Skip to main content

08.12.2016 | Energiewende | Im Fokus | Online-Artikel

Prosumer treiben Dezentralisierung der Energiewelt

verfasst von: Frank Urbansky

2 Min. Lesedauer
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Prosumer konsumieren und produzieren Energie. Läuft die Einspeisevergütung aus, werden Geschäftsmodelle der Prosumer untereinander und für Dritte wesentlich für das Gelingen der Energiewende.

1,5 Millionen Photovoltaikanlagen gibt es in Deutschland. Also auch 1,5 Millionen Produzenten. Irgendwann können es 40 Millionen Produzenten sein, warum nicht. Früher versorgten 40 Großkraftwerke die Republik, nun sind es immer mehr und immer kleinere Anlagen. "Die Entwicklung Erneuerbarer Energien hat dazu geführt, dass mittlerweile statistisch gesehen jeder sechzigste Deutsche ein Energieerzeuger ist. ... Der klassische Kunde wird zum Prosumer und damit zu einem Individuum, welches aktiv in die Wertschöpfungskette der Energieversorgung integriert ist", beschreiben die Springer Gabler-Autoren Uli Huener und Michael Bez diese Entwicklung im Buchkapitel "Erneuerbare Energien als Grundlage für Prosumer-Modelle" auf Seite 335. 

Empfehlung der Redaktion

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Erneuerbare Energien als Grundlage für Prosumer-Modelle

Die Entwicklung Erneuerbarer Energien hat dazu geführt, dass mittlerweile statistisch gesehen jeder sechzigste Deutsche ein Energieerzeuger ist. Zudem vollzieht sich aktuell ein weltweiter Trend hin zu einer dezentraleren Energiewelt.


Eine aktuelle Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) beleuchtet die aktuelle Rolle der Prosumer, insbesondere das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld. Demnach können selbst Haushalte in einem stark dezentralen Energiemarkt wichtige Beiträge zur sozial-ökologischen Transformation des Energiesystems leisten.

Verbrauchsverhalten ändern

Zudem könnten Prosumer durch Speichertechnologien und im Verbrauchsverhalten signifikante Änderungen in der Haushaltslastkurve erwirken. Insbesondere bei Wohnungseigentümern, so die Wissenschaftler, sei ein großes Prosumerpotenzial vorhanden. Konterkariert wird diese in Deutschland allerdings zu der im internationalen Vergleich geringen Anzahl an Hausbesitzern. Für den Durchbruch sei allerdings eine Einbindung der Bürger in den Transformationsprozess sowie eine sozial-ökologische Förderpolitik nötig. Zudem empfehlen die Forscher, die Einspeiseleistung bei Netzüberlastung gezielt zu kappen und den Solarstrom selbst zu verbrauchen. Das benötigt allerdings ein umfassendes Datenmanagement

Sinkende Kosten für Investitionen

Tendenziell spielt den Prosumern noch etwas anderes in die Hände. "Aufgrund sinkender Kosten für die Eigenerzeugungsanlagen, steigenden Endverbraucherpreisen für Strom sowie indirekten staatlichen Anreizen werden Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom für Endenergieverbraucher in sämtlichen wirtschaftlichen Sektoren zunehmend attraktiv. So ergeben sich durch den Selbstverbrauch von Strom im derzeitigen rechtlichen Rahmen Möglichkeiten zur Einsparung bei verschiedenen Steuern und Umlagen sowie Netzentgelten", sehen die Springer Vieweg-Autoren: Hubertus Bardt, Esther Chrischilles, Christian Growitsch, Simeon Hagspiel, Lisa Schaupp in ihrem Buchkapitel "Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom – Stand, Potentiale und Trends" auf Seite 145 die Prosumer auf dem Vormarsch.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

30.08.2016 | Photovoltaik | Im Fokus | Online-Artikel

Photovoltaik wird unabhängig

05.09.2016 | Energiewende | Kommentar | Online-Artikel

Die Energiewende steht vor einem Paradigmenwechsel

25.03.2015 | Energie | Im Fokus | Online-Artikel

Modernes Stromversorgungssystem muss Kunden einbinden

27.10.2015 | Energie | Im Fokus | Online-Artikel

Energie aus der Nachbarschaft speichern und nutzen