Fokus »Energiegesetz« in der Digitalen Fachbibliothek | springerprofessional.de Skip to main content

Energiegesetz

Aus der Redaktion

GEG Novelle 2024 Bild

14.03.2023 | Wärme | Im Fokus | Online-Artikel

GEG-Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen.

Ausblick 2023 Bild

04.01.2023 | Energie | Im Fokus | Online-Artikel

Was bringt das Jahr 2023 energiepolitisch?

2023 wird von seinem Vorgängerjahr geprägt sein. Insbesondere der Ukraine-Krieg ließ einige Gesetze und Verordnungen reifen, die das neue Jahr energiepolitisch bestimmen werden.

Steuern 2023

30.12.2022 | Steuerrecht | Im Fokus | Online-Artikel

Steuerliche Neuregelungen für das Jahr 2023

Mit dem Jahreswechsel treten eine Vielzahl an steuerlichen Neuregelungen in Kraft. Die Politik gewährt vor allem Entlastungen im Hinblick auf die stark steigenden Energiepreise. Unser Überblick zeigt, was sich ändert und worauf Unternehmen 2023 achten müssen.

Zeitschriftenartikel

11.08.2020

Dekarbonisierung bis zum Jahr 2050? Klimapolitische Maßnahmen und Energieprognosen für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Angesichts der wachsenden klimapolitischen Herausforderungen streben viele Länder Europas bis zum Jahr 2050 eine Dekarbonisierung an, das heißt den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger. Vor diesem Hintergrund präsentiert dieser Beitrag …

14.12.2019 | Research Article

The role of actors in the policy design process: introducing design coalitions to explain policy output

Despite a renaissance of policy design thinking in public policy literature and a renewed interest in agency in the policy process literature, agency in the policy design process has, so far, not received systematic attention. Understanding the …

25.11.2019 | Aufsätze

Integration der europäischen Energiemärkte: Zielerreichung und Herausforderungen

Die Integration der Energiemärkte stellt ein wesentliches Ziel der Europäischen Union im Zuge der Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes dar. Auf diesem Weg soll grenzüberschreitender Energiehandel ermöglicht, der Wettbewerb gesteigert, Kosten …

01.04.2019 | Pulverbeschichten

Höchstleistung im Untergrund

Ob Aufstellungsort, Durchsatz, Automatisierungsgrad oder Qualitätsanspruch - die Pulverbeschichtungsanlage des Schweizer Designmöbelherstellers USM ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich.

Buchkapitel

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Anforderungen

Die folgenden Kapitel geben insbesondere sicherheitsrelevante Gesetze, Grundsätze, Verordnungen, Vorschriften, Ausführungsrichtlinien, Normen und Standards an. Diese sind für die Ermittlung der Anforderungen an Managementsysteme, z. B. zum …

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Elektrizitätswirtschaft, Liberalisierung

Die Elektrizitätswirtschaft befindet sich aufgrund der weltweiten Liberalisierung in einer Umbruchphase. Die Abschn. 3.1 und 3.2 befassen sich ausführlich mit den Fragestellungen, welche sich durch den Wettbewerb stellen. Abschn. 3.3 ist der …

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wasserkraftwerke

Die Wasserkraft ist global die bedeutendste erneuerbare Energiequelle zur Stromerzeugung. Sie hat in Deutschland allerdings einen stagnierenden Anteil von nur ca. 3,5 % der gesamten Stromerzeugung. In Deutschland wurde die Wasserkraft bei der …

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Stationäre Kolbenmotoren für energetischen Einsatz

Kolbenmotoren finden in der Energieversorgung vielfältig Verwendung als Notstromaggregate, als Antrieb für Pumpen in Großkraftwerken und in dezentralen Blockheizkraftwerken (BHKW). Motoren für Notstromaggregate und zum Antrieb von Arbeitsmaschinen …

In eigener Sache

  • Frau am PC

    27.03.2023 | In eigener Sache | Online-Artikel

    Bankmagazin erscheint als "digital only"

    Am 30. März 2023 veröffentlicht Bankmagazin seine erste reine Digitalausgabe. Drei weitere Ausgaben werden bis zum Jahresende folgen. Abonnentinnen und Abonnenten sollten sich jetzt für das Angebot freischalten.