Skip to main content

2025 | Buch

Energiewende in Bayern

Ursachen der Divergenzen zwischen Zielen und Umsetzungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Diese Dissertation untersucht die Ursachen für die Diskrepanzen zwischen den politischen Zielen der Energiewende in Bayern und deren Umsetzung von 2011 bis 2022. Analysiert wird, wie sich die energiepolitischen Ziele über drei Regierungsphasen hinweg verändert haben. Drei Fallbeispiele aus dem Stromsektor zeigen, dass die Bayerische Staatsregierung selbstgesteckte Ziele verfehlte. Daraufhin werden drei Theoriefelder zur Erklärung herangezogen: Räumliche Verteilungskonflikte, Politikerbe und politisch-strategischer Populismus.

Die Leistung der Forschungsarbeit liegt in der Erfassung fallübergreifend anwendbarer Theorien, welche die Ursachen für kontraktive Entscheidungen hinsichtlich der beschleunigten Energiewende in Bayern begründen. Es werden kausale Zusammenhänge zwischen innerparteilichen Uneinigkeiten im Umgang mit räumlichen Verteilungskonflikten und dem Gebrauch von sogenanntem Gefälligkeits-Populismus seitens politischer Akteure herausgearbeitet. In der Analyse wird außerdem deutlich, dass die Anwendbarkeit der Theorie des Politikerbes maßgeblich die Divergenz zwischen Zielen und Umsetzung beeinflusst.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich der Untersuchung der Diskrepanzen zwischen den formulierten politischen Zielen der bayerischen Energiewende im Stromsektor und deren tatsächlicher Umsetzung. Die Arbeit beleuchtet die Gründe, die zu diesen Divergenzen geführt haben, und analysiert die relevanten Einflussfaktoren. Die Einführung bietet eine Übersicht über das Forschungsfeld, die Problemkonstellation sowie den aktuellen Forschungsstand im Bereich der bayerischen Energiewende. Die Forschungsfragen und Arbeitshypothesen werden formuliert, die Fallauswahl und der Untersuchungszeitraum erläutert.
Céline Lauer
Kapitel 2. Anknüpfungspunkte der Policy-Analyse und methodischer Zugang
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Anknüpfungspunkte der Policy-Analyse und der methodische Zugang der Forschungsarbeit dargelegt. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf drei empirischen Erklärungsansätzen, die für die Untersuchung der Forschungsfragen herangezogen werden. Empirische Erklärungsansätze aus dem Theoriefeld räumlicher Verteilungskonflikte, des Politikerbes und des politisch-strategischen Populismus werden in Bezug auf ihre Bedeutung für die Energiepolitik allgemein erläutert und zur Anwendung auf die Energiewende in Bayern operationalisiert. Im methodischen Zugang wird die Anwendung der Prozessanalyse für die Fallstudien erläutert und die Datengrundlage für die Forschungsarbeit dargestellt.
Céline Lauer
Kapitel 3. Abhängige Variablen: Ziele der bayerischen Energiewende und ihre Umsetzungen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel widmet sich den abhängigen Variablen der Forschung, nämlich den Zielen der bayerischen Energiewende im Stromsektor und deren Umsetzungen. Es werden die beteiligten Akteure der Energiepolitik in Bayern identifiziert und die formulierten Ziele der Bayerischen Staatsregierung zwischen 2011 und 2022 analysiert. Die verschiedenen Koalitionsphasen werden betrachtet, um die Dynamik der Zielformulierungen und der Umsetzung besser zu verstehen. Die Bilanz der bayerischen Energiewende wird im Jahr 2022 gezogen und eine messbare Divergenz zwischen Zielen und Umsetzungen festgestellt.
Céline Lauer
Kapitel 4. Unabhängige Variablen: Entscheidungsräume der bayerischen Energiepolitik
Zusammenfassung
Die Entscheidungsräume der bayerischen Energiepolitk rücken in diesem Kapitel in den Fokus der Forschungsarbeit. Räumliche, zeitliche und gesellschaftliche Dimensionen werden betrachtet, um die Hintergründe der Divergenzen weiter zu erforschen. In der räumlichen Dimension der bayerischen Energiepolitik werden Konfliktlinien zwischen den Kommunen und dem Freistaat Bayern, dem Norden und dem Süden sowie zwischen Stadt und Land definiert. In der zeitlichen Dimension der Energiewende werden nicht nur die wichtigen Wendepunkte der Energiepolitik im 21. Jahrhundert dargestellt, sondern auch das dahinterliegende Politikerbe untersucht. Die Zieldefinitionen im energiepolitischen Nachhaltigkeitsdreieck werden betrachtet, um den Einfluss auf politische Entscheidungen und deren Auswirkungen nachzuvollziehen. In der gesellschaftlichen Dimension wird der Frage nachgegangen, wo Räume für Populismus in der Gesellschaft und in der Politik eröffnet wurden. Zur Beweisführung werden gesellschaftliche Entwicklungen zwischen Korporatismus und individueller Nutzenmaximierung analysiert und Politikakteure beim Balanceakt zwischen Opportunismus und Weitsicht beobachtet.
Céline Lauer
Kapitel 5. Fallstudien: Ursachen der Divergenzen zwischen Zielen und Umsetzungen
Zusammenfassung
Im fünften Kapitel der Forschungsarbeit werden die Fallstudien zu den Themen Windkraftausbau, Pumpspeicherausbau und HGÜ-Trassenausbau ausgeführt. Die Fallstudien analysieren die Inkonsistenzen zwischen Zielvorgaben und Umsetzungen unter Anwendung der Theoriefelder räumlicher Verteilungskonflikte, des Politikerbes sowie des politisch-strategischen Populismus.
Céline Lauer
Kapitel 6. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Im finalen Kapitel dieser Forschungsarbeit werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und die eingangs aufgestellten Hypothesen fall- und theorieübergreifend untersucht. Außerdem wird die Bedeutung von Gerechtigkeit als Leitprinzip der Energiewende herausgestellt. Im Zuge der methodischen und theoretischen Reflexion wird kritisch hinterfragt, inwiefern die angewandten Forschungsmethoden und theoretischen Ansätze zur umfassenden Erklärung der energiepolitischen Entwicklungen in Bayern beigetragen haben und welche alternativen Ansätze keine Beachtung erhielten. Abschließend wird die Relevanz des gesamten Forschungsbeitrags diskutiert, wobei nicht nur die wissenschaftliche Bedeutung herausgearbeitet wird, sondern auch, inwiefern die gewonnenen Erkenntnisse praxisrelevant für zukünftige energiepolitische Entscheidungen sind.
Céline Lauer
Backmatter
Metadaten
Titel
Energiewende in Bayern
verfasst von
Céline Lauer
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-47741-7
Print ISBN
978-3-658-47740-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47741-7