Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

31. Energiemanagement in Motor und Fahrzeug

verfasst von : Prof. Dr.-Ing. Fred Schäfer, Dr.-Ing. E.h. Johannes Liebl

Erschienen in: Handbuch Verbrennungsmotor

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Die Suche nach Potenzialen zur Verbrauchsreduktion beim Betrieb von Kraftfahrzeugen ist eine der zentralen Forschungs- und Entwicklungsebenen im Automobilbau. Dies insbesondere, weil mit einer Senkung des Kraftstoffverbrauchs auch die direkte Minderung von CO2-Emissionen einhergeht.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Liebl, J.: Wärmemanagement – ein weiterer Schlüssel zu Efficient Dynamics. ÖVK Vortragsreihe, Graz, Feb. (2008) Liebl, J.: Wärmemanagement – ein weiterer Schlüssel zu Efficient Dynamics. ÖVK Vortragsreihe, Graz, Feb. (2008)
[2]
Zurück zum Zitat Böhme, J.; Fröhlich, G.; Dornhöfer, R.; Grigo, M.: Der neue 1,8-l-TFSI-Motor im Audi A4. In: ATZ/MTZ extra, 2007 Böhme, J.; Fröhlich, G.; Dornhöfer, R.; Grigo, M.: Der neue 1,8-l-TFSI-Motor im Audi A4. In: ATZ/MTZ extra, 2007
[3]
Zurück zum Zitat Eifler, G., Burkard, M., Kawert, F.: Bedarfsabhängig geregelte Motorkühlung. Motortech. Z. (3), (2005) Eifler, G., Burkard, M., Kawert, F.: Bedarfsabhängig geregelte Motorkühlung. Motortech. Z. (3), (2005)
[4]
Zurück zum Zitat Edwards, S., Müller, R., Feldhaus, G., Finkeldei, T., Neubauer, M.: CO2-Minderung bei einem Turbo-DI-Ottomotor durch optimiertes Thermomanagement. Motortech. Z. (1), (2008) Edwards, S., Müller, R., Feldhaus, G., Finkeldei, T., Neubauer, M.: CO2-Minderung bei einem Turbo-DI-Ottomotor durch optimiertes Thermomanagement. Motortech. Z. (1), (2008)
[5]
Zurück zum Zitat Liebl, J.: Der BMW-Weg zur CO2-Reduzierung. 13. Internationaler Kongress Elektronik im Automobil, Baden-Baden. (2007) Liebl, J.: Der BMW-Weg zur CO2-Reduzierung. 13. Internationaler Kongress Elektronik im Automobil, Baden-Baden. (2007)
[6]
Zurück zum Zitat Krist, S.; Mayer, J.; Neuendorf, R.: Aerodynamik und Wärmehaushalt, Der neue BMW 5er. In: MTZ/ATZ extra, 2003 Krist, S.; Mayer, J.; Neuendorf, R.: Aerodynamik und Wärmehaushalt, Der neue BMW 5er. In: MTZ/ATZ extra, 2003
[7]
Zurück zum Zitat Jänsch, D. (Hrsg.): Thermoelektrik – Eine Chance für die Automobilindustrie. Expert, (2009) Jänsch, D. (Hrsg.): Thermoelektrik – Eine Chance für die Automobilindustrie. Expert, (2009)
[8]
Zurück zum Zitat Dillann, G. u. a.: Effizientes Fahren, Der neue BMW 7er. In: ATZ extra, 2008 Dillann, G. u. a.: Effizientes Fahren, Der neue BMW 7er. In: ATZ extra, 2008
[9]
Zurück zum Zitat Schmidt, M.: Elektrische Energiemanagementstrategien zur CO2-Reduktion – Technische Voraussetzungen und Auswirkungen auf das Bordnetz, CO2 – Die Herausforderung für unsere Zukunft. ATZ/MTZ-Konferenz-Energie, München. (2007) Schmidt, M.: Elektrische Energiemanagementstrategien zur CO2-Reduktion – Technische Voraussetzungen und Auswirkungen auf das Bordnetz, CO2 – Die Herausforderung für unsere Zukunft. ATZ/MTZ-Konferenz-Energie, München. (2007)
[10]
Zurück zum Zitat Hübner, W., Lindemann, U.: Energiemanagement – Analyse und virtuelle Abbildung energetischer Zusammenhänge im Fahrzeug, CO2 – Die Herausforderung für unsere Zukunft. ATZ/MTZ-Konferenz-Energie, München. (2007) Hübner, W., Lindemann, U.: Energiemanagement – Analyse und virtuelle Abbildung energetischer Zusammenhänge im Fahrzeug, CO2 – Die Herausforderung für unsere Zukunft. ATZ/MTZ-Konferenz-Energie, München. (2007)
[11]
Zurück zum Zitat Heckenberger, T., Edwards, S., Kroner, P.: Potenziale im Thermomanagement von Fahrzeugen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes bei Erhalt des thermischen Komforts, CO2 – Die Herausforderung für unsere Zukunft. ATZ/MTZ-Konferenz-Energie, München. (2007) Heckenberger, T., Edwards, S., Kroner, P.: Potenziale im Thermomanagement von Fahrzeugen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes bei Erhalt des thermischen Komforts, CO2 – Die Herausforderung für unsere Zukunft. ATZ/MTZ-Konferenz-Energie, München. (2007)
[12]
Zurück zum Zitat Liebl, J.: Energiemanagement – ein Beitrag zur effizienten Dynamik, Der Antrieb von morgen. MTZ-Konferenz-Motor, Stuttgart. (2006) Liebl, J.: Energiemanagement – ein Beitrag zur effizienten Dynamik, Der Antrieb von morgen. MTZ-Konferenz-Motor, Stuttgart. (2006)
[13]
Zurück zum Zitat Thumm, A.: Thermomanagement reduziert Verbrauch und Emissionen, Der Antrieb von morgen. MTZ-Konferenz-Motor, Stuttgart. (2006) Thumm, A.: Thermomanagement reduziert Verbrauch und Emissionen, Der Antrieb von morgen. MTZ-Konferenz-Motor, Stuttgart. (2006)
[14]
Zurück zum Zitat Böhm, T.: Energiemanagement für Hybridantriebsstränge, Hybridfahrzeuge und Energiemanagement. Braunschweiger Symposium, Braunschweig. (2006) Böhm, T.: Energiemanagement für Hybridantriebsstränge, Hybridfahrzeuge und Energiemanagement. Braunschweiger Symposium, Braunschweig. (2006)
[15]
Zurück zum Zitat Treffinger, P., Friedrich, E.: Unkonventionelle Nutzung von Abgaswärmeströmen im Fahrzeug. 8. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik, Stuttgart. (2008) Treffinger, P., Friedrich, E.: Unkonventionelle Nutzung von Abgaswärmeströmen im Fahrzeug. 8. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik, Stuttgart. (2008)
[16]
Zurück zum Zitat Steinberger, T.: Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs VI. Expert-Verlag, ISBN 978-3-81-69-2820-1 Steinberger, T.: Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs VI. Expert-Verlag, ISBN 978-3-81-69-2820-1
[17]
Zurück zum Zitat Warnecke, M., Schoemaker, M., Bank, D., Soukhojak, A.: TESS – Wärmeenergiespeicher für Kraftfahrzeuge. 5. Emission Control 2010, Dresden, Juni. (2010) Warnecke, M., Schoemaker, M., Bank, D., Soukhojak, A.: TESS – Wärmeenergiespeicher für Kraftfahrzeuge. 5. Emission Control 2010, Dresden, Juni. (2010)
[18]
Zurück zum Zitat Albrecht, M., et al.: Auto-Start-Stopp-Funktion für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe als Beitrag zur EfficientDynamics Strategie der BMW Group. MTZ-Fachtagung: Der Antrieb von morgen. Hat der Verbrennungsmotor eine Zukunft?, 25. und 26. Januar. (2011) Albrecht, M., et al.: Auto-Start-Stopp-Funktion für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe als Beitrag zur EfficientDynamics Strategie der BMW Group. MTZ-Fachtagung: Der Antrieb von morgen. Hat der Verbrennungsmotor eine Zukunft?, 25. und 26. Januar. (2011)
[19]
Zurück zum Zitat Bartosch, S., et al.: Abwärmenutzung in Antrieb von heute und morgen – Voith Abwärmenutzungssysteme. 6. MTZ-Fachtagung: Der Antrieb von morgen. Hat der Verbrennungsmotor eine Zukunft?, 25. und 26. Januar. (2011) Bartosch, S., et al.: Abwärmenutzung in Antrieb von heute und morgen – Voith Abwärmenutzungssysteme. 6. MTZ-Fachtagung: Der Antrieb von morgen. Hat der Verbrennungsmotor eine Zukunft?, 25. und 26. Januar. (2011)
[20]
Zurück zum Zitat Metzner, F.-T., et al.: Innovatives Thermomanagement am Beispiel des neuen Volkswagen Touareg. 19. Aachener Kolloquium, 4.–6. Oktober. (2010) Metzner, F.-T., et al.: Innovatives Thermomanagement am Beispiel des neuen Volkswagen Touareg. 19. Aachener Kolloquium, 4.–6. Oktober. (2010)
[21]
Zurück zum Zitat Neumeister, D., et al.: Thermomanagement von Hybrid- und Elektrofahrzeugen. 19. Aachener Kolloquium, 4.–6. Oktober. (2010) Neumeister, D., et al.: Thermomanagement von Hybrid- und Elektrofahrzeugen. 19. Aachener Kolloquium, 4.–6. Oktober. (2010)
[22]
Zurück zum Zitat Neugebauer, S., et al.: Effizient und dynamisch – die Entwicklung des AGR Thermoelektrischen Generators bei der BMW Group. 22 nd International AVL Conference „Engine & Environment“, Graz, September 9 th–10 th. (2010) Neugebauer, S., et al.: Effizient und dynamisch – die Entwicklung des AGR Thermoelektrischen Generators bei der BMW Group. 22 nd International AVL Conference „Engine & Environment“, Graz, September 9 th–10 th. (2010)
[23]
Zurück zum Zitat Sauer, J. et al.: Fire and Ice – Wärmemanagement im Zeichen von Efficient Dynamics Sauer, J. et al.: Fire and Ice – Wärmemanagement im Zeichen von Efficient Dynamics
[24]
Zurück zum Zitat Stotz, I., et al.: Prognose Thermomanagement. 19. Aachener Kolloquium, 4.–6. Oktober. (2010) Stotz, I., et al.: Prognose Thermomanagement. 19. Aachener Kolloquium, 4.–6. Oktober. (2010)
[25]
Zurück zum Zitat Lutz, R., Geskes, P., Pantow, E., Eitel, J.: Nutzung Abgasenergie Von Nutzfahrzeugen Mit Dem Rank In: MTZ 10, (2010) Lutz, R., Geskes, P., Pantow, E., Eitel, J.: Nutzung Abgasenergie Von Nutzfahrzeugen Mit Dem Rank In: MTZ 10, (2010)
[26]
Zurück zum Zitat Shutty, J.; Wenzel, W.; Becker, M.; Bohan, S.; Kowalske, G.: Advanced Thermal Management for a Light Duty Diesel Vehicle. SAE Word Congress 2013-09-06 Shutty, J.; Wenzel, W.; Becker, M.; Bohan, S.; Kowalske, G.: Advanced Thermal Management for a Light Duty Diesel Vehicle. SAE Word Congress 2013-09-06
[27]
Zurück zum Zitat Beykirch, R., Knauf, J., Samoschtschin, A., Pischinger, S., Beulshausen, J.: Das ganzheitliche FEV-Thermomanagement-Modell für Antriebe von heute und morgen. MTZ-Fachtagung Der Antrieb von morgen, Wolfsburg. (2013) Beykirch, R., Knauf, J., Samoschtschin, A., Pischinger, S., Beulshausen, J.: Das ganzheitliche FEV-Thermomanagement-Modell für Antriebe von heute und morgen. MTZ-Fachtagung Der Antrieb von morgen, Wolfsburg. (2013)
[28]
Zurück zum Zitat Rindfüsser, M., Kuitunen, S., Potthoff, U.: Lastsynchrones Thermomanagement für Hybrid-Omnibusse. Automobiltech. Z. (5), (2013) Rindfüsser, M., Kuitunen, S., Potthoff, U.: Lastsynchrones Thermomanagement für Hybrid-Omnibusse. Automobiltech. Z. (5), (2013)
[29]
Zurück zum Zitat Risse, S., Zellbeck, H.: Motornahe Abgasenergiekuperation bei einem Ottomotor. Automobiltech. Z. (1), (2013) Risse, S., Zellbeck, H.: Motornahe Abgasenergiekuperation bei einem Ottomotor. Automobiltech. Z. (1), (2013)
[30]
Zurück zum Zitat Herzog, A., Skorupka, F., Meinecke, R., Frase, R.: Thermomanagement im Luftsystem von Verbrennungsmotoren, MTZ (5), 2014, Jahrgang 75 Herzog, A., Skorupka, F., Meinecke, R., Frase, R.: Thermomanagement im Luftsystem von Verbrennungsmotoren, MTZ (5), 2014, Jahrgang 75
[31]
Zurück zum Zitat Beykirch, R., Knauf, J., Lehmann, J., Beulshausen, J.: Optimale Auslegung des Motor-Thermomanagements, MTZ (5), (2013), Jahrgang 74 Beykirch, R., Knauf, J., Lehmann, J., Beulshausen, J.: Optimale Auslegung des Motor-Thermomanagements, MTZ (5), (2013), Jahrgang 74
[32]
Zurück zum Zitat Beykirch, R., Knauf, J., Samoschtschin, A., Pischinger, S., Beulshausen, J.: Das ganzheitliche FEV-Thermomanagemen-Modell für Antriebe von heute und morgen, MTZ Fachtagung: Der Antrieb von morgen, Wolfsburg, (2013) Beykirch, R., Knauf, J., Samoschtschin, A., Pischinger, S., Beulshausen, J.: Das ganzheitliche FEV-Thermomanagemen-Modell für Antriebe von heute und morgen, MTZ Fachtagung: Der Antrieb von morgen, Wolfsburg, (2013)
Metadaten
Titel
Energiemanagement in Motor und Fahrzeug
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Fred Schäfer
Dr.-Ing. E.h. Johannes Liebl
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10902-8_31

Premium Partner