Energieeffizienz
Aus der Redaktion
19.04.2018 | Gebäudeautomation | Infografik | Onlineartikel
Smart Home-Systeme aus Kundenperspektive
Laut einer aktuellen Studie lässt sich der Gasverbrauch mit modernen Smart Home-Systemen erheblich reduzieren. Dafür ist es allerdings unerlässlich, sich intensiv mit dem jeweiligen System auseinanderzusetzen.
13.04.2018 | Finanzierung | Nachricht | Onlineartikel
KfW macht weniger Gewinn
Dass ihr Konzerngewinn im Jahr 2017 gesunken ist, nimmt die KfW Bankengruppe recht gelassen. Auch für das laufende Jahr zeigt sich die Förderbank bescheiden. Einen Fokus will sie darauf legen, ihre Tochter für das Geschäft mit Venture Capital an den Start zu bringen.
weitere Artikel
Weiterführende Themen
Übergeordnet
Verwandt
Zeitschriftenartikel
01.05.2018 | Im Fokus | Ausgabe 5/2018
Die Elektromobilität gewährt dem Diesel keinen Aufschub
Fahrzeuge von morgen werden noch lange Zeit verschiedene Antriebsarten nutzen. Auch der Dieselmotor findet seinen Platz, allerdings gewährt ihm die Elektromobilität keinen Aufschub. Mit jedem Kilometer mehr elektrische Reichweite wächst die Kritik …
01.04.2018 | Wasser | Ausgabe 4/2018
Identifizierung von Optimierungspotenzialen bei Kläranlagen mit Faulung
Es wurden Checklisten zur anlagenspezifischen Identifizierung von Optimierungspotenzialen für Kläranlagen mit Faulung entwickelt. Wesentliche Ziele sind die energetische Optimierung der Anlagen, die Reduzierung der Schlammmengen für die Entsorgung …
01.04.2018 | Abfall | Ausgabe 4/2018
Energie aus der Biotonne Bioabfallverwertung im Kreis Coesfeld
Der Kreis Coesfeld verwertet jährlich rund 40.000 t biologische Abfälle stofflich wie thermisch. Damit werden pro Jahr rund 5.000 Tonnen CO 2 eingespart und bis zu 1.400 Haushalte mit Wärme versorgt. Die Bürger profitieren dadurch von niedrigere …
01.04.2018 | Praxis | Ausgabe 4/2018
Personen und Firmen
Prof. Dr. Günther Wertz, geboren am 14. April 1929, wuchs mit sieben Geschwistern auf einem Ersteinrichterhof in der Mecklenburgischen Seenplatte auf. Seine beruflichen Interessen führten zur Berufung als Professor für Hydromelioration an der …
weitere Zeitschriftenartikel
Buchkapitel
2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Thematische Grundlagen
Das vorliegende Kapitel 2 bildet die theoretische Fundierung der Arbeit. Ziel dieses Kapitels ist es, die Ausgangssituation von WI in Deutschland im Allgemeinen sowie in Bezug auf eine Behavioral Finance-Perspektive darzustellen und daraus die …
2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Finanzierung und Versicherung der Vorhaben
In den nachfolgenden Kapiteln zum Thema Finanzierung handelt es sich um eine Auflistung und um Ratschläge zu reinen Projektfinanzierungen. Die allgemeine Ausstattung mit nicht auf Projektbasis vergebenen Unternehmenskrediten, wie zum Beispiel …
weitere Buchkapitel
Newsletter plus Fachwissen!
Erhalten Sie wöchentlich die wichtigsten News zu den Themen Ihres Fachgebiets und dazu noch kostenlosen Zugriff auf ausgewählte Buchkapitel und Fachzeitschriftenartikel aus unserer digitalen Fachbibliothek.
Jetzt kostenlos anmelden
Bildergalerien
11.07.2013 | Energie + Umwelt | Bildergalerie | Galerie
Ausgewählte Grafiken aus der Studie zur Energieberatung
Ausgewählte Grafiken aus der wissenschaftlichen Studie "Marktanalayse und Marktbewertung sowie Erstellung eines Konzeptes zur Marktbeobachtung für ausgewählte Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz" zur Abschätzung des aktuellen Marktvolumens für Energiedienstleistungen.
Videos
20.06.2014 | Elektrofahrzeuge | Video
Aufnahmen des Fahrdynamiktests Visio.M
Keiner rollt weiter: Mit dem Visio.M, dem Elektroauto der TU München, will das Team um Professor Markus Lienkamp demonstrieren, dass Energieeffizienz der Schlüssel einer kostengünstigen Elektromobilität ist. Noch im Oktober wird der Wagen eine Straßenzulassung erhalten. Erstmals wurde ein Preis genannt.
BranchenIndex Online
Die B2B-Firmensuche für Industrie und Wirtschaft: Kostenfrei in Firmenprofilen nach Lieferanten, Herstellern, Dienstleistern und Händlern recherchieren.
Zur B2B-Firmensuche
Sonderveröffentlichung
- ANZEIGE -
AVL VEHICLE ENGINEERING - FAHRERLEBNIS IM FOKUS
Die steigende Variantenvielfalt beim Antriebsstrang und bei Fahrzeug-Modellen erfordern neue Ansätze der Fahrzeugentwicklung. AVL’s digitales Vehicle und Attribute Engineering widmet sich der Lösung von Zielkonflikten innerhalb von Fahrzeugkonzepten und der markentypischen DNA eines Fahrzeuges.
Mehr dazu erfahren Sie hier!
Bildnachweise
Smart Home-Systeme Gasverbrauch_Infografik, KfW_Gebaeude_Frankfurt/© KfW-Bildarchiv / Thorsten Futh, Stefan Pischinger, FEV/© Uli Regenscheit, Prognos-Studie_Zukunft Energieberatung, Prognos-Studie_positive Faktoren, Prognos-Studie_negative Faktoren, Säulendiagramm, Prognos-Studie_Anzahl Energieberater, Tabelle zu Branchen Architektur- und Bauingenieurbüros, Sonst. Büros, Handwerksbetrieb und Energieagenturen, Tabellarische Übersicht der Branchen Arichitektur- oder Bauingenieurbüros, Sonst. Büros, Handwerksbetriebe, Energieagenturen, Säulendiagramm vergleicht 2007,02009 und 2011., Tortendiagramm, Tortendiagramm, Aufnahmen des Fahrdynamiktests Visio.M, Neuer Inhalt/© Velodyne Europe, dSpace, FEV, Ansys, Valeo Logo/© Valeo, Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie/© BorgWarner, AVL VEHICLE ENGINEERING - FAHRERLEBNIS IM FOKUS/© AVL