Bildnachweise
Polestar 2/© Polestar, BMW und Solid Power vertiefen ihre Entwicklungspartnerschaft./© BMW, Webasto eBTM/© Webasto, Volvo C40 Recharge Pure Electric/© Volvo, Neues Bordladegerät von Renault soll V2G-Funktion integrieren./© Renault, Neue Lade-Cubes bei Audi in Neckarsulm/© Audi, Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV/© Mazda, Magna-Morphing-Surfaces-Technologie /© Magna, High-Power-Charging-Netzwerk von Mercedes-Benz/© Mercedes-Benz, ZF Heat Belt/© ZF, Die Dragon-Armor-Batterie soll die Brandgefahr minimieren./© Svolt, VW ID.7/© Volkswagen, New Holland T4 Electric Power/© CNH Industrial, DLR und ZSW testet intelligentes Laden von E-Autos/© DLR / Frank Eppler, Taewon Lim, Hyundai und Patrick Hermanspann, Faun/© Hyundai, Lithium-Ionen-Batterie in einem Elektrofahrzeug/© Sergii Chernov / stock.adobe.com, Umsätze und Gewinne mit Ladelösungen für E-Autos/© Bain & Company, Opel Astra Electric/© Opel, Audi S1 E-Tron Quattro Hoonitron/© Audi, Ford Tourneo Active/© Ford, Dennis Schulmeyer, Lade GmbH/© Lade GmbH, Sono Motors und Pepper statten E-Bus mit Solartechnologie aus/© Sono Motors, Der Designwerk-Elektrolastwagen High Cab baut auf der Baureihe Volvo FH auf./© Designwerk, Toyota bZ Compact SUV Concept/© Toyota, Christian Lensch-Franzen, CTO bei APL/© APL, Toyota Prius/© Toyota, Audi SQ8 Sportback E-Tron Quattro und Audi Q8 E-Tron Quattro/© Audi, REEcorner-Technik von REE und Infineon/© REE, Digitale Zwillinge erlauben präzisere Kontrollen des Gesundheits- und des Ladezustands der Batterie. /© NXP Semiconductors, Blick auf den Hinterachs-Prototypen des Projektes "E-MLTA"/© Andreas Göbel, Experten-Forum Powertrain 2022/© Schaeffler Technologies AG & Co. KG, DSEe-Prototypenfahrzeug/© DSEe Project, Der Ladebordstein von Rheinmetall wurde für Innenstädte entwickelt./© Rheinmetall, Erster fahrbereite Prototyp eines Schwerlast-E-Lkw im Projekt Selv/© PEM RWTH Aachen / Patrizia Cacciott, Konventionelles Energiespeichersystem im Vergleich mit Toyotas "Sweep Energy Storage System"/© Toyota, Peugeot e-Expert Hydrogen/© Peugeot, Effizientere Brennstoffzellen durch metallisches Papier/© Fraunhofer IFAM Dresden, Rolls-Royce Spectre/© Rolls-Royce, Jeep Avenger/© Jeep, "Truck as a Service" von Siemens und Volta/© Siemens, Vernetzung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge (Symbolbild)/© Ericsson GmbH, Nio hat die erste Power-Swap-Station in Deutschland errichtet./© Nio, Citroën Oli/© Citroën, Dieter Flämig (links) und Alexander Yu Li (rechts), InfraMobility-Dianba/© InfraMobility-Dianba GmbH, Rick Winick, Vice President & General Manager, Automotive Refrigerants bei Honeywell/© Honeywell, DS 3/© DS Automobiles, NXP und Elektrobit arbeiten an neuen BMS-Architekturen /© NXP Semiconductors, Hyundai Ioniq 5 /© Hyundai, Quantron QHM FCEV/© Quantron, Martin Zeilinger (Hyundai) und Marco Liccardo (Iveco)/© Hyundai, ZF und Freudenberg entwickeln gemeinsam hochintegrierte Brennstoffzellen-E-Drive-Systeme für Nutzfahrzeuge./© ZF / Freudenberg, Bosch testet Brennstoffzellen-Transporter/© Bosch, FCEV-Transporter von Schaeffler/© Schaeffler, Peugeot e-308/© Peugeot, VW ID. Xtreme/© Volkswagen, Mercedes-Benz Vans und Rivian planen Kooperation/© Mercedes-Benz, Jeep Avenger, BMW und E.On erproben das bidirektionale Laden im Alltag./© E.On, Nissan X-Trail (2022)/© Nissan, Skoda Vision 7S/© Skoda, Thermomanagement-Komponenten: Hochleistungs-Pumpe (oben) und der eVA (unten) /© Hella, Ladevorgang Plug-in-Hybrid/© 3alexd / Getty Images / iStock, Kia EV6 GT/© Kia, Das Bestimmen der Restkapazität ist für den Erfolg der Elektromobilität entscheidend./© Andreas Burkert, Projekt möchte Tankstelle für BEV- und FCEV-Lkw entwickeln./© jeremyiswild / Getty Images / iStock, Borgwarner übernimmt Rhombus Energy Solutions./© Rhombus Energy Solutions, Das Elektroauto ZEM entzieht der Umgebungsluft CO2./© TU EIndhoven / Bart van Overbeeke, Austauschbare Batteriekassetten für elektrische Nutzfahrzeuge/© Toyota, Infineon stellt neue Lösung für bidirektionales Laden vor./© Infineon, Akkutausch-Station für Elektrokleinfahrzeuge/© Swobbee, Mini Concept Aceman/© Mini, Hyundai-Prototypen N Vision 74 und RN22e/© Hyundai, Roboter-Ladesäule für automatisierte Ladevorgänge/© Ford, Toyota, Suzuki und Daihatsu entwickeln einen elektrischen Kleintransporter./© Toyota, Volkswagen Sachsen koppelt Schnellladepark mit Mega-Powerbank./© Volkswagen, Hyundai Ioniq 6/© Hyundai, "Memorandum of Understanding" zur Förderung der Batteriewechseltechnik/© TotalEnergies, Gilles Le Borgne, EVP Engineering der Renault Group, und Andreas Wolf, CEO Vitesco Technologies./© Vitesco Technologies, Der neue Inverter von GKN unterstützt 400- und 800-V-Systeme./© GKN Automotive, Erstes Bild vom Quantron FCEV EU Heavy Truck./© Quantron, Citroën ë-C4 X/© Citroën, VW ID. Aero/© Volkswagen, Clean Logistics Fyuriant/© Clean Logistics, FEV und Prologium planen Zusammenarbeit bei Festkörperbatterien/© FEV-Gruppe, Schaeffler 4-in-1-E-Achse/© Schaeffler, Neuer Scania 45 R mit einem Gesamtgewicht von bis zu 64 t./© Scania, Lightyear 0/© Lightyear, Bis 2025 sollen die Cupra-Modelle Terramar, Tavascan und UrbanRebel auf den Markt kommen./© Cupra, Lexus RX 500h/© Lexus, Das Stromsensormodul unterstützt ASIL D auf Systemebene./© Continental, Infografik: CO2-Einsparpotenziale beim Laden am Arbeitsplatz/© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Mercedes-AMG Vision AMG/© Mercedes-AMG , ElringKlinger liefert Batteriesystem für den Piëch GT/© Matthias Mederer, Podiumsdiskussion/© Zöhre Kurc, Elektronischer Ladeklappen-Aktuator (eLA)/© Hella, Lexus RZ 450e/© Lexus, Hybridantrieb im Hydraulikbagger könnte die Effizienz verbessern./© Niklas Bargen / KIT, Jochen Schröder, Schaeffler/© Schaeffler, Swiss Clean Battery baut Gigafactory für Feststoffakkus./© Swiss Clean Battery AG, Nissan will die Feststoffbatterie bis 2028 zur Serienreife entwickeln./© Nissan, Smart #1/© Smart, Lotus Eletre/© Lotus, Schlitzdüsenbeschichtung einer Kathode./© Julian Klemens / KIT-TFT, dSpace führt modulares für Batteriemanagement-Systeme ein./© dSpace, Audi A6 Avant E-Tron Concept/© Audi, Jaguar nutzt I-Pace-Batterien für Second-Life-Projekt/© Jaguar, VW ID. Buzz und ID. Buzz Cargo/© Volkswagen, Mazda CX-60/© Mazda, IAV erweitert Prüfstand-Lösungen für E-Fahrzeuge./© IAV, BMZ verbaut jährlich über 300 Millionen Rundzellen./© BMZ, Nio ermöglicht Akku-Tausch an Batteriewechselstationen./© Nio, Prototyp des neuen E-Lkw von MAN/© MAN Truck & Bus, Quantron Cizaris/© Quantron, Citroën ë-Jumpy Hydrogen/© Citroën, Vollelektrischer Lexus-Sportwagen/© Lexus, Bei der Elektrifizierung setzt Daimler Truck auf batterie-elektrische und H2-Antriebe./© Daimler, Professor Helge Stein erläutert Ministerin Theresia Bauer einen Teil der neuen Materialbeschleunigungsplattform./© Daniel Messling | KIT, Alfa Romeo Tonale/© Alfa Romeo, Skoda Enyaq Coupé iV/© Skoda, The Battery Monitoring Solution for R&D (BaMoS)/© Innovationlab, Fahrzeug- und Bodeneinheit der automatisierten Ladelösung/© Continental, Hyundai kooperiert mit IonQ./© Hyundai, Coolant Control Hub /© Hella, Rollenprüfstand mit Höhenkammer und Sonnenlichtsimulation/© Bertrandt, Schematischer Aufbau einer Festkörperbatterie/© Grafik: JLU | Elisa Monte, Mercedes-Benz Vision EQXX/© Mercedes-Benz, Akasol AKASystem 9 AKM 150 CYC/© Akasol, In der Werkstatt werden BEV und PHEV getestet./© Seat, Toyota und Lexus investieren in Elektromobilität./© Toyota, Valmet Modular Power Pack/© Valmet Automotive, Ecovolta-Battery-Packs mit Li-Ionen-Sicherheitskonzept/© Ecovolta, Die Ähnlichkeit des Mazda2 Hybrid zum Toyota Yaris Hybrid ist nicht zu übersehen./© Mazda, Hyundai Seven/© Hyundai, Genesis Electrified GV70/© Genesis, Maeda-Kran CC 1485/© Deutz, Subaru Solterra/© Subaru, Versuchsaufbau an der Purdue Universität zum flüssigkeitsgekühlten Schnellladen von E-Autos./© Ford, Forschungstransferprojekt ismartC/© Sebastian Rau / BTU, VW ID.5/© Volkswagen, Toyota bZ4X/© Toyota, Audi Neckarsulm wird zu einem Kompetenzzentrum für die Entwicklung von Hochvolt-Batterien./© Audi, Borgwarners HVH250-Elektromotor/© Borgwarner, Die Solarmodule wurden in den Kofferaufbau integriert./© Fraunhofer ISE, Elektroauto beim Laden/© estations / Fotolia , Stellantis und TheF Charging bauen europäisches Ladenetz auf./© Stellantis, Modularer E-Baukasten von IAV/© IAV, Relative positive Beschleunigung als ein Maßstab zur Bewertung von Lkw-Fahrprofilen./© Fraunhofer LBF, "Power2Load"/© Felix Hüffelmann / FH Bielefeld, Blackstone-Batteriezelle aus 3-D-Druck/© Blackstone Resources, Der Antriebsstrang wird im Laufe des Projekts DE4LoRa voruntersucht./© TU Darmstadt, Genesis GV60/© Genesis, Ladesäule/© Dieter Brockmann / panthermedia , Forschungskooperation zwischen Porsche und der TU Dresden/© Porsche, Renault Trucks D Wide Z.E. mit 19 t zulässigem Gesamtgewicht/© Renault Trucks, "eTaxi Austria" nutzt konduktives automatisiertes Laden/© Easelink, Renault Mégane E-Tech Electric/© Renault, Mercedes-Maybach Concept EQS/© Daimler, Flexible Smart Charging Cable/© Bosch, Mahle chargeBig Power/© Mahle, VW ID.Life/© Volkswagen, Mercedes-Benz EQE/© Daimler, Schaeffler Rolling Chassis mit Easelink Matrix Charging auf der IAA Mobility 2021/© Easelink, Cupra Urban Rebel Concept/© Seat, Mobilize Limo/© Renault / Mobilize, Gerhard Körbel und Johannes Barckmann neben dem Edag CityBot/© Edag, Projekt Muli/© Stephan Anemüller / Kölner Verkehrs-Betriebe AG, Schaefflers 800-V-Leistungselektronik soll die Reichweite von Elektrofahrzeugen steigern./© Schaeffler, Dr. Patrick Hupperich, Vorsitzender der FEV-Geschäftsführung/© Rosh Sillars | FEV, Borgwarners Hochvolt-Kühlmittelzuheizer/© Borgwarner, Natrium-Ionen-Batterie von CATL/© CATL, Projekt Dragan forscht an Leistungselektronik für Brennstoffzellen-Fahrzeuge./© Hochschule Landshut, Infografik: Wer elektrisch fährt, legt mehr Kilometer zurück/© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Aufbau der für die Messungen verwendeten, modifizierten Lithium-Schwefel-Batteriezellen./© PTB, Valmet Automotive schließt Fertigungsvertrag mit EV-Marke Lightyear./© Valmet Automotive / Lightyear, Green-G ecarry/© Green-G , Sven Schulz ist Vorstandsvorsitzender der Akasol AG./© Akasol, Infografik: Elektromobilität senkt Haushaltsstrompreise/© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Land Rover Defender FCEV/© Screenshot: JLR / Springer Fachmedien Wiesbaden, Langlebigere Feststoffbatterien durch Nanoschichten/© Vera Hiendl / e-conversion (TU München), Rimac Nevera/© Rimac, BMW i4 eDrive40/© BMW, Opel Movano/© Opel, Cupra Born/© Cupra, Audi Charging Hub/© Audi , Opel Manta GSe ElektroMod/© Opel, Opel Vivaro-e Hydrogen/© Stellantis, Energiemanagement-System (EMS) für Nutzfahrzeuge von ZF/© ZF, MAN eTGE/© MAN , Wechselrichter für neuen Elektroantrieb von Porsche/© Fraunhofer IZM, Elektrisch leitfähige Dichtung eCONevo/© Freudenberg Sealing Technologies, VW ID.4 GTX/© Volkswagen, Neue Hybridantriebe E-Performance von Mercedes-AMG/© Daimler, Toyota BZ4X Concept/© Toyota, Audi A6 E-Tron Concept/© Audi, Mercedes-Benz EQS/© Daimler, Audi Q4 E-Tron Sportback/© Audi, Nanoporöses Si-Partikel/© Fraunhofer IFAM Dresden, Kia EV6/© Kia, Wasserstoff-Rennfahrzeug Forze VIII/© Forze Hydrogen Racing, Neue Lösung für den dSpace Smart Charging Station Emulator/© dSpace, Cover Marktübersicht 2023/© JOT, AVL List GmbH/© AVL List GmbH, dSpace, BorgWarner, Smalley, FEV, Ansys, Valeo Logo/© Valeo