Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Energiewende in der Industrie

verfasst von : Josef Gochermann

Erschienen in: Expedition Energiewende

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Deutschland ist eine Industrienation. Die Großindustrie benötigt viel und kontinuierlich Energie. Die Reaktionen auf die Energiewende sind daher eher zurückhaltend skeptisch bis ablehnend. Und dennoch. Bei genauem Hinsehen entdeckt man interessante und vielversprechende Ansätze zur Gestaltung der neuen Energiewelt. Eine Aluminiumhütte beispielsweise verbraucht nicht nur sehr viel Strom, sie kann auch als riesengroße Pufferbatterie verwendet werden. Die Bahn hat nicht nur ein eigenes Netz mit eigenem Strom, sie stellt auch weitgehend auf Ökostrom um. Immer mehr Unternehmen entdecken zudem die Lastverschiebungspotenziale in ihren Unternehmen und befassen sich mit Demand Site Management. Und nicht zuletzt ist das Potenzial der Energieeffizienz in den Industriebetrieben noch lange nicht ausgereizt. Dieser Expeditionsabschnitt führt in die Energiewelt der deutschen Industrie.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
4.
Zurück zum Zitat Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI), „Versorgungssicherheit gewährleisten – umsichtig, umfassend und europäisch, Handlungsempfehlungen des BDI für das zukünftige Strommarktdesign,“ Berlin, Nov. 2014. Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI), „Versorgungssicherheit gewährleisten – umsichtig, umfassend und europäisch, Handlungsempfehlungen des BDI für das zukünftige Strommarktdesign,“ Berlin, Nov. 2014.
5.
Zurück zum Zitat Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI), „Energiewende ganzheitlich denken,“ Berlin, Okt. 2013. Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI), „Energiewende ganzheitlich denken,“ Berlin, Okt. 2013.
6.
Zurück zum Zitat Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI), „BDI-Energiewende-Navigator 2014, Monitoring zur Umsetzung der Energiewende,“ Berlin, Nov. 2014. Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI), „BDI-Energiewende-Navigator 2014, Monitoring zur Umsetzung der Energiewende,“ Berlin, Nov. 2014.
7.
Zurück zum Zitat Institut der deutschen Wirtschaft, „Folgen der Energiewende für die Industrie, IW Positionen Nr. 58,“ Köln, Feb. 2013. Institut der deutschen Wirtschaft, „Folgen der Energiewende für die Industrie, IW Positionen Nr. 58,“ Köln, Feb. 2013.
13.
Zurück zum Zitat H. Hauck, TRIMET Aluminuium SE, [Interview], 19.06.2015 H. Hauck, TRIMET Aluminuium SE, [Interview], 19.06.2015
16.
Zurück zum Zitat M. Schulz, „Die Problemlizenz zum Abschalten,“ Zeitschrift für kommunale Wirtschaft ZfK, S. 5, Jan. 2015. M. Schulz, „Die Problemlizenz zum Abschalten,“ Zeitschrift für kommunale Wirtschaft ZfK, S. 5, Jan. 2015.
17.
Zurück zum Zitat H.-J. Witschke, „Ohne Verkehrswende keine Energiewende,“ Deine Bahn. Fachzeitschrift von DB Training, Learning & Consulting und des Verbandes deutscher Eisenbahnfachschulen, S. 6–11, Okt. 2014. H.-J. Witschke, „Ohne Verkehrswende keine Energiewende,“ Deine Bahn. Fachzeitschrift von DB Training, Learning & Consulting und des Verbandes deutscher Eisenbahnfachschulen, S. 6–11, Okt. 2014.
18.
Zurück zum Zitat G. Kröger, Pressesprecher DB Energie GmbH. [Interview], 15.06.2015 G. Kröger, Pressesprecher DB Energie GmbH. [Interview], 15.06.2015
19.
Zurück zum Zitat DB Energie GmbH, „Unternehmenspräsentation,“ Frankfurt, 2015. DB Energie GmbH, „Unternehmenspräsentation,“ Frankfurt, 2015.
20.
21.
Zurück zum Zitat P. Götz, J. Henkel, T. Lenck und K. Lenz, „Negative Strompreise: Ursachen und Wirkungen,“ Agora Energiewende, Energy Brainpool GmbH & Co. KG, Berlin, Juni 2014. P. Götz, J. Henkel, T. Lenck und K. Lenz, „Negative Strompreise: Ursachen und Wirkungen,“ Agora Energiewende, Energy Brainpool GmbH & Co. KG, Berlin, Juni 2014.
23.
Zurück zum Zitat Energy Brainpool GmbH & Co. KG, „Erlöspotentiale für Unternehmen durch Lastverschiebung bei dynamischer EEG-Umlage, Kurzstudie im Auftrg der Bundesnetzagentur,“ Berlin, Dez. 2014. Energy Brainpool GmbH & Co. KG, „Erlöspotentiale für Unternehmen durch Lastverschiebung bei dynamischer EEG-Umlage, Kurzstudie im Auftrg der Bundesnetzagentur,“ Berlin, Dez. 2014.
24.
Zurück zum Zitat G.C.E.G. Heinrich Brockherde, [Interview]. 19.06.2015. G.C.E.G. Heinrich Brockherde, [Interview]. 19.06.2015.
25.
Zurück zum Zitat EnerNOC Inc. München, „E-Book Demand Response – So zahlt sich Ihre Flexibilität aus,“ [Online]. Available: www.​enernoc.​de. [Zugriff am 19.06.2015]. EnerNOC Inc. München, „E-Book Demand Response – So zahlt sich Ihre Flexibilität aus,“ [Online]. Available: www.​enernoc.​de. [Zugriff am 19.06.2015].
28.
Zurück zum Zitat Lechwerke AG, „Pressemitteilung: Wie Graphitöfen die Stromversorgung stabil halten: Lechwerke und SGL Group setzen Idee der energieflexiblen Fabrik um,“ Augsburg, 19.09.2014. Lechwerke AG, „Pressemitteilung: Wie Graphitöfen die Stromversorgung stabil halten: Lechwerke und SGL Group setzen Idee der energieflexiblen Fabrik um,“ Augsburg, 19.09.2014.
29.
Zurück zum Zitat „Energieflexible Fabrik – Stromnachfrage auf Abruf,“ Zeitschrift für kommunale Wirtschaft (ZfK), S. 4, Jan. 2015. „Energieflexible Fabrik – Stromnachfrage auf Abruf,“ Zeitschrift für kommunale Wirtschaft (ZfK), S. 4, Jan. 2015.
30.
Zurück zum Zitat M. Nallinger, „Chancen im Geschäft mit der Last,“ Zeitschrift für kommunale Wirtschaft (ZfK), S. 4, Jan. 2015. M. Nallinger, „Chancen im Geschäft mit der Last,“ Zeitschrift für kommunale Wirtschaft (ZfK), S. 4, Jan. 2015.
31.
Zurück zum Zitat J. Gochermann, T. Heywinkel und S. Ruthenschröer, „Studie: Energiemanagement bei Geschäftskunden,“ Münster, Okt. 2012. J. Gochermann, T. Heywinkel und S. Ruthenschröer, „Studie: Energiemanagement bei Geschäftskunden,“ Münster, Okt. 2012.
32.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, „Energie in Deutschland – Trends und Hintergründe zur Energieversorgung,“ Berlin, Februar 2013. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, „Energie in Deutschland – Trends und Hintergründe zur Energieversorgung,“ Berlin, Februar 2013.
35.
Zurück zum Zitat A. Sauer, Telefongespräch über aktuelle Ergebnisse Energieeffizienz-Untersuchungen. [Interview]. 21.07.2015. A. Sauer, Telefongespräch über aktuelle Ergebnisse Energieeffizienz-Untersuchungen. [Interview]. 21.07.2015.
38.
Zurück zum Zitat U. Gieseler, „Auf dem Weg zu energieautarken Werken: Entwicklung innovativer Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Einsatz von regenerativen Energien in der Produktion,“ Fachhochschule Dortmund, 2011. U. Gieseler, „Auf dem Weg zu energieautarken Werken: Entwicklung innovativer Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Einsatz von regenerativen Energien in der Produktion,“ Fachhochschule Dortmund, 2011.
39.
Zurück zum Zitat S. Reuss und J. Klewitz, Ball Packaging Europe, Bonn. [Interview]. 2. Juli 2015. S. Reuss und J. Klewitz, Ball Packaging Europe, Bonn. [Interview]. 2. Juli 2015.
Metadaten
Titel
Energiewende in der Industrie
verfasst von
Josef Gochermann
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09852-0_6