Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Energiemanagementsysteme

verfasst von : Dr. Paul Girbig

Erschienen in: Industrielle Energiestrategie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Energie war immer ein Politikum und beeinflusste Unternehmen, private wie öffentliche Organisationen. Um den Einsatz fossiler wie erneuerbarer Energieressourcen effizient und umweltschonend vorzunehmen, um Abhängigkeiten von Energieimporten möglichst zu vermeiden und den Klimaschutz voranzutreiben, beauftragte die EU‐Kommission im Jahr 2001 das Europäische Komitee für Normung CEN und das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung CENELEC, gemeinsam Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu identifizieren. Hieraus leitete sich die europäische Entwicklung eines Energiemanagementsystems EN 16001 ab. Die International Organization for Standardization [ISO] folgte und beauftragte das ISO Project Committee 242, eine internationale Norm ISO 50001 „Energy management systems – Requirements with guidance for use“ zu erstellen.
In dem Beitrag wird auf die Historie und die Ausrichtung des Energiemanagementsystems ISO 50001 eingegangen, werden Kernbegriffe erläutert und der Fokus auf die kontinuierliche Verbesserung der Energy Performance (energiebezogene Leistung) beschrieben. Im Jahr 2014 wurden weitere Standards der ISO‐50000‐Familie veröffentlicht. Deren Relevanz und im Besonderen die Überlappung der ISO‐50002‐Energieaudit mit der EN‐16247‐Energieaudit werden erläutert.
Ergänzt wird der Aufsatz mit einem Ausblick auf die aktuellen Tätigkeiten des ISO Technical Committes 242 zur Dienstleistung im Umfeld EnMS und die geplante Umstrukturierung der bestehenden ISO 50001, um eine Angleichung an die für alle ISO‐Managementstandards vereinbarte High Level Structure zu erreichen.
In der abschließenden Zusammenfassung wird das Wirken der ISO 50001 auf Unternehmen und Organisationen betrachtet und die Notwendigkeit weiterer Anstrengungen zur Optimierung der Energy Performance/energiebezogenen Leistung unterstrichen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
BT: Bureau de Technique/Technical Board.
 
2
Programme for Improving Energy Efficiency in Energy Intensive Industries (PFE) http://​www.​iipnetwork.​org/​IIP_​Sweden_​Factsheet.​pdf.
 
4
PC: Project Committee.
 
5
EDL‐G 2015 Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes, die wiederum auf die EU‐Energieeffizienzrichtlinie (RL 2012/27/EU, EED) zurückgeht.
 
6
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Merkblatt für Energieaudits nach den gesetzlichen Bestimmungen der §§ 8 ff.EDL‐G: Zur Umsetzung der Energieeffizienz‐Richtlinie der EU sind alle Unternehmen ab 250 Mitarbeitern und Umsatz > 50 Mio. Euro oder Bilanzsumme > 43 Mio. Euro verpflichtet. Ein Energieaudit muss spätestens bis zum 5.12.2015 durchgeführt sein. Wird ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem nach EMAS betrieben, gilt diese Verpflichtung als erfüllt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Energiemanagement gemäß DIN EN ISO 50001, von Dr. Paul Girbig, Christoph Graser, Dr. rer. nat. Ortrun Janson-Mundel, Jens Schuberth, Prof. Dr. rer. oec. Eberhard K. Seifert, Beuth Verlag ISBN 978-3-410-25357-0 Energiemanagement gemäß DIN EN ISO 50001, von Dr. Paul Girbig, Christoph Graser, Dr. rer. nat. Ortrun Janson-Mundel, Jens Schuberth, Prof. Dr. rer. oec. Eberhard K. Seifert, Beuth Verlag ISBN 978-3-410-25357-0
Zurück zum Zitat Normen ISO 50001, ISO 50002, ISO 50003, ISO 50004, ISO 50006, ISO 50015, Bezug über www.​beuth.​de, Normen DIN EN 16247-1, DIN EN 16247-2, DIN EN 16247-3, DIN EN 16247-4, Bezug über www.beuth .de Normen ISO 50001, ISO 50002, ISO 50003, ISO 50004, ISO 50006, ISO 50015, Bezug über www.​beuth.​de, Normen DIN EN 16247-1, DIN EN 16247-2, DIN EN 16247-3, DIN EN 16247-4, Bezug über www.beuth .de
Zurück zum Zitat R. McKenna, W. Fichtner (Hrsg.) Energieeffizienz, Tagungsband des VDI-Expertenforums „Energieeffizienz in den Städten und der Industrie von morgen“ vom 22. und 23. Februar 2011 am KIT, KIT Scientific Publishing 2011 ISBN 978-3-86644-710-3 R. McKenna, W. Fichtner (Hrsg.) Energieeffizienz, Tagungsband des VDI-Expertenforums „Energieeffizienz in den Städten und der Industrie von morgen“ vom 22. und 23. Februar 2011 am KIT, KIT Scientific Publishing 2011 ISBN 978-3-86644-710-3
Zurück zum Zitat VDI Richtlinien: VDI 4602 Blatt 1 Energiemanagement-Begriffe und VDI 4602 Blatt 2 Energiemanagement-Beispiele Bezug über www.beuth .de VDI Richtlinien: VDI 4602 Blatt 1 Energiemanagement-Begriffe und VDI 4602 Blatt 2 Energiemanagement-Beispiele Bezug über www.beuth .de
Metadaten
Titel
Energiemanagementsysteme
verfasst von
Dr. Paul Girbig
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07606-1_20

Premium Partner