Energieverteilung | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Energieverteilung

verfasst von : Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz

Erschienen in: Energietechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Dem Verbraucher muss die Energie in Form von Primär‑ und Sekundärenergieträgern geliefert werden. Die Energieverteilung kann leitungsgeführt (Stromleitungen, Gas‑, Öl‑ und Fernwärme‐Pipelines) und nicht leitungsgebunden (Transport von Festbrennstoffen und Treibstoffen per Schiff, Bahn, LKW) erfolgen. Leitungsgebundene Energietransportsysteme sind an die geografische Lage der Energievorkommen und der Verbraucherschwerpunkte angepasst.
Zur vergleichenden Beurteilung des Energietransports dienen folgende spezifische Kenngrößen:
  • Transportkapazität; förderbarer Energiestrom pro Leitung in kW.
  • Entfernungsspezifischer Wirkungsgrad; abnehmerseitig nutzbare Energie (eingespeiste Energie abzüglich Transportenergie) bezogen auf die eingespeiste Energie und Entfernungseinheit, z. B. in %/km.
  • Spezifische Förderkosten; Kosten bezogen auf transportierte Energie und Entfernung in Euro/(kJ · m). Diese spezifischen Förderkosten lassen sich in spezifische Investitions‑ und Betriebskosten aufschlüsseln.
  • Spezifische Investitionskosten; Baukosten bezogen auf transportierbare bzw. transportierte Energie und Länge in Euro/(kJ · m).
  • Spezifische Betriebskosten; Kosten des Betriebs (Unterhalt, Wartung, Reparatur, Messung, Energieverluste beim Transport, …) bezogen auf transportierte Energie und Länge in Euro/(kJ · m).
Nachfolgend wird zuerst das Elektro‐Energiesystems vorgestellt und danach einige Erläuterungen zu Transporttechniken für Wärme und andere Energieträger gegeben.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Oeding, D., Oswald, B.R.: Elektrische Kraftwerke und Netze, 7. Aufl. Springer, Berlin (2011) CrossRef Oeding, D., Oswald, B.R.: Elektrische Kraftwerke und Netze, 7. Aufl. Springer, Berlin (2011) CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hosemann, G. (Hrsg.): Netze. Hütte-Taschenbuch-Technik, Elektrische Energietechnik, Bd. 3. Springer, Berlin (1998) Hosemann, G. (Hrsg.): Netze. Hütte-Taschenbuch-Technik, Elektrische Energietechnik, Bd. 3. Springer, Berlin (1998)
3.
Zurück zum Zitat Noack, F.: Einführung in die elektrische Energietechnik. Fachbuchverlag Leipzig, Leipzig (2003) Noack, F.: Einführung in die elektrische Energietechnik. Fachbuchverlag Leipzig, Leipzig (2003)
4.
Zurück zum Zitat Heuck, K., Dettmann, K., Schulz, D.: Elektrische Energieversorgung. Vieweg-Verlag, Braunschweig/Wiesbaden (2007) Heuck, K., Dettmann, K., Schulz, D.: Elektrische Energieversorgung. Vieweg-Verlag, Braunschweig/Wiesbaden (2007)
5.
Zurück zum Zitat Schwarz, H.: Netzausbau – Aktuelle Herausforderungen an die Stromnetze, Euroforum Lehrgang in 6 schriftlichen Lektionen. Euroforum-Verlag, Düsseldorf (2011) Schwarz, H.: Netzausbau – Aktuelle Herausforderungen an die Stromnetze, Euroforum Lehrgang in 6 schriftlichen Lektionen. Euroforum-Verlag, Düsseldorf (2011)
6.
Zurück zum Zitat VDE-Bezirksverein Dresden e.V. (Hrsg.): 110 Jahre VDE-Bezirksverein Dresden. Sächsisches Druck- und Verlagshaus, Dresden (2002) VDE-Bezirksverein Dresden e.V. (Hrsg.): 110 Jahre VDE-Bezirksverein Dresden. Sächsisches Druck- und Verlagshaus, Dresden (2002)
7.
Zurück zum Zitat 50 Hertz-Transmission GmbH (Hrsg.): 50 Hertz. Almanach, Berlin (2012) 50 Hertz-Transmission GmbH (Hrsg.): 50 Hertz. Almanach, Berlin (2012)
8.
Zurück zum Zitat Richter, C.: Chancen und Risiken der Nachladung von Hybridfahrzeugen am Stromnetz (2008). Diplomarbeit der HTWK Leipzig (Prof. Wenige) zusammen mit envia Verteilnetz GmbH (Dr. Lehmann) Richter, C.: Chancen und Risiken der Nachladung von Hybridfahrzeugen am Stromnetz (2008). Diplomarbeit der HTWK Leipzig (Prof. Wenige) zusammen mit envia Verteilnetz GmbH (Dr. Lehmann)
9.
Zurück zum Zitat Wirtschaftsministerium Brandenburg: Brandenburg Netzstudie 1 – Studie zur Netzintegration erneuerbarer Energien im Land Brandenburg im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Brandenburg (vorgestellt 2008) (2008). www.​tu-cottbus.​de/​cebra. Zugegriffen: 09.2012 Wirtschaftsministerium Brandenburg: Brandenburg Netzstudie 1 – Studie zur Netzintegration erneuerbarer Energien im Land Brandenburg im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Brandenburg (vorgestellt 2008) (2008). www.​tu-cottbus.​de/​cebra. Zugegriffen: 09.2012
10.
Zurück zum Zitat BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft: Erneuerbare Energie und das EEG in Zahlen (2011). www.​bdew.​de. Zugegriffen: 08.2012 BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft: Erneuerbare Energie und das EEG in Zahlen (2011). www.​bdew.​de. Zugegriffen: 08.2012
11.
Zurück zum Zitat Dena: Netzstudie 1 – Energiewirtschaftliche Planung für die Netzintegration für die Windenergie in Deutschland an Land und off-shore bis zum Jahr 2020 (2004). www.​dena.​de/​publikationen. Zugegriffen: 09.2012 Dena: Netzstudie 1 – Energiewirtschaftliche Planung für die Netzintegration für die Windenergie in Deutschland an Land und off-shore bis zum Jahr 2020 (2004). www.​dena.​de/​publikationen. Zugegriffen: 09.2012
13.
Zurück zum Zitat Wirtschaftsministeriums Brandenburg: Brandenburg Netzstudie 2 – Fortführung der Studie zur Netzintegration erneuerbarer Energien im Land Brandenburg (2011). www.​tu-cottbus.​de/​cebra/​. Zugegriffen: 09.2012 Wirtschaftsministeriums Brandenburg: Brandenburg Netzstudie 2 – Fortführung der Studie zur Netzintegration erneuerbarer Energien im Land Brandenburg (2011). www.​tu-cottbus.​de/​cebra/​. Zugegriffen: 09.2012
14.
Zurück zum Zitat e-SolCar – Leitprojekt der Länder Berlin und Brandenburg (2011–2014) im Bereich Elektromobilität mit besonderem Schwerpunkt der Nutzbarmachung der Fahrzeugbatterien als Speicher im Stromnetz, Download www.​tu-cottbus.​de/​cebra/​. Zugegriffen: Sept. 2012 e-SolCar – Leitprojekt der Länder Berlin und Brandenburg (2011–2014) im Bereich Elektromobilität mit besonderem Schwerpunkt der Nutzbarmachung der Fahrzeugbatterien als Speicher im Stromnetz, Download www.​tu-cottbus.​de/​cebra/​. Zugegriffen: Sept. 2012
16.
Zurück zum Zitat Fürst, M., et al.: Sicherheit der Stromversorgung in Zeiten der Energiewende – Herausforderungen und Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Systemsicherheit im Übertragungsnetz. In: Zahoransky, R., Sikora, A. (Hrsg.) Energiewende: Chancen und Herausforderungen ETG-Fachbericht, Bd. 142, VDE Verlag GmbH, Berlin (2014) Fürst, M., et al.: Sicherheit der Stromversorgung in Zeiten der Energiewende – Herausforderungen und Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Systemsicherheit im Übertragungsnetz. In: Zahoransky, R., Sikora, A. (Hrsg.) Energiewende: Chancen und Herausforderungen ETG-Fachbericht, Bd. 142, VDE Verlag GmbH, Berlin (2014)
17.
Zurück zum Zitat Mareske, A.: Energietechnik. In: Beitz, W., Grote, K.-H. (Hrsg.) Dubbel interaktiv, Das elektronische Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer, Berlin (1999) Mareske, A.: Energietechnik. In: Beitz, W., Grote, K.-H. (Hrsg.) Dubbel interaktiv, Das elektronische Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer, Berlin (1999)
18.
Zurück zum Zitat Nagel, D.: Die ökonomische Bedeutung der Mineralölpipelines. Deutsche Shell AG, Hamburg (1968) Nagel, D.: Die ökonomische Bedeutung der Mineralölpipelines. Deutsche Shell AG, Hamburg (1968)
19.
Zurück zum Zitat Zierep, J., Bühler, K.: Strömungsmechanik. Springer, Berlin (1991) CrossRef Zierep, J., Bühler, K.: Strömungsmechanik. Springer, Berlin (1991) CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schwarz, H., Xiaoshu CAI; Integration of renewable energies, flexible loads and storages into the German power grid: Actual situation in German change of power system; Frontiers in Energy 2017, 11(2): 107–118 Schwarz, H., Xiaoshu CAI; Integration of renewable energies, flexible loads and storages into the German power grid: Actual situation in German change of power system; Frontiers in Energy 2017, 11(2): 107–118
Metadaten
Titel
Energieverteilung
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21847-8_17

Premium Partner

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.