10.2014.
 
53
AusglMechV = Ausgleichsmechanismusverordnung vom 17. 07.2009 (BGBl. I S. 2101), i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
54
Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber http://​www.​netztransparenz.​de/​de/​Jahres-Mittelfristprogn​osen.​htm, Abruf 26.10.2014.
 
55
Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber http://​www.​netztransparenz.​de/​de/​1089.​htm, Abruf 26.10.2014.
 
56
Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber http://​www.​netztransparenz.​de/​de/​Jahres-Mittelfristprogn​osen.​htm, Abruf 26.10.2014.
 
57
Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD 2013, S. 50; http://​www.​spd.​de/​linkableblob/​112790/​data/​20131127_​koalitionsvertra​g.​pdf, Abruf 10.01.2014.
 
58
EEG 2014 = Erneuerbare Energien Gesetz vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066) i. d. F. vom 22.07.2014 (BGBl. I S. 1218).
 
61
BAFA = Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Eschborn, http://​www.​bafa.​de.
 
63
Vgl. KWKG = Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz vom 19.03.2002 (BGBl. I S. 1092) i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066);.
EnWG = Energiewirtschaftsgesetz vom 07.07.2005 (BGBl. I S. 1970, 3621), i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
65
BAFA, Merkblatt für stromintensive Unternehmen, a. a. O. S. 23. ff., Abruf 04.11.2014/.
 
66
SpAEfVO = Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung vom 06.08.2013 (BGBl. I S. 2858).
 
67
Umweltbundesamt, Dessau-Roslau, Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommixes in den Jahren 1990 bis 2012, http://​www.​umweltbundesamt.​de/​publikationen/​entwicklung-spezifischen-kohlendioxid-emissionen-0, Abruf 04.11.2014.
 
68
Deutscher Bundestag, BT-Drucksache 18/242 vom 27.12.2013, Seite 1.
 
69
Deutscher Bundestag, BT-Drucksache 18/242 vom 27.12.2013, Seite 2.
 
70
Fraunhofer ISE, Kurzstudie zur historischen Entwicklung der EEG-Umlage vom 21.05.2014, http://​www.​ise.​fraunhofer.​de/​de/​downloads/​pdf-files/​data-nivc-/​kurzstudie-zur-historischen-entwicklung-der-eeg-umlage.​pdf, Abruf 04.11.2014.
 
71
Deutscher Bundestag, BT-Drucksache 18/242 vom 27.12.2013, Seite 2 und 3.
 
75
BAFA vom 15.10.2014 Ausgleichsregelung: Rückgang der beantragten privilegierten Strommenge; http://​www.​bafa.​de/​bafa/​de/​presse/​pressemitteilung​en/​2014/​18_​eeg.​html; Abruf 26.10.2014.
 
76
BAFA vom 15.10.2014 Ausgleichsregelung: Rückgang der beantragten privilegierten Strommenge http://​www.​bafa.​de/​bafa/​de/​presse/​pressemitteilung​en/​2014/​18_​eeg.​html, Abruf 26.10.2014.
 
77
Netztransparenz.​de Informationsplatzform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber, http://​www.​netztransparenz.​de/​de/​Jahres-Mittelfristprogn​osen.​htm, Abruf 26.10.2014.
 
78
Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom 19.08.2013, Steuer-Erleichterung dank Leiharbeit: Fleisch-Industrie spart Millionen, http://​deutsche-wirtschafts-nachrichten.​de/​2013/​08/​19/​steuer-erleichterung-dank-leiharbeit-fleisch-industrie-spart-millionen/​, Abruf 04.11.2014.
 
80
Deutscher Bundestag, BT-Drucksache 18/242 vom 27.12.2013, Seite 4, 6 und 7.
 
81
Netztransparenz.de Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber; http://​www.​netztransparenz.​de/​de/​Gruenstromprivil​eg-Pruefungstool.​htm, Abruf 26.10.2014.
 
83
Clean Energy Sourcing AG Leipzig, Versorgung von Stromkunden aus Erneuerbaren Energien, Vorschlag für ein optionales Direktvermarktungsmodell, 4. MCC Kongress Erneuerbare Energien, Berlin, 06.05.2014, http://​www.​clens.​eu/​fileadmin/​Daten/​Mediathek/​Termine/​Versorgung_​Gruenstrom_​Hoelder_​4MCC.​pdf; Abruf 04.11.2014.
 
84
AusglMechV = Ausgleichsmechanismusverordnung vom 17.07.2009 (BGBl. I S. 2101), i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
85
StromSteuerG – Stromsteuergesetz vom 24.03.1999 (BGBl. I S. 378; 2000 I S. 147) i. d. F. vom 05.12.2012 (BGBl. I S. 2436, 2725).
 
86
Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25.11.2009 vom 25.11.2009, ABl. L 342/1; http://​eur-lex.​europa.​eu/​LexUriServ/​LexUriServ.​do?​uri=​OJ:​L:​2009:​342:​0001:​0045:​de:​PDF, Abruf 26.10.2014.
 
87
SpaEfV = Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung vom 06.08.2013 (BGBl. I S. 2858).
 
88
Bundesanzeiger AT vom 16.10.2012 B 1.
 
89
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bekanntmachung der Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Steigerung der Energieeffizienz vom 28.09.2012, http://​www.​bmwi.​de/​BMWi/​Redaktion/​PDF/​V/​vereinbarung-zwischen-der-regierung-der-bundesrepublik-deutschland-und-der-deutschen-wirtschaft-zur-steigerung-der-energieeffizienz​,property=​pdf,bereich=​bmwi2012,sprache=​de,rwb=​true.​pdf, Abruf 26.10.2014.
 
90
Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 06.05.2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (ABl. L 124 vom 20.05.2003, S. 36); http://​europa.​eu/​legislation_​summaries/​enterprise/​business_​environment/​n26026_​de.​htm, Abruf 26.10.2014.
 
91
Vgl. Energieversorgung Mittelrhein, http://​www.​energiemanagemen​tsystem.​net/​energieaudit/​, Abruf 26.10.2014.
 
92
HGB = Handelsgesetzbuch vom 10.05.1897 i. d. F. vom 15.07.2014 (BGBl. I S. 934).
 
94
EnergieSteuerG – Energiesteuergesetz vom 15.07.2006 (BGBl. I S. 1534; 2008 I S. 660, 1007) i. d. F. vom 18.07.2014 (BGBl. I S. 1042).
 
95
Statistisches Bundesamt, Statistisches Bundesamt, 57,5 Milliarden Euro umweltbezogene Steuereinnahmen für das Jahr 2013, https://​www.​destatis.​de/​DE/​ZahlenFakten/​GesellschaftStaa​t/​OeffentlicheFina​nzenSteuern/​Steuern/​Steuerhaushalt/​Tabellen/​KassenmaessigeSt​euereinnahmen.​html, Abruf 26.10.2014.
 
96
EnWG = Energiewirtschaftsgesetz vom 07.07.2005 (BGBl. I S. 1970, 3621), i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
98
Netztransparenz.de, Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber, http://​www.​netztransparenz.​de/​de/​Umlage_​17f.​htm, Abruf 26.10.2014.
 
99
Netztransparenz.de, Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber,http://​www.​netztransparenz.​de/​de/​Umlage_​17f.​htm, Abruf 26.10.2014.
 
100
Netztransparenz.de, Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber,http://​www.​netztransparenz.​de/​de/​Umlage_​17f_​2014.​htm, Abruf 26.10.2014.
 
101
KWKG = Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz vom 19.03.2002 (BGBl. I S. 1092) i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
102
Netztransparenz.de, Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber, http://​www.​netztransparenz.​de/​de/​file/​2014-10-22_​AG13_​BV129_​PG_​HoBA_​KWKG_​Prognose_​2015_​Internettext.​pdf, Abruf 25.10.2014.
 
103
Netztransparenz.de, Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber, Datenbasis zum KWK-Aufschlag 2015 http://​www.​netztransparenz.​de/​de/​file/​KWKG_​Prognose_​2015_​HoBA-Matrix_​und_​Zahlungen_​2015_​Veroeffentlichun​g.​pdf, Abruf 28.10.2014.
 
104
Netztransparenz.de, Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber, Datenbasis zum KWK-Aufschlag 2014, http://​www.​netztransparenz.​de/​de/​file/​Datenbasis(1).​pdf, Abruf 28.10.2014.
 
105
Netztransparenz.de, Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber,http://​www.​netztransparenz.​de/​de/​file/​KWK-Aufschlag_​2014.​pdf, Abruf 26.10.2014.
 
106
StromNEV = Stromnetzentgeltverordnung vom 25.07.2005, i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
107
Änderung der StromNEV vom 02.08.2013 (BGBl. I S. 3250).
 
109
Änderung der StromNEV vom 02.08.2013 (BGBl. I S. 3250).
 
110
Netztransparenz.de, Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber,http://​www.​netztransparenz.​de/​de/​umlage_​19-2_​2014.​htm, Abruf 25.10.2014.
 
111
Netztransparenz.de, Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber,https://​www.​netztransparenz.​de/​de/​umlage_​19-2.​htm, Abruf 25.10.2014.
 
112
Netztransparenz.de, Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber,http://​www.​netztransparenz.​de/​de/​file/​2014-10-16_​Paragraph19(2)StromNEV_​2015_​Internet.​pdf, Abruf 28.10.2014.
 
113
EnWG = Energiewirtschaftsgesetz vom 07.07.2005 (BGBl. I S. 1970, 3621), i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
114
StromNEV = Stromnetzentgeltverordnung vom 25.07.2005 i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
115
Bundeskartellamt, Datendefinitionen zu Anlage 1 der Entscheidung über die Datenerhebung für das Vergleichsverfahren und die Anreizregulierung bei den Netzbetreibern der Elektrizitätswirtschaft vom 21.09.2005, http://​www.​bundesnetzagentu​r.​de/​SharedDocs/​Downloads/​EN/​BNetzA/​Areas/​ElectricityGas/​CollectionCompan​ySpecificData/​Decisions/​DefinitionOfData​Annex1Id3319pdf.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile, Abruf 04.11.2014.
 
116
BDEW e. V., Standardlastprofile Strom, http://​www.​bdew.​de/​internet.​nsf/​id/​DE_​Standartlast-profile; Abruf 26.10.2014.
 
117
GasNEV = Gasnetzentgeltverordnung vom 25.07.2005 (BGBl. I S. 2197), i. d. F. vom 14.08.2013 (BGBl. I S. 3250).
 
118
GasNZV = Gasnetzzugangsverordnung vom 03.09.2010 (BGBl. I S. 1261), i. d. F. vom 25.07.2013 (BGBl. I S. 2722).
 
119
StromNEV = Stromnetzentgeltverordnung vom 25.07.2005 (BGBl. I S. 2225), i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
124
BGH Beschluss vom 09.10.2012 Az: En VR 42/11.
 
127
GasNEV = Gasnetzentgeltverordnung vom 25.07.2005 (BGBl. I S. 2197), i. d. F. vom 14.08.2013 (BGBl. I S. 3250).
 
129
StromNEV = Stromnetzentgeltverordnung vom 25.07.2005 (BGBl. I S. 2225), i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
130
ResKV = Reservekraftwerksverordnung vom 27.06.2013 (BGBl I S. 1947).
 
132
ARegV = Anreizregulierungsverordnung vom 29.10.2007 (BGBl. I S. 2529), i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
133
Bundesnetzagentur, Feststellung des Reservekraftwerksbedarfs für den Winter 2013/14 und zugleich Bericht über die Ergebnisse der Prüfung der Systemanalyse vom 16.09.2013, http://​www.​bundesnetzagentu​r.​de/​SharedDocs/​Downloads/​DE/​Sachgebiete/​Energie/​Unternehmen_​Institutionen/​Versorgungssiche​rheit/​Berichte_​Fallanalysen/​Bericht_​20130916.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile&​v=​1, Abruf 20.12.2013.
 
135
Deutschlandfunk vom 17.07.2013 Abschalten verboten, http://​www.​dradio.​de/​dlf/​sendungen/​umwelt/​2181169/​ Abruf 26.10.2014; Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Drittes Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften in http://​www.​bundesgerichtsho​f.​de/​SharedDocs/​Downloads/​DE/​Bibliothek/​Gesetzesmaterial​ien/​17_​wp/​NeuregEnergVorsc​hr3/​formulierungsh.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile, Abruf 04.11.2014.
 
138
BDEW, Der Weg zu neuen marktlichen Strukturen für das Gelingen der Energiewende, http://​www.​bdew.​de/​internet.​nsf/​id/​marktdesign-de, Abruf 25.10.2014.
 
139
AbLaV = Verordnung zu abschaltbaren Lasten vom 28.12.2012 (BGBl. I S. 2998).
 
140
Deutscher Bundestag, BT-Drucksache 17/11671 vom 28.11.2012, http://​www.​bundestag.​de/​presse/​hib/​2012_​12/​2012_​564/​01.​html, Abruf 07.03.2014.
 
143
Netztransparenz.de Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber http://​www.​netztransparenz.​de/​de/​file/​AbLaV_​Prognose_​2015_​ Veroeffentlichun​g.​pdf Abruf 26.10.2014.
 
144
KAV = Konzessionsabgabenverordnung vom 09.01.1992 (BGBl. I S. 12, 407) i. d. F. vom 01.11.2006 (BGBl. I S. 2477).
 
150
BDEW e. V. Kooperationsvereinbarung Gas, http://​www.​bdew.​de/​internet.​nsf/​id/​DE_​Kooperationsvere​inbaru-Gas, Abruf 24.10.2014.
 
152
Gaspool Balancing Service GmbH, Berlin, http://​www.​gaspool.​de/​index.​php?​id=​regelenergie_​umlage_​archiv, Abruf 25.10.2014.
 
158
BDEW e. V. Kooperationsvereinbarung zwischen den Betreibern von in Deutschland betriebenen Gasversorgungsnetzen vom 30.06.2014, http://​www.​bdew.​de/​internet.​nsf/​id/​33EEC2362FA39C3A​C1257D04004ED1C2​/​$file/​14-06-30_​KoV%20​VII_​Gesamtdokument_​final2_​clean.​pdf, Abruf 26.10.2014.
 
162
Gaspool Balancing Service GmbH, Berlin, http://​www.​gaspool.​de/​index.​php?​id=​konver-tierungsentgelt, Abruf 26.10.2014.
 
163
TEHG – Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz vom 21.07.2011 (BGBl. I S. 1475) i. d. F. vom 07.08.2013 (BGBl. I S. 3154).
 
164
Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie für Beihilfen für Unternehmen in Sektoren bzw. Teilsektoren, bei denen angenommen wird, dass angesichts der mit den EU-ETS-Zertifikaten verbundenen Kosten, die auf den Strompreis abgewälzt werden, ein erhebliches Risiko der Verlagerung von CO2-Emissionen besteht (Beihilfen für indirekte CO2-Kosten) vom 30. 01.2013 BAnz AT 07.02.2013 B1.
 
165
Umweltbundesamt, Deutsche Emissionshandelsstelle, Leitfaden zur Erstellung von Anträgen auf Beihilfen für indirekte CO2-Kosten für das Jahr 2013 http://​www.​dehst.​de/​SPK/​SharedDocs/​Downloads/​Antragstellung/​SPK-Leitfaden.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile, Seite 8 ff. Abruf 26.10.2014.
 
168
European Energy Exchange, www.​eex.​de.
 
169
Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom 23.06.2014, Öl-Krise: Ungewöhnlich viele Tanker im Persischen Golf beobachtet, http://​deutsche-wirtschafts-nachrichten.​de/​2014/​06/​23/​oel-krise-ungewoehnlich-viele-tanker-im-persischen-golf-beobachtet/​, Abruf 25.10.2014;.
Scholl-Latour (2014)
 
170
Zeitonline vom 16.09.2013, UN haben klare Beweise für Einsatz von Sarin, http://​www.​zeit.​de/​politik/​ausland/​2013-09/​vereinte-nationen-chemiewaffen-syrien-beweise, Abruf 25.10.2014.
 
174
Finanzen net. Vgl. http://​www.​finanzen.​net/​rohstoffe/​oelpreis, Abruf 25.10.2014.
 
175
Fracking = hydraulic Fracturing = hydraulisches Aufbrechen.
 
176
Die Welt vom 27.06.2014, USA exportieren wieder Öl in großem Stil, http://​www.​welt.​de/​wirtschaft/​energie/​article129496586​/​USA-exportieren-wieder-Oel-in-grossem-Stil.​html, Abruf 25.10.2014.
Zeitonline vom 17.06.2014, USA produzieren so viel Öl wie noch nie, http://​www.​zeit.​de/​wirtschaft/​2014-06/​usa-oelproduktion-rekord-fracking, Abruf 25.10.2014.
 
177
Vgl. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD 2013; http://​www.​spd.​de/​linkableblob/​112790/​data/​20131127_​koalitionsvertra​g.​pdf, S. 61, Abruf 25.10.2014.
 
178
OPEC-Organization of the Petroleum Exporting Countries http://​www.​opec.​org/​opec_​web/​en/​, Abruf 25.10.2014.
 
181
CIF = cost insurance freight = enthält die Kosten für Verladung, Fracht, Versicherung, nicht jedoch für das Entladen im Entladehafen ARA.
 
182
FOB = free on board = enthält die Kosten für Verladung im Verladehafen, nicht jedoch für die Fracht und das Entladen im Entladehafen ARA.
 
183
LNG – Liquidfied Natural Gas – verflüssigtes Erdgas.
 
185
Deutschlandfunk vom 19.07.2014, Japans Atomaufsicht erlaubt Wiederinbetriebnahme, http://​www.​deutschlandfunk.​de/​rueckkehr-zur-kernkraft-japans-atomaufsicht-erlaubt.​799.​de.​html?​dram:​article_​id=​292266, Abruf 25.10.2014.
 
186
TEHG = Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz vom 21.07.2011 (BGBl. I S. 1475), i. d. F. vom 07.08.2013 (BGBl. I S. 3154).
 
189
Europäische Kommission vom 09.01.2014 – Backloading beschlossen: EU stärkt Handel mit CO2 Emissionen, http://​ec.​europa.​eu/​deutschland/​press/​pr_​releases/​11960_​de.​htm, Abruf 26.10.2014.
 
191
Statista GmbH, Entwicklung des CO2-Emissionsfaktors für den Strommix in Deutschland in den Jahren 1990 bis 2012, http://​de.​statista.​com/​statistik/​daten/​studie/​38897/​umfrage/​co2-emissionsfaktor-fuer-den-Elektrizitätmix-in-deutschland-seit-1990/​, Abruf 26.10.2014.
 
192
Statista GmbH, Entwicklung des CO2-Emissionsfaktors für den Strommix in Deutschland in den Jahren 1990 bis 2012, http://​de.​statista.​com/​statistik/​daten/​studie/​38897/​umfrage/​co2-emissionsfaktor-fuer-den-strommix-in-deutschland-seit-1990/​ Abruf 26.10.2014; 576 kg/MWh nach Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommixes in den Jahren 1990 bis 2012; Umweltbundesamt, http://​www.​umweltbundesamt.​de/​sites/​default/​files/​medien/​461/​publikationen/​climate_​change_​07_​2013_​icha_​co2emissionen_​des_​dt_​strommixes_​webfassung_​barrierefrei.​pdf, Abruf 26.10.2014.
 
193
Verivox vom 08.04.2013, Deutsche Erdgasspeicher: Füllstand auf historischem Tief, http://​www.​verivox.​de/​nachrichten/​deutsche-erdgasspeicher-fuellstand-auf-historischem-tief-92993.​aspx, Abruf 26.10.2014.
 
194
Der Merit-Order-Effekt der erneuerbaren Energien-Analyse der kurzen und langen Fristen, Michaela Fürsch, Raimund Malischek, Dietmar Lindenberger; http://​www.​ewi.​uni-koeln.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Publikationen/​Working_​Paper/​EWI_​WP_​12_​14_​Merit-Order-Effekt-der-Erneuerbaren.​pdf, Abruf 06.11.2014.
 
198
Spiegel online vom 15.08.2014, Stromproduktion: Belgien schaltet dritten Atomreaktor ab, http://​www.​spiegel.​de/​wissenschaft/​technik/​belgien-reaktor-4-im-atomkraftwerk-doel-wurde-abgeschaltet-a-986219.​html, Abruf 26.10.2014.
 
199
Vgl. Aachener Zeitung vom 22.08.2014 Seite 9.
 
200
US Energy Information Administration vom 30.01.2014, http://​www.​eia.​gov/​countries/​analysisbriefs/​Qatar/​qatar.​pdf, Abruf 26.10.2014.
 
202
Der Merit-Order-Effekt der erneuerbaren Energien-Analyse der kurzen und langen Frist, Michaela Fürsch, Raimund Malischek, Dietmar Lindenberger; http://​www.​ewi.​uni-koeln.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Publikationen/​Working_​Paper/​EWI_​WP_​12_​14_​Merit-Order-Effekt-der-Erneuerbaren.​pdf, Abruf 06.11.2014.
 
203
Monopolkommission, Sondergutachten 65: Energie 2013 – Wettbewerb in Zeiten der Energiewende, September 2013 S. 128; http://​www.​monopolkommissio​n.​de/​images/​PDF/​SG/​s65_​volltext.​pdf, Abruf 26.10.2014.
 
206
StromNZV = Stromnetzzugangsverordnung vom 25.07.2005 (BGBl. I S. 2243), i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
207
GasNZV = Gasnetzzugangsverordnung vom 03.09.2010 (BGBl. I S. 1261) i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
208
LG Düsseldorf, Urteil vom 11.09.2014, Az: 14d O 8/14.
 
209
Et al: BDEW e. V., Lieferantenwechsel Strom und Gas (GPKE/GeLi Gas), http://​www.​bdew.​de/​internet.​nsf/​id/​DE_​GPKE-GeLi-Gas-Umsetzungsfragen​, Abruf 06.11.2014.
 
210
Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Energiesuffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit, Definition und Theorie, Seite 3; http://​www.​ifeu.​de/​energie/​pdf/​Energiesuffizien​z_​und_​Nachhaltigkeit_​ifeu_​WI_​140428_​final.​pdf, Abruf 02.11.2014.
 
211
Vgl. § 12 StromNZV = Stromnetzzugangsverordnung vom 25.07.2005 (BGBl. I S. 2243), i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
§ 24 GasNZV = Gasnetzzugangsverordnung vom 03.09.2010 (BGBl. I S. 1261), i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
212
Hourly price forward curve, http://​www.​prognoseforum.​de/​elektrizitaet/​HPFC.​htm, Abruf 06.11.2014.
 
213
Vgl. LG Düsseldorf Urteil vom 11.09.2014 Az: 14d O 8/14.
 
214
Vgl. § 12 StromNZV = Stromnetzzugangsverordnung vom 25.07.2005 (BGBl. I S. 2243), i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
§ 24 GasNZV = Gasnetzzugangsverordnung vom 03.09.2010 (BGBl. I S. 1261), i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
216
Polish Power Exchange, www.​tge.​pl, Abruf 02.11.2014.
 
217
Power Exchange Central Europe, www.​pxe.​cz, Abruf 02.11.2014.
 
218
OMIP The Iberian Energy Derivatives Exchange, www.​omip.​pt, Abruf 02.11.2014.
 
219
The intercontinental commodity exchange, www.​iceendex.​com, Abruf 02.11.2014.
 
220
BGH Urteil vom 22.11.2012, Az: VII ZR 222/12.
 
222
StromGVV = Stromgrundversorgungsverordnung vom 26.10.2006 (BGBl. I S. 2391) i. d. F. vom 22.10.2014 (BGBl. I S. 1631); GasGVV = Gasgrundversorgungsverordnung vom 26.10.2006 (BGBl. I S. 2391, 2396), i. d. F. vom 22.10.2014 (BGBl. I S. 1631).
 
223
StromGVV = Stromgrundversorgungsverordnung vom 26.10.2006 (BGBl. I S. 2391) i. d. F. vom 22.10.2014 (BGBl. I S. 1631); GasGVV = Gasgrundversorgungsverordnung vom 26.10.2006 (BGBl. I S. 2391, 2396), i. d. F. vom 22.10.2014 (BGBl. I S. 1631).
 
226
GWB = Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 26.06.2013 (BGBl. I S. 1750, 3245), i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
229
TEHG = Treibhausgasemissionshandels-Gesetz vom 21.07.2011 (BGBl. I S. 1475) i. d. F. vom 07.08.2013 (BGBl. I S. 3154).
 
231
DIHK Energiewendebarometer 2014 Seite 4, http://​www.​dihk.​de/​presse/​meldungen/​2014-09-11-energiewende-barometer, Abruf 26.10.2014.
 
233
DIHK Energiewendebarometer 2014 Seite 4, http://​www.​dihk.​de/​presse/​meldungen/​2014-09-11-energiewende-barometer, Abruf 26.10.2014.
 
234
AT Kearney Kurzumfrage unter Großunternehmen „Bedeutung von Grünstrom für große Stromverbraucher in Deutschland“ vom 14.08.2013, Chart 7;.
Vgl. Auch Umweltbundesamt, Marktanalyse Grünstrom vom März 2014, http://​www.​umweltbundesamt.​de/​sites/​default/​files/​medien/​376/​publikationen/​texte_​04_​2014_​marktanalyse_​oekostrom_​0.​pdf, Seite 6 – Aufschlag sogar 3 ct/kWh, Abruf 09.11.2014.
 
238
Öko-Institut e. V., Freiburg, http://​www.​oeko.​de/​ , Abruf 06.11.2014.
 
239
Clean Energy Sourcing AG, Leipzig, http://​www.​clens.​eu/​index.​php?​id=​25, Abruf 06.11.2014.
 
241
TÜV Süd, Zertifizierung der Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien (Erzeugung EE), Version 08/2013. http://​www.​tuev-sued.​de/​uploads/​images/​1304059558208964​410126/​kriterkat-ee.​pdf, Abruf 09.11.2014.
 
243
AIB Association of issuing bodies, http://​www.​aib-net.​org/​portal/​page/​portal/​AIB_​HOME, Abruf 09.11.2014.
 
244
Directive 2009/72/EC of the European Parliament and of the Council of 13  July 2009 concerning common rules for the internal market in electricity and repealing Directive 2003/54/EC, ABl L 211/55.
 
246
Greenpeace Energy e. G. Hamburg, http://​www.​greenpeace-energy.​de/​oekostrom.​html, Abruf 09.11.2014.
 
247
Vattenfall Europe Sales GmbH, Hamburg, http://​www.​vattenfall.​de/​de/​natur12.​htm, Abruf 09.11.2014.
 
251
EnergieVision e. V., Kriterien für das Gütesiegel ″ok-power″ für Ökostrom Version 7.3, Stand: 30. Oktober 2013, http://​www.​ok-power.​de/​fileadmin/​download/​Kriterienkatalog​e/​ok-power-Kriterien_​7-2.​pdf, Abruf 09.11.2014.
 
252
Clean Energy Sourcing AG, Leipzig, http://​www.​clens.​eu/​gruenstrom/​qualitaet/​, Abruf 09.11.2014.
 
253
Bischoff & Ditze Energy GmbH, Hamburg, http://​www.​renewable-plus.​de/​unser-produkt.​html, Abruf 09.11.2014.
 
254
Grüner Strom Label e. V., Bonn, http://​www.​gruenerstromlabe​l.​de/​gruener-strom/​, Abruf 09.11.2014.
 
257
§ 31 GasNZV = Gasnetzzugangsverordnung vom 03.09.2010 (BGBl. I S. 1261), i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
258
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., Gülzow-Prüzen; http://​biogas.​fnr.​de/​biogas-nutzung/​biogasnutzung/​ Abruf 09.11.2014.
 
259
ARGE für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V, Berlin, Bio-Erdgas Regenerative Energie mit Zukunft – Standortbestimmung für Energieversorger Ausgabe 2011, http://​asue.​de/​cms/​upload/​broschueren/​2011/​bioerdgas/​asue-bioerdgas-regenerative-energie.​pdf, Abruf 09.11.2014.
 
260
EEG = Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066) i. d. F. vom 22.07.2014 (BGBl. I S. 1218).
 
261
EEWärmeG = Erneuerbare-Energien-Wärme- Gesetz vom 07.08.2008 (BGBl. I S. 1658), i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
262
KWG = Kreditwesengesetz vom 09.09.1998 (BGBl. I S. 2776) i. d. F. vom 15.07.2014 (BGBl. I S. 934).
 
264
Hans Rau-Bredow, Überwachung von Marktpreisrisiken durch Value at Risk, http://​www.​risknet.​de/​fileadmin/​eLibrary/​Bredow-Marktpreisrisike​n-2001.​pdf, Abruf 09.11.2014.
 
267
Vgl. § 7 Abs. 1a AtomG = Atomgesetz vom 15.07.1985 (BGBl. I S. 1565) i. d. F. Art. 5 des Gesetzes vom 28.08.2013 (BGBl. I S. 3313).
 
269
Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 der Kommission vom 03.11.2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates ABl Nr. L 320 vom 29/11/2008 S. 0001–0481 – hier IAS 39; AB LÖ 320/1; http://​eur-lex.​europa.​eu/​LexUriServ/​LexUriServ.​do?​uri=​OJ:​L:​2008:​320:​0001:​0481:​de:​PDF, Abruf 09.11.2014.
 
270
REMIT = Verordnung (EU) Nr. 1227/2011 des europäischen Parlaments und des Rates vom 25.10.2011 über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarkts, AB L 326/1; http://​eur-lex.​europa.​eu/​LexUriServ/​LexUriServ.​do?​uri=​OJ:​L:​2011:​326:​0001:​0016:​DE:​PDF, Abruf 09.11.2014.
 
271
EMIR – Verordnung (EU) Nr. 648/2012 des europäischen Parlaments und des Rates vom 04.07.2012 über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister, AB L 201/1; http://​eur-lex.​europa.​eu/​LexUriServ/​LexUriServ.​do?​uri=​OJ:​L:​2012:​201:​0001:​0059:​DE:​PDF, Abruf 09.11.2014.
 
272
AG Bonn Az: 98 IN 164/11.
 
273
AG Charlottenburg Az: 36 f IN 1569/13.
 
274
MDR vom 27.06.2014, Stadtwerke Gera beantragen Insolvenz, http://​www.​mdr.​de/​nachrichten/​stadtwerke_​gera104_​zc-e9a9d57e_​zs-6c4417e7.​html Abruf 09.11.2014;.
FAZ vom 08.07.2014, Seite 26, Kraftwerke schlagen Städten und Gemeinden auf Gemüt, Abruf 09.11.2014.
 
275
StromGVV = Stromgrundversorgungsverordnung vom 26.10.2006 (BGBl. I S. 2391) i. d. F. vom 22.10.2014 (BGBl. I S. 1631).
 
276
GasGVV = Gasgrundversorgungsverordnung vom 26.10.2006 (BGBl. I S. 2391, 2396), i. d. F. vom 22.10.2014 (BGBl. I S. 1631).
 
278
Steffen Bukold, Verheizt? Heizöl im deutschen Wärmemarkt Preisrisiken und Alternativen Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Hamburg 2013; http://​www.​energycomment.​de/​verheizt-heizol-im-deutschen-warmemarkt-preisrisiken-und-alternativen/​, Abruf 09.11.2014.
 
280
Institut für Wärme- und Öltechnik e. V., Hamburg, http://​www.​zukunftsheizen.​de/​heizoel/​heizoelsorten/​fachwissen-heizoelsorten.​html, Abruf 09.11.2014.
 
281
GGV = Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt i. d. F. vom 22.01.2013 (BGBl. I S. 110).
 
282
EnergieSteuerG = Energiesteuergesetz vom 15.07.2006 (BGBl. I S. 1534) i. d. F. 18.07.2014 (BGBl. I S. 1042).
 
283
ErdölBevG = Gesetz über die Bevorratung mit Erdöl und Erdölerzeugnissen vom 16.01.2012 (BGBl. I S. 74).
 
284
Erdölbevorratungsverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Hamburg, http://​www.​ebv-oil.​org.
 
286
IWO Institut für Wärme- und Öltechnik e. V., Hamburg, http://​www.​zukunftsheizen.​de/​startseite.​html, Abruf 09.11.2014.
 
287
IWO, Grundlagen und Richtlinien zur Ermittlung der Preisnotierungen für Mineralölprodukte, http://​www.​omr.​de/​in-erl.​htm, Abruf 09.11.2014.
 
288
OMR Oil Market Report, Kellinghusen, http://​www.​omr.​de/​, Abruf 09.11.2014.
 
289
Statistisches Bundesamt, Preise Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz) Preise für leichtes Heizöl, schweres Heizöl, Motorenbenzin und Dieselkraftstoff, Lange Reihen ab 1976 bis September 2014, https://​www.​destatis.​de/​DE/​Publikationen/​Thematisch/​Preise/​Erzeugerpreise/​ErzeugerpreisePr​eisreiheHeizoelP​DF_​5612402.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile, Abruf 09.11.2014.
 
290
Vgl. OMR Oil Market Report, Kellinghusen, http://​www.​omr.​de/​, Abruf 09.11.2014.
 
291
Interaid GmbH, Berlin, http://​www.​bio-heizoel.​de/​, Abruf 09.11.2014.
 
292
Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V., Köln, Informationsblatt Nr. 41 Juni 2012, Heizöle nach DIN 51603-1 und DIN SPEC 51603-6, http://​www.​bdh-koeln.​de/​fileadmin/​user_​upload/​informationsblae​tter/​Infoblatt_​Nr_​42_​Juni_​2012_​Heizoele_​nach_​DIN_​51603-1_​und_​DIN_​SPEC_​51603-6.​pdf, Abruf 09.11.2014.
 
293
Jens Hobohm, Prognos AG Berlin, Impulsvortrag Eigenverbrauch, DENA Dialogforum Berlin 18.09.2013, http://​www.​prognos.​com/​uploads/​tx_​atwpubdb/​130918_​Prognos_​Vortrag_​Jens_​Hobohm_​Eigenverbrauch.​pdf, Abruf 09.11.2014.
 
295
Vgl. § 17 Abs. 1 StromNEV = Stromnetzentgeltverordnung vom 25.07.2005 (BGBl. I S. 2225), i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
296
StromSteuerG = Stromsteuergesetz vom 24.03.1999 (BGBl. I S. 378; 2000 I S. 147), i. d. F. vom 05.12.2012 (BGBl. I S. 2436, 2725).
 
297
EnergieSteuerG = Energiesteuergesetz vom 15.07.2006 (BGBl. I S. 1534; 2008 I S. 660, 1007), i. d. F. vom 18.07.2014 (BGBl. I S. 1042).
 
298
KAV = Konzessionsabgabenverordnung vom 09.01.1992 (BGBl. I S. 12, 407), i. d. F. vom 01.11.2006 (BGBl. I S. 2477).
 
299
KWKG = Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom 19.03.2002 (BGBl. I S. 1092) i. d. F. vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
300
Richtlinie 2004/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11.02.2004 über die Förderung einer am Nutzwärmebedarf orientierten Kraft-Wärme-Kopplung im Energiebinnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 92/42/EWG, ABl. L 52 S. 50; http://​eur-lex.​europa.​eu/​LexUriServ/​LexUriServ.​do?​uri=​OJ:​L:​2004:​052:​0050:​0060:​DE:​PDF, Abruf 09.11.2014.
 
302
EEG 2014 = Erneuerbare Energien Gesetz 2014 vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).
 
303
DIHK Energiewende Barometer 2014, http://​www.​dihk.​de/​presse/​meldungen/​2014-09-11-energiewende-barometer, IHK Energiewende Barometer 2014 Seite 4, Abruf 26.10.2014.
 
Literatur
Zurück zum Zitat AT Kearney Kurzumfrage unter Großunternehmen „Bedeutung von Grünstrom für große Stromverbraucher in Deutschland“ vom 14.08.2013, Chart 3, 4, 7 AT Kearney Kurzumfrage unter Großunternehmen „Bedeutung von Grünstrom für große Stromverbraucher in Deutschland“ vom 14.08.2013, Chart 3, 4, 7
Zurück zum Zitat Brökelmann B (2010) Die Spur des Öls. OsburgVerlag, Hamburg Brökelmann B (2010) Die Spur des Öls. OsburgVerlag, Hamburg
Zurück zum Zitat Clinton B (2012) Es gibt viel zu tun, Börsenmedien AG Kulmbach, insbesondere S. 175 ff. Clinton B (2012) Es gibt viel zu tun, Börsenmedien AG Kulmbach, insbesondere S. 175 ff.
Zurück zum Zitat Eichenwald K (2007) Verschwörung der Narren, Der ENRON Skandal, eine wahre Geschichte. Goldmann Verlag, München Eichenwald K (2007) Verschwörung der Narren, Der ENRON Skandal, eine wahre Geschichte. Goldmann Verlag, München
Zurück zum Zitat Horstmann KP, Cislarczyk M (2006) Energiehandel, Praxishandbuch Carl Heymanns Verlag, Neuwied Horstmann KP, Cislarczyk M (2006) Energiehandel, Praxishandbuch Carl Heymanns Verlag, Neuwied
Zurück zum Zitat Roth J (2014) Gazprom – Das unheimliche Imperium. Piper Verlag, München Roth J (2014) Gazprom – Das unheimliche Imperium. Piper Verlag, München
Zurück zum Zitat Scholl-Latour P (2014) Der Fluch der bösen Tat. Ullstein Buchverlage, Berlin Scholl-Latour P (2014) Der Fluch der bösen Tat. Ullstein Buchverlage, Berlin
Zurück zum Zitat Verkehrsrundschau Immer weniger Kohle, Heft 37/2014, S. 34 Verkehrsrundschau Immer weniger Kohle, Heft 37/2014, S. 34
Zurück zum Zitat VIK-Mitteilungen Heft 1/2013, S. 34 f. VIK-Mitteilungen Heft 1/2013, S. 34 f.
Zurück zum Zitat Wirtschaftswoche Pakt mit dem Unbekannten, WiWo vom 23.06.2014, S. 38 Wirtschaftswoche Pakt mit dem Unbekannten, WiWo vom 23.06.2014, S. 38
Zurück zum Zitat Stern-Magazin Nr. 38/2104 vom 11.09.2014, S. 103 Stern-Magazin Nr. 38/2104 vom 11.09.2014, S. 103
Metadaten
Titel
Energiebeschaffung für Unternehmen
verfasst von
Olaf Schulze
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02834-3_3

Premium Partner