Skip to main content

Energiegesetz

Ab 2024 gilt ein größtenteils steuerlich geführter Industriestrompreis

Energiegesetz Schwerpunkt

Ab 2024 werden rund 350 Unternehmen in Deutschland von einem Industriestrompreis profitieren, der steuerbasiert ist. Das erntet – zumindest in großen Teilen – Zuspruch aus der Branche. In Wissenschaftskreisen ist die Wirksamkeit der Maßnahme hingegen umstritten.

Gebäudeenergiegesetz bleibt inkonsequent und verhilft Fossilen zum Boom

Energiewende Schwerpunkt

Anfang nächsten Jahres tritt das Gebäudeenergiegesetz in Kraft. Letztlich haben sich in einem langwierigen Prozess die Betreiber fossiler Energieinfrastrukturen weitgehend durchgesetzt. Das lag aber auch am dilettantischen Agieren der Regierung.

Ariadne will mehr Bürgerbeteiligung in der Energiewende

Energiewende Schwerpunkt

Um die Akzeptanz der Energiewende und der damit verbundenen Infrastrukturprojekte zu erreichen, braucht es mehr Bürgerbeteiligung, ergab ein Ariadne-Projekt.

Neues EnWG schiebt die Stromwende auf

Energiewende Interview

Das novellierte Energiewirtschaftsgesetz soll eigentlich ein weiterer Meilenstein hin zu einer grünen Stromversorgung sein. Dirk Kaisers von Eaton sieht jedoch eher einen Aufschub.

GEG-Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Wärme Schwerpunkt

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen.

Was bringt das Jahr 2023 energiepolitisch?

Energie Schwerpunkt

2023 wird von seinem Vorgängerjahr geprägt sein. Insbesondere der Ukraine-Krieg ließ einige Gesetze und Verordnungen reifen, die das neue Jahr energiepolitisch bestimmen werden.

Steuerliche Neuregelungen für das Jahr 2023

Steuerrecht Schwerpunkt

Mit dem Jahreswechsel treten eine Vielzahl an steuerlichen Neuregelungen in Kraft. Die Politik gewährt vor allem Entlastungen im Hinblick auf die stark steigenden Energiepreise. Unser Überblick zeigt, was sich ändert und worauf Unternehmen 2023 achten müssen.

2022 stand energiepolitisch im Zeichen des Ukraine-Krieges

Energie Schwerpunkt

Die neue Bundesregierung hatte sich für 2022 viel vorgenommen. Doch der Ukraine-Krieg warf alles über den Haufen. Statt grüne Energien voranzutreiben, stand die Versorgungssicherheit im Vordergrund.

Zeitschriftenartikel

11.08.2020

Dekarbonisierung bis zum Jahr 2050? Klimapolitische Maßnahmen und Energieprognosen für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Angesichts der wachsenden klimapolitischen Herausforderungen streben viele Länder Europas bis zum Jahr 2050 eine Dekarbonisierung an, das heißt den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger. Vor diesem Hintergrund präsentiert dieser Beitrag …

14.12.2019 | Research Article

The role of actors in the policy design process: introducing design coalitions to explain policy output

Despite a renaissance of policy design thinking in public policy literature and a renewed interest in agency in the policy process literature, agency in the policy design process has, so far, not received systematic attention. Understanding the …

25.11.2019 | Aufsätze

Integration der europäischen Energiemärkte: Zielerreichung und Herausforderungen

Die Integration der Energiemärkte stellt ein wesentliches Ziel der Europäischen Union im Zuge der Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes dar. Auf diesem Weg soll grenzüberschreitender Energiehandel ermöglicht, der Wettbewerb gesteigert, Kosten …

01.04.2019 | Pulverbeschichten

Höchstleistung im Untergrund

Ob Aufstellungsort, Durchsatz, Automatisierungsgrad oder Qualitätsanspruch - die Pulverbeschichtungsanlage des Schweizer Designmöbelherstellers USM ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich.

Buchkapitel

2009 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einleitung

Obwohl der Begriff „Biopolymer“ zurzeit in der Öffentlichkeit, der Politik, der Industrie und insbesondere in der Forschung und Entwicklung sowie auf zahlreichen Fachtagungen in zunehmendem Maße auftaucht und bisweilen auch schon etwas …

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Energieeffizienz durch Energiemanagement

Die Sensibilität für einen sparsamen Umgang mit der Ressource Energie nimmt stetig zu, im privaten wie auch industriellen Sektor. Fortwährend steigende Energiepreise sowie eine zunehmende Anzahl von Initiativen auf nationaler wie auch …

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die internationale Entwicklung der Windenergie

Windenergie ist eine universelle Ressource. Sie kann als Lösung für eine Vielzahl der globalen Energieprobleme nicht nur theoretisch, sondern auch tatsächlich dienen. Mit ihrer Hilfe kann Strom erzeugt werden, die Leitenergie des 21. Jahrhunderts.

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Energieumsatz

Vorbemerkungen: Der Energieumsatz in Strömungsmaschinen, d. h. die Energieübertragung vom strömenden Medium auf das Laufrad bei Turbinen bzw. umgekehrt bei Pumpen, ist gekennzeichnet durch die Änderung von Geschwindigkeit und Druck des die …

In eigener Sache