Skip to main content

2021 | Buch

Energieresilienz und Klimaschutz

Energiesysteme, kritische Infrastrukturen und Nachhaltigkeitsziele

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die in zunehmenden Maße vernetzte, schnelllebige, unüberschaubare und unvorhersehbare Welt bringt eine nie dagewesene Vielfalt an bekannten und noch unbekannten Herausforderungen sowie Risiken mit sich. Einige der globalen Risiken haben unmittelbare Auswirkungen auf kritische Infrastrukturen sowie insbesondere auf die der Energieversorgung. Eine hohe Funktionstüchtigkeit kritischer Infrastrukturen (KRITIS), wozu die Sektoren Energie, Informationstechnik und Telekommunikation, Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung, Finanz- und Versicherungswesen, Staat und Verwaltung sowie Medien und Kultur gehören, ist für eine moderne Industriegesellschaft unverzichtbar. Im Rahmen der Corona-Krise 2020/2021 wurde die weltweit unzureichende Vorbereitung auf Pandemien offensichtlich, obwohl die Wahrscheinlichkeit des Ausbruchs von Epidemien sowie deren globale Weiterverbreitung in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen hat und somit in gewissem Maß vorhersehbar war. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass sich in einer global vernetzten Welt komplexe Krisenphänomene innerhalb kurzer Zeit wechselseitig verstärken und somit eskalieren können. Insbesondere sind die im Zuge der Corona-Pandemie deutlich gewordenen Defizite in der Vorsorge vor großen Risiken von den Nationalstaaten nicht allein zu bewältigen, zumal die Wahrscheinlichkeit derartiger Ereignisse in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich angestiegen ist und mit wachsender Globalisierung und Urbanisierung sowie insbesondere durch den Klimawandel und dessen Folgen weiter zunehmen werden. Die Publikation setzt sich mit den Herausforderungen der Energieresilienz und des Klimaschutzes auseinander, welche künftig eine immense Aufmerksamkeit einfordern werden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Städte als gesellschaftliche, technische und wirtschaftliche Knotenpunkte sowie als Ballungszentren von Industrie und Infrastruktur sind besonders häufig von technikbedingten Katastrophen, politischen und sozialen Auseinandersetzungen sowie von Gefährdungen, wie Pandemien, extremen Naturereignissen und terroristischen Angriffen, betroffen, wie dies zahlreiche Ereignisse in den jüngeren Jahren verdeutlicht haben.
Heinz-Adalbert Krebs, Patricia Hagenweiler
Kapitel 2. Energiewende und Klimawandel
Zusammenfasuung
Die im Jahre 2011 von der Bundesregierung beschlossene Energiewende zielte insbesondere auf eine stufenweise Abschaltung der Kernkraftwerke bis zum Jahr 2022, auf den Aufbau und die Nutzung regenerativer Energien sowie auf eine Reduktion der Treibhausgasemissionen (CO2) um 40 % bis 2040 und um 80 bis 95 % bis 2050 vor allem durch den Kohleausstieg ab.
Heinz-Adalbert Krebs, Patricia Hagenweiler
Kapitel 3. Risikofaktoren der Stromversorgung
Zusammenfassung
Die in zunehmendem Maße vernetzte, schnelllebige, unüberschaubare und unvorhersehbare Welt bringt eine nie dagewesene Vielfalt an bekannten und noch unbekannten Herausforderungen sowie Risiken mit sich.
Heinz-Adalbert Krebs, Patricia Hagenweiler
Kapitel 4. Notfallplanung Stromausfall
Zusammenfassung
Die Abhängigkeit von der Stromversorgung ist in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen, wobei zunehmend mehr Prozesse in Wirtschaft, Verwaltung oder im privaten Bereich Strom benötigen.
Heinz-Adalbert Krebs, Patricia Hagenweiler
Kapitel 5. Maßnahmen der Resilienz
Zusammenfassung
Kritische Infrastrukturen, die Digitalisierung sowie eine steigende Anzahl von extremen Ereignissen machen die Gesellschaft zunehmend verwundbar. Die mit der Digitalisierung einhergehende Vernetzung lebenswichtiger Infrastrukturen und IKT-Systeme hat zur Folge, dass bereits kleine Störungen als möglicher Beginn einer Kausalkette gravierende Auswirkungen auf das gesamte Versorgungssystem haben können.
Heinz-Adalbert Krebs, Patricia Hagenweiler
Kapitel 6. Resilienz in Smart Cities
Zusammenfassung
In den letzten Jahren haben sich im Zuge der Digitalisierung und des Klimawandels die Risiken und Gefahren global und national verändert, wobei extreme Naturereignisse, technikbedingte Gefahren, wie Systemversagen oder Unfälle, und von Menschen bewusst zu verantwortende Gefahren, wie Terrorismus und Cyberkriminalität, eine gleich große Rolle spielen.
Heinz-Adalbert Krebs, Patricia Hagenweiler
Kapitel 7. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Die im Jahr 2020 ausgebrochene Corona-Pandemie als größte globale Krise seit Jahrzehnten wurde von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in die Kategorie „grüner Schwan“ eingeordnet, womit sie auch mögliche desaströse Auswirkungen des Klimawandels bezeichnet.
Heinz-Adalbert Krebs, Patricia Hagenweiler
Backmatter
Metadaten
Titel
Energieresilienz und Klimaschutz
verfasst von
Dr. Heinz-Adalbert Krebs
Dr. Patricia Hagenweiler
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-35975-1
Print ISBN
978-3-658-35974-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35975-1