Zum Inhalt

2025 | Buch

Entrepreneurial Leadership im räumlichen Handlungskontext

Charakterisierung von entrepreneurial Leadern als Akteure in touristisch-sozialen Feldern

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Alpine Destinationen sind komplexe Gebilde, die ökonomische und soziokulturelle Strukturen vereinen. Sie sind eng mit der ansässigen Bevölkerung und dem lokalen Unternehmertum verknüpft. Unternehmerische Führungspersönlichkeiten, sogenannte ‚entrepreneurial Leader‘, spielen eine Schlüsselrolle bei der Destinationsentwicklung. Während ‚Entrepreneurial Leadership‘ als aufstrebender Forschungszweig vorwiegend auf organisationaler Ebene untersucht wurde, widmet sich dieses Buch der Charakterisierung von entrepreneurial Leadern im räumlichen Kontext alpiner Destinationen. Zur Analyse der Interaktionen von entrepreneurial Leadern werden feldtheoretische Ansätze herangezogen, welche neue Perspektiven auf die Strukturmuster in Destinationen eröffnen. Die Arbeit folgt einem konzeptionellen, explorativen Forschungsdesign und kombiniert methodisch Ansätze der Grounded Theory mit einer integrativen Literaturanalyse. Ziel ist es, entrepreneurial Leadership auf unterschiedlichen Handlungsebenen zu analysieren und ein Modell für entrepreneurial Leadership im touristischen Raum zu entwickeln. Daraus werden zentrale Thesen sowie theoretische und praktische Implikationen abgeleitet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Tourismus findet in ausgewählten Räumen statt und ist als „Raumphänomen“ zu bezeichnen. ‚Raum‘ stellt – wie für alles Handeln – eine Grundvoraussetzung für touristische Aktivitäten dar, deshalb nimmt Raum im Tourismus in jeglicher Form eine wesentliche Rolle ein. Insbesondere zeigt sich dieser hohe Stellenwert der räumlichen Dimension bei der Betrachtung touristischer Zielregionen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem räumlichen Element der touristischen Zielregion, welche unter dem Begriff der ‚touristischen Destination‘ Einzug in Wissenschaft und Praxis gefunden hat. Den Begriff der touristischen Destination definitorisch zu erfassen, bringt eine gewisse Herausforderung mit sich, denn je nach zugrundeliegender Perspektive lassen sich unterschiedliche Auffassungen ausmachen.
Stefanie Haselwanter
Kapitel 2. Annäherung an den räumlichen Handlungskontext durch explorative Gespräche
Zusammenfassung
Am Anfang der Arbeit wurden zur Spezifizierung des Dissertationsthemas und Annäherung an den räumlichen Handlungskontext für entrepreneurial Leadership explorative Gespräche im Sinne der Grounded Theory geführt. Die Grounded Theory ist aufgrund ihrer immanenten Explorationsfunktion insbesondere für eine erste Annäherung und Spezifizierung geeignet. Blumers (2013) Verständnis zu Exploration ist an dieser Stelle zentral um den weiteren Gang der Vorstudie dieser Arbeit nachzuvollziehen
Stefanie Haselwanter
Kapitel 3. Theoretische Annäherung an den (touristischen) Raum als räumlichen Handlungskontext
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befasst sich mit der theoretischen Aufarbeitung der in den empirischen Daten begründeten Erkenntnissen zum (touristischen) Raum und den identifizierten theoretischen Annäherungsfelder. Zu Beginn dieses Kapitels wird eine Annäherung an den allgemeinen Begriff des Raumes aus sozialgeographischer und raumsoziologischer Sicht vorgenommen, bevor fortfolgend das (ökonomische) Handeln und Interagieren von Individuen in räumlichen Strukturen aufgearbeitet wird. Aufbauend auf diesen Ausführungen werden feldtheoretische Ansätze zur spezifischeren Erläuterung von Handeln und Interagieren im räumlichen Kontext präsentiert.
Stefanie Haselwanter
Kapitel 4. Konzeptualisierung des touristischen Raums als räumlichen Handlungskontext
Zusammenfassung
Im vorangegangenen Kapitel wurde, basierend auf den durch die explorativen Gespräche gewonnenen theoretischen Annäherungsfeldern, der für die Arbeit wesentliche theoretische Bezugsrahmen dargelegt. Basierend auf den Erkenntnissen der Vorstudie und den dargelegten Konzepten zur Raumsoziologie und Humangeographie, befasst sich das folgende Kapitel damit, den Destinationsraum als räumlichen Handlungskontext dieser Arbeit zu konzeptualisieren. Vorerst wird das Verständnis über den touristischen Destinationsraum aus der klassischen wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive dargelegt und dieses durch ein soziokulturelles Verständnis im Sinne der Raumsoziologie und der Humangeographie erweitert.
Stefanie Haselwanter
Kapitel 5. Annäherung an Entrepreneurial Leadership
Zusammenfassung
Entrepreneurial Leadership wird sowohl in der Praxis als auch im akademischen Bereich zunehmend als „neues Paradigma“ bezeichnet. „Entrepreneurial leadership is all about breaking new ground, going beyond the known, and helping to create the future“. Dieses Zitat verdeutlicht, dass es sich bei entrepreneurial Leadership um eine neuartige Führungskonzeption handelt, im Kontext der Unternehmensführung Ungewissheit zu absorbieren, innovative Wege einzuschlagen und dadurch die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Stefanie Haselwanter
Kapitel 6. Charakterisierung von entrepreneurial Leadern & entrepreneurial Leadership
Zusammenfassung
Im nachstehenden Abschnitt der Arbeit wird geklärt, wie sich das Individuum des entrepreneurial Leaders als Ausgangspunkt des entrepreneurial Leadership Prozesses näher charakterisieren lässt. Vorerst werden bestehende Herangehensweisen das Individuums des entrepreneurial Leaders näher zu erfassen diskutiert, bevor darauffolgend eine Charakterisierung von entrepreneurial Leadern aus dem Blickwinkel der Persönlichkeitspsychologie erfolgt. Basierend auf diesen Ausführungen wird das Verhalten von entrepreneurial Leadern im entrepreneurial Leadership Prozess näher beleuchtet.
Stefanie Haselwanter
Kapitel 7. Entrepreneurial Leadership im räumlichen Handlungskontext
Zusammenfassung
Sobald die unternehmerischen Aktivitäten von entrepreneurial Leadern als kontextabhängig im Raum angesehen werden, wird erkennbar, dass das räumliche Umfeld von ihnen geformt wird, aber auch sie im Gegenzug durch dieses räumliche Umfeld geformt werden. Es wird angenommen, dass entrepreneurial Leader im touristisch-sozialen Feld eine zentrale Rolle einnehmen und durch die stattfindenden unternehmerischen Praktiken das Raumgefüge – bestehend aus Wirtschafts- und Lebensraum – weiterentwickeln und mitgestalten. Die folgenden Ausführungen orientieren sich dabei an der dritten Forschungsfrage dieser Arbeit: ‚Wie lässt sich der entrepreneurial Leader im räumlichen Handlungskontext näher charakterisieren?‘ inklusive den Unterfragen.
Stefanie Haselwanter
Kapitel 8. Erklärungsmodell zu entrepreneurial Leadership im räumlichen Handlungskontext
Zusammenfassung
Die Betrachtung von entrepreneurial Leadership im räumlichen Handlungskontext bedarf eines umfassenden theoretischen Zugangs, welcher die unterschiedlichen Handlungsebenen von entrepreneurial Leadern und die Auswirkungen dieser erfasst. Normativ-präskriptives Ziel der Dissertation ist es, ein Erklärungsmodell für entrepreneurial Leadership im räumlichen Handlungskontext zu entwickeln, welches sich dieser Forderung annimmt und die unterschiedlichen Handlungsebenen von entrepreneurial Leadern integriert sowie die bisherigen Erkenntnisse synthetisiert. Die Erarbeitung des Modells orientiert sich an der zusammenfassenden Forschungsfrage: ‚Wie lässt sich Entrepreneurial Leadership im räumlichen Handlungskontext erklären?‘.
Stefanie Haselwanter
Kapitel 9. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel widmet sich der konkludierenden Betrachtung der Arbeit. Es folgt eine Zusammenfassung der Kernergebnisse zu entrepreneurial Leadership im räumlichen Handlungskontext und die Beantwortung der Forschungsfragen. Basierend darauf, folgt eine kritische Reflexion des methodischen Zugangs der Arbeit und die Limitationen werden diskutiert.
Stefanie Haselwanter
Backmatter
Metadaten
Titel
Entrepreneurial Leadership im räumlichen Handlungskontext
verfasst von
Stefanie Haselwanter
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-47796-7
Print ISBN
978-3-658-47795-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47796-7