Skip to main content

2017 | Buch

Energieeffizienz

9. CO2-Lernnetzwerk-Treffen

verfasst von: Dr. Bernadette Weyland, Jürgen Bruder, Dr. Jürgen Hirsch, Prof. Dr. Steven Lambeck, Astrid Schülke, Jörg Schmidt, Prof. Dr. Hannes Utikal

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Tagungsband werden interessante Vorträge dargestellt, die im Rahmen des 9. Netzwerk-Treffens unter dem Schwerpunktthema „Energieeffizienz“ gehalten und durch die Ergebnisse der Diskussionsrunden ergänzt wurden. Die Sichtweise auf das Thema Energieeffizienz und die Herausforderung Klimawandel geschieht dabei aus ganz unterschiedlichen Blickrichtungen. So geht es in diesem Band um die Sichtweise einer global agierenden Bank, und das Managementsystem EcoStep, Energieaudits auch und die Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung.Ziel und Zweck des Netzwerkes ist die Verbreitung von Wissen, wie in der gemeinsamen Charta fest-gehalten. Die Mitglieder des Lernnetzwerks „CO2-neutrale Landesverwaltung“ unterstützen Sie den konstruktiven Austausch zu Strategien und Einsatz von Technologien auf dem Weg zur CO2-Neutralität. Das Lernnetzwerk lebt durch die Bereitstellung von Informationen über Ihre Aktivitäten im Bereich CO2-Neutralität.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Hochschule Fulda – Tagungsort des 9. CO2-Lernnetzwerktreffens am 16. Juni 2016
Schwerpunktthema des Treffens: „Energieeffizienz“
Zusammenfassung
Als fünfte staatliche Fachhochschule 1974 gegründet, zählt die Hochschule Fulda zu den jüngeren Hochschulen in Hessen. Vor allem in den vergangenen zehn Jahren hat sie eine rasante Entwicklung vollzogen. Über 8000 Studentinnen und Studenten sind inzwischen hier eingeschrieben. Rund 60 Studien- und Weiterbildungsangebote – darunter auch bundesweit einmalige Angebote – stehen derzeit zur Auswahl in acht Fachrichtungen. Zudem zählt die Hochschule Fulda bundesweit zu den forschungsstarken Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
Steven Lambeck
2. Die Herausforderung Klimawandel gemeinsam angehen – Klimaschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Zusammenfassung
Als Unternehmen, das im Bank- und Finanzdienstleistungsbereich führend in Europa und weltweit präsent ist, kommt der BNP Paribas Gruppe eine besondere Verantwortung zu. Die Bankengruppe hat sich zum Ziel gemacht, all ihre Stakeholder – Kunden, Mitarbeiter und auch Shareholder – sowie die Gesellschaft für nachhaltige Themen wie Umweltschutz zu sensibilisieren, zu motivieren und zu aktivieren. Daher fußt die CSR- Strategie auf vier Säulen: Wirtschaft, Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt. In jedem Bereich hat sich die BNP Paribas strenge Selbstverpflichtungen auferlegt. Durch verschiedene Initiativen reduziert die Gruppe ihren ökologischen Fußabdruck und bekämpft den Klimawandel.
Astrid Schülke
3. Energiemanagementsystem EcoStep Energie
Zusammenfassung
Das Land Hessen hat bis 2030 das Ziel einer CO2-neutralen Verwaltung. Eines der Instrumente um dieses Ziel zu erreichen ist die Einführung des Energiemanagementsystems EcoStep Energie, das in einem Pilotprojekt von Juni 2015 bis Juni 2016 in sechs Liegenschaften eingeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass auf der Grundlage des PDCA-Zyklus die Nutzer durch Analyse ihr Wissen und das Bewusstsein für Energieeffizienz steigern können.Die Verbesserung von bereichsübergreifenden Prozessen in der hessischen Verwaltung hat ebenfalls großen Einfluss auf die Steigerung der Energieeffizienz. In einem zweiten Pilotprojekt werden diese Erkenntnisse weiter vertieft und Maßnahmen für die Einführung in allen Liegenschaften des Landes Hessen auf Eignung untersucht.
Jürgen Hirsch
4. Erfahrungen aus den Energieaudits gemäß DIN 16247
Zusammenfassung
Das Energieaudit ist ein wichtiger Schritt, um eigene Energieströme transparent zu machen und daraus Energieeffizienzpotenziale – und somit Energieeinsparpotenziale – zu erreichen bzw. umzusetzen. Sie haben sich überwiegend als ein Erfolg für das Thema Energieeffizienz sowie Energiekosten-Reduzierung im unternehmerischen Umfeld herausgestellt (Abb. 4.5).
Jürgen Bruder
5. Nachhaltigkeit gestalten – Die große Transformation erfordert neue Kompetenzen
Zusammenfassung
Der Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft ist weit. Deshalb bedarf es einer großen Transformation, die allerdings im Kleinen beginnt: Mit Nischeninnovationen, auf lokaler und regionaler Ebene – und bei dem einzelnen Akteur in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Doch um ein ganzes Wirtschaftssystem zu transformieren, brauchen diese Akteure neue Kompetenzen, die bislang nicht im Fokus der traditionellen Forschung und Qualifizierung lagen. Diese Transformationskompetenzen umfassen die Fähigkeit zur Analyse und Gestaltung von Systemen, den Aufbau und das Management von branchen- und disziplinenübergreifendenden Netzwerken sowie den effektiven Umgang mit Mehrdeutigkeit. Verfügen die Akteure über diese Kompetenzen, dann können sie sowohl die gesellschaftliche Transformation befördern als auch ihre eigenen Ziele in diesem Prozess erreichen.
Hannes Utikal
6. Kraft-Wärme-Kopplung – Chancen und Perspektiven
Zusammenfassung
Nachhaltiges Handeln ist heute mehr denn je geboten, da alle natürlichen Ressourcen immer knapper werden. Am deutlichsten veranschaulicht das die Endlichkeit der fossilen Energieträger, deren weltweiter Verbrauch sich seit 1970 verdoppelt hat. Bis 2030 wird er sich nach einer Prognose der International Energy Agency (IEA, Weltenergieagentur) nahezu verdreifachen und aufgrund der damit verbundenen Emissionen gravierende Auswirkungen auf das Klima haben. Die Gestaltung einer umwelt- und ressourcenschonenden sowie gleichzeitig wirtschaftlichen Energieversorgung für die Zukunft ist deshalb wichtiger denn je (Abb. 6.1).
Jörg Schmidt
7. Die (neue) EnEV 2014 und die Energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen – Betreiberpflichten? Betreiberchancen!
Zusammenfassung
Die Energetische Inspektion ist die strategische Ergänzung beim Energiecontrolling für effiziente Technische Gebäudeanlagen und für eine gute Raumklimaqualität. Gute und effiziente Gebäude sind ein Aushängeschild für die Betreiber! Sie besitzen einen höheren Marktwert.
Deshalb die Empfehlung vom „PowerTeam EnergieEffizienz“ des TÜV Hessen: Eine unabhängige und neutrale Bewertung der Energiesituation im gesamten Gebäude sollte jeder Investition vorgeschaltet sein, um bares Geld zu sparen. Dazu gehört insbesondere die Energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen.
Jürgen Bruder
Metadaten
Titel
Energieeffizienz
verfasst von
Dr. Bernadette Weyland
Jürgen Bruder
Dr. Jürgen Hirsch
Prof. Dr. Steven Lambeck
Astrid Schülke
Jörg Schmidt
Prof. Dr. Hannes Utikal
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-17225-1
Print ISBN
978-3-658-17224-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17225-1