Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Entkoppeltes, fragmentiertes und relatives Wissen: Fahrverbote aus Sicht der Koproduktion

verfasst von : Antonia Graf

Erschienen in: Renaissance der Verkehrspolitik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zahlreiche Städte in Deutschland verstoßen regelmäßig gegen die EU-Luftqualitätsstandards und damit gegen geltendes Recht. Drei Jahre nach Beginn des Diesel-Skandals hat das Bundesverwaltungsgericht 2018 entschieden, dass Städte Fahrverbote für Dieselfahrzeuge verhängen können, um die Luftqualität in Städten zu verbessern. Zwar gelten Fahrverbote als wirksame Regulation, gleichzeitig haben sie mittelfristig jedoch nur begrenzte Auswirkungen auf die Emissionen und werfen soziale Fragen auf. Qualitativ-interpretative wissenschaftliche Studien beschäftigen sich bislang kaum mit dieser Diskrepanz. Der folgende Beitrag stellt daher die Frage, welche Argumente die Entscheidung für Fahrverbote begünstigt haben. Das Konzept der Koproduktion aus den Science and Technology Studies (STS) dient als heuristisches Instrument, um die Einführung von Fahrverboten besser zu verstehen. Auf der Grundlage einer qualitativen Inhaltsanalyse von Aussagen zentraler Akteure in diesem Bereich, arbeitet der vorliegende Beitrag drei Thesen heraus, die den Entscheidungsprozess für diese policy begünstigt haben könnten und macht die Entkoppelung von Technik und Gesellschaft, die Relativität wissenschaftlichen Wissens sowie die fragmentierte Produktion von Wissen zum Thema.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die auf dem Nummernschild basierenden Vorschriften beschränken das Fahrverbot für Privatfahrzeuge auf einen Wochentag pro Woche auf der Grundlage der letzten Ziffer des Nummernschilds.
 
2
Um den Lesefluss zu verbessern, sind Zitate von Sheila Jasanoff aus dem Englischen von der Autorin übersetzt worden.
 
3
Das Programm MaxQDA unterstützt die systematische Datenanalyse und hilft Forschenden, Befunde in Textdateien zu lokalisieren, zu kodieren und zu annotieren, ihre Bedeutung zu gewichten und zu bewerten (Kuckartz 2010, S. 12–15).
 
4
Auf den Bereich der Repräsentationen geht der Text im Folgenden nicht weiter ein. Zwar nutzen vor allem NGOs Repräsentation wie die Lunge um die Gesundheitsschädigungen durch NOx zu zeigen, doch die systematische Analyse der visuellen Darstellungen sprengt den Rahmen dieses Aufsatzes.
 
5
Dieter Zetsche, bis 2019 Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, schlug beispielsweise die Einführung der „Grünen Welle“ für Autos als Alternative zu Fahrverboten vor. Er verwies auf Untersuchungen, die gezeigt haben, dass bis zu einem Drittel der Stickoxid-Emissionen durch grüne Wellen reduziert werden können (Braun, 2017).
 
6
Auf dem ersten Dieselgipfel in Berlin im August 2017 haben sich die Autohersteller VW, Daimler und BMW unter anderem verpflichtet, Software-Updates zur Emissionskontrolle in rund 5 Mio. Diesel-Pkw zu installieren (Süddeutsche Zeitung 2017). Auf dem zweiten Dieselgipfel im November 2017 kündigte Bundeskanzlerin Angela Merkel an, eine Milliarde Euro an Fördermitteln freizugeben, um Kommunen bei der Verbesserung der Luftqualität zu unterstützen und Fahrverbote zu verhindern (Welt 2017).
 
7
Interessant war in diesem Zusammenhang der Versuch der CDU, der DUH die Gemeinnützigkeit zu entziehen (Welt 2018).
 
8
Dieselfahrzeuge wurden jahrzehntelang als umweltfreundliche Alternative zu Benzinfahrzeugen angepriesen, da sie den Kraftstoff effizienter verbrennen und weniger Kohlendioxid ausstoßen (UBA 2018a). Seit dem Abgasskandal von Volkswagen im Jahr 2015 – als der Autohersteller eine fahrzeuginterne Software nutzte, um die US-Dieselabgastests zu fälschen – steht der Ruf des Dieselfahrzeugs als saubere Alternative auf dem Prüfstand (Zeit online, 2015).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aarden, E., & Barben, D. (2013). Science and Technology Studies. In G. Simonis (Hrsg.), Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung (S. 35–49). Springer. Aarden, E., & Barben, D. (2013). Science and Technology Studies. In G. Simonis (Hrsg.), Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung (S. 35–49). Springer.
Zurück zum Zitat BMUB. (2010a). 39. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes – Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen. 39. BImSchV. Zugegriffen: 26. März 2018. BMUB. (2010a). 39. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes – Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen. 39. BImSchV. Zugegriffen: 26. März 2018.
Zurück zum Zitat Brenck, A., Mitusch, K., & Winter, M. (2016). Die externen Kosten des Verkehrs. In O. Schwedes, W. Canzler, & A. Knie (Hrsg.), Handbuch Verkehrspolitik (S. 401–429). Springer.CrossRef Brenck, A., Mitusch, K., & Winter, M. (2016). Die externen Kosten des Verkehrs. In O. Schwedes, W. Canzler, & A. Knie (Hrsg.), Handbuch Verkehrspolitik (S. 401–429). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Brunnengräber, A. (2012). Multi-level climate governance: Strategic selectivities in international politics. In W. Leal Filho & J. Knieling (Hrsg.), Climate Change Governance (S. 67–83). Springer. Brunnengräber, A. (2012). Multi-level climate governance: Strategic selectivities in international politics. In W. Leal Filho & J. Knieling (Hrsg.), Climate Change Governance (S. 67–83). Springer.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.). (2021). Die Energie der Zukunft 8. Monitoring-Bericht zur Energiewende – Berichtsjahre 2018 und 2019. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.). (2021). Die Energie der Zukunft 8. Monitoring-Bericht zur Energiewende – Berichtsjahre 2018 und 2019.
Zurück zum Zitat Bundesverwaltungsgericht, Urteil of 2/27/2018, case number VG 13 K 5412/15. Bundesverwaltungsgericht, Urteil of 2/27/2018, case number VG 13 K 5412/15.
Zurück zum Zitat Canzler, W. (2012). Automobilität und Gesellschaft: Zur Verortung einer sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung. Soziale Welt, 63, 317–337.CrossRef Canzler, W. (2012). Automobilität und Gesellschaft: Zur Verortung einer sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung. Soziale Welt, 63, 317–337.CrossRef
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2017). Beschlussempfehlung und Bericht des 5. Untersuchungsausschusses gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes. Drucksache 18/12900. Berlin. Zugegriffen: 27. März 2018. Deutscher Bundestag (2017). Beschlussempfehlung und Bericht des 5. Untersuchungsausschusses gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes. Drucksache 18/12900. Berlin. Zugegriffen: 27. März 2018.
Zurück zum Zitat Dieplinger, M., & Kummer, S. (2014). Analyse und Auswirkungen von Fahrverboten – Erkenntnisse aus einem umgesetzten Mobilitätskonzept. In H. Proff (Hrsg.), Radikale Innovationen in der Mobilität (S. 483–497). Springer.CrossRef Dieplinger, M., & Kummer, S. (2014). Analyse und Auswirkungen von Fahrverboten – Erkenntnisse aus einem umgesetzten Mobilitätskonzept. In H. Proff (Hrsg.), Radikale Innovationen in der Mobilität (S. 483–497). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Jänicke, M. (2009). Umweltinnovation als Megatrend. In R. Popp, & E. Schüll (Hrsg.), Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (Wissenschaftliche Schriftenreihe „Zukunft und Forschung“ des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg, Bd. 1, S. 627–645). Springer. Jänicke, M. (2009). Umweltinnovation als Megatrend. In R. Popp, & E. Schüll (Hrsg.), Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (Wissenschaftliche Schriftenreihe „Zukunft und Forschung“ des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg, Bd. 1, S. 627–645). Springer.
Zurück zum Zitat Jasanoff, S. (2004a). Ordering knowledge, ordering society. In S. Jasanoff (Hrsg.), States of Knowledge. The co-production of science and social order (S. 13–45). Routledge. Jasanoff, S. (2004a). Ordering knowledge, ordering society. In S. Jasanoff (Hrsg.), States of Knowledge. The co-production of science and social order (S. 13–45). Routledge.
Zurück zum Zitat Jasanoff, S. (Hrsg.). (2004b). States of knowledge. Routledge. Jasanoff, S. (Hrsg.). (2004b). States of knowledge. Routledge.
Zurück zum Zitat Jasanoff, S. (2004c). The idiom of co-production. In S. Jasanoff (Hrsg.), States of Knowledge. The co-production of science and social order (S. 1–12). Routledge. Jasanoff, S. (2004c). The idiom of co-production. In S. Jasanoff (Hrsg.), States of Knowledge. The co-production of science and social order (S. 1–12). Routledge.
Zurück zum Zitat Jasanoff, S. (2005). Designs on nature. Science and democracy in Europe and the United States. Princeton University Press. Jasanoff, S. (2005). Designs on nature. Science and democracy in Europe and the United States. Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Research, 1(2). Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Research, 1(2).
Zurück zum Zitat Rüb, F. W., Strassheim, H. (2012). Politische Evidenz – Rechtfertigung durch Verobjektivierung? In A. Geis, F. Nullmeier, & C. Daase (Hrsg.), Der Aufstieg der Legitimitätspolitik. Rechtfertigung und Kritik politisch-ökonomischer Ordnungen (Leviathan Sonderband, 27, S. 377–379). sNomos. Rüb, F. W., Strassheim, H. (2012). Politische Evidenz – Rechtfertigung durch Verobjektivierung? In A. Geis, F. Nullmeier, & C. Daase (Hrsg.), Der Aufstieg der Legitimitätspolitik. Rechtfertigung und Kritik politisch-ökonomischer Ordnungen (Leviathan Sonderband, 27, S. 377–379). sNomos.
Zurück zum Zitat Schwedes, O. (2016). Verkehrspolitik: Ein problemorientierter Überblick. In O. Schwedes, W. Canzler, & A. Knie (Hrsg.), Handbuch Verkehrspolitik (S. 3–31, 2. Aufl.). Springer. Schwedes, O. (2016). Verkehrspolitik: Ein problemorientierter Überblick. In O. Schwedes, W. Canzler, & A. Knie (Hrsg.), Handbuch Verkehrspolitik (S. 3–31, 2. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Urry, J. (2016). What is the Future? Polity. Urry, J. (2016). What is the Future? Polity.
Zurück zum Zitat Walker, G. (2012). Environmental Justice. Concepts, Evidence and Politics. Routledge.CrossRef Walker, G. (2012). Environmental Justice. Concepts, Evidence and Politics. Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat WBGU (2014). The great transformation. Climate – can we beat the heat? With assistance of Hamann, A., Zea-Schmidt, C., Leinfelder, R. R., Hartmann, J. WBGU. WBGU (2014). The great transformation. Climate – can we beat the heat? With assistance of Hamann, A., Zea-Schmidt, C., Leinfelder, R. R., Hartmann, J. WBGU.
Metadaten
Titel
Entkoppeltes, fragmentiertes und relatives Wissen: Fahrverbote aus Sicht der Koproduktion
verfasst von
Antonia Graf
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38832-4_11