Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

31. Energieeinspar-Contracting zur Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen

verfasst von : Patrick Fankhauser, Dr. Tobias Reichmuth, Sebastian Carneiro, Eva Kluzik

Erschienen in: Industrielle Energiestrategie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz des Energieverbrauchs (sogenannte Energieeffizienzmaßnahmen) gelten als große Chance zur Erreichung der Energiewende und der mit ihr verbundenen Ziele im Kampf gegen den Klimawandel. Sie erlauben der deutschen Wirtschaft und Bevölkerung bei gleicher Wirtschaftsleistung und gleichem Lebensstandard weniger Energie zu verbrauchen und sind zugleich der größte und kostengünstigste Hebel zur Reduktion des CO2‐Ausstoßes. Obschon mit Energieeffizienzmaßnahmen meist eine finanzielle Einsparung erzielt werden kann, zögern viele Unternehmen aufgrund der hohen Investitionskosten, ihre Gebäude und Anlagen energetisch zu sanieren. Insbesondere ein nicht technisch bedingter oder zwingend notwendiger Einsatz wird oft herausgeschoben und das Kapital in höher priorisierte Projekte investiert. Es stellt sich daher die Frage, wie die Nutzer und Besitzer von Gebäuden und Anlagen zu einer energetischen Sanierung bewogen werden können und woher das Geld für die Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen kommen soll. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie Einspar‐Contracting in Kombination mit einem externen Finanzierungsweg eine optimale Lösung für industrielle Unternehmen sein kann. Dabei werden wesentliche Bestandteile des Einsparcontract‐Modells sowie die Attraktivität einer derartigen Finanzierung für Unternehmen verdeutlicht. Schlussendlich legt der Beitrag dar, wie mit der Strukturierung von Energieeffizienzmaßnahmen als Contracting‐Lösung und der Aggregation zu Projektportfolios Energieeffizienzmaßnahmen als festverzinsliche Einkommensquelle für institutionelle Investoren strukturiert werden können.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Commission of the European Communities (2007).
 
2
BMWi (2013).
 
3
BMWi (2014).
 
4
Kohler (2013).
 
5
Kohler (2013).
 
6
Kerschbaumer (2012).
 
7
Schwartz und Braun (2013).
 
8
Thamling et al. (2010).
 
9
Institute for Building Efficiency & Johnson Controls Inc. (2012).
 
10
Bharvirkar (2008).
 
11
Schierenbeck und Wöhle (2012).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bharvirkar, R. (2008). Performance Contracting and Energy Efficiency in the State Government Market. Berkeley, CA: Ernest Orlando Lawrence Berkeley National Laboratory. Bharvirkar, R. (2008). Performance Contracting and Energy Efficiency in the State Government Market. Berkeley, CA: Ernest Orlando Lawrence Berkeley National Laboratory.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (2013). Energie in Deutschland. Trends und Hintergründe zur Energieversorgung. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (2013). Energie in Deutschland. Trends und Hintergründe zur Energieversorgung.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (2014). Energiedaten: Gesamtausgabe. Stand: Juli 2014. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (2014). Energiedaten: Gesamtausgabe. Stand: Juli 2014.
Zurück zum Zitat Commission of the European Communities (2007). Limiting Global Climate Change to 2 degrees Celsius. The way ahead for 2020 and beyond. Commission of the European Communities (2007). Limiting Global Climate Change to 2 degrees Celsius. The way ahead for 2020 and beyond.
Zurück zum Zitat Institute for Building Efficiency & Johnson Controls Inc. (2012). 2012 Energy Efficiency Indicator. Global Results. Institute for Building Efficiency & Johnson Controls Inc. (2012). 2012 Energy Efficiency Indicator. Global Results.
Zurück zum Zitat Kerschbaumer, W. (2012). Maximize Efficiency. Lösungen für nachhaltig effiziente und komfortable Gebäude. Siemens. Kerschbaumer, W. (2012). Maximize Efficiency. Lösungen für nachhaltig effiziente und komfortable Gebäude. Siemens.
Zurück zum Zitat Kohler, S. (2013). Energieeffizienz: Einsparpotenziale für die deutsche Wirtschaft. dena. Kohler, S. (2013). Energieeffizienz: Einsparpotenziale für die deutsche Wirtschaft. dena.
Zurück zum Zitat Schierenbeck, H., & Wöhle, C. (2012). Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. München: Oldenbourg. Schierenbeck, H., & Wöhle, C. (2012). Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Schwartz, M., & Braun, M. (2013). Energiekosten und Energieeffizienz im Mittelstand. Sonderausgabe zum KfW-Mittelstandspanel. KFW Economic Research. Hrsg: KfW. Schwartz, M., & Braun, M. (2013). Energiekosten und Energieeffizienz im Mittelstand. Sonderausgabe zum KfW-Mittelstandspanel. KFW Economic Research. Hrsg: KfW.
Zurück zum Zitat Thamling, N., Seefeldt, F., & Glöckner, U. (2010). Rolle und Bedeutung von Energieeffizienz und Energiedienstleistungen in KMU. Berlin: Prognos AG. Thamling, N., Seefeldt, F., & Glöckner, U. (2010). Rolle und Bedeutung von Energieeffizienz und Energiedienstleistungen in KMU. Berlin: Prognos AG.
Metadaten
Titel
Energieeinspar-Contracting zur Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen
verfasst von
Patrick Fankhauser
Dr. Tobias Reichmuth
Sebastian Carneiro
Eva Kluzik
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07606-1_31

Premium Partner