Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Entscheidungen mit Verstand und Intuition

verfasst von : Eva Prader, Urs Andelfinger, Andrin Rüedi

Erschienen in: Projekte spielend zum Erfolg führen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Projekte können ähnlich wie Spielverläufe als eine fortlaufende Kette von aufeinander bezogenen Entscheidungen verstanden werden: Ein Projektschritt nach dem anderen wird in Abhängigkeit von zuvor gemachten Entscheidungen getan. Manche Entscheidungen können auf der Grundlage von Fakten getroffen und unmittelbar als richtig oder falsch beurteilt werden. Die allermeisten Entscheidungen in Projekten sind jedoch situativen Faktoren, subjektiven Einschätzungen, psychosozialen Einflüssen und sozialem Erwartungsdruck unterworfen. Aktuelle neurobiologische Erkenntnisse weisen außerdem darauf hin, dass Menschen sowohl individuell wie kollektiv viel weniger rational und objektiv entscheiden als die meisten Projektmanagement- und andere -methoden glauben machen.
Dieses Kapitel befasst sich mit der scheinbaren Irrationalität von vielen Entscheidungen im Projektalltag und lädt zu einem differenzierteren Verständnis von Entscheidungsprozessen ein. Dazu beschreiben wir zunächst, wie sich faktenbasierte Elemente und der soziale Kontext bei Entscheidungen gegenseitig beeinflussen. Danach werden Wechselwirkungen zwischen bewussten und unbewussten Anteilen bei individuellen Entscheidungen beschrieben. Das Kapitel schließt mit der Darstellung des Mülleimer-Modells für kollektive Entscheidungen und mit Praxistipps. Am Ende des Kapitels finden Sie weiterführende Literaturhinweise, mit denen Sie die angesprochenen Themen selbstständig vertiefen können.
Nach Durcharbeiten des Kapitels verfügen Sie über ein breiteres Verständnis, warum Entscheidungen in Projekten nur teilweise faktenbasiert sind bzw. warum objektive Entscheidungsmethoden generell oft zu kurz greifen. Sie kennen im Weiteren Faktoren, welche sowohl individuelle wie kollektive Entscheidungen beeinflussen, und Sie erwerben Kompetenzen, Entscheidungen zu hinterfragen und auch entscheidungsrelevante Aspekte wie z. B. Stimmung mit einzubeziehen. Sie haben auch ein erstes Gespür, die richtige Gelegenheit abzupassen, um eine für Ihr Projekt wichtige Entscheidung einzufädeln. In diesem Sinne ist ein kompetenter Umgang mit dem Thema Entscheidungen eine zentrale Ressource für alle Projektbeteiligten, die gestaltend mitwirken möchten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Es sei hier nochmals betont, dass wir hier sehr selektiv einige uns wichtige Aspekte des Entscheidens herausgreifen und erläutern. Der Teil ist nicht gedacht als umfassende Einführung in alle Facetten individuellen oder kollektiven Entscheidens. Wer sich dafür interessiert, findet im Abschnitt Weiterführende Literatur umfangreiche Hinweise zur selbstständigen Vertiefung.
 
2
Die Darstellung der folgenden Abschnitte ist eng angelehnt an (Gladwell 2005).
 
3
Im Kontext des kollektiven Entscheidens wären auch Phänomene und weitere Theorien wie Groupthink und Escalating commitments zu nennen und darzustellen. Wir beschränken uns bei unserer Darstellung auf den Ansatz des garbage can models (Cohen et al. 1972), weil er aus unserer Sicht besonders gut auf die Situation von Digitalisierungsprojekten passt und exemplarisch die Kontingenz von kollektiven Entscheidungsprozessen aufgreift. Für einen umfassenderen Überblick über den ganzen Themenbereich verweisen wir auf die angegebene weiterführende Literatur am Ende des Kapitels.
 
4
Wir folgen in den nächsten Abschnitten der Darstellung bei (Berger et al. 2014, S. 134–137).
 
5
Der Anspruch einer optimalen Lösung ist in der Praxis für viele Fragestellungen unrealistisch, wir folgen damit also dem von Herbert Simon sogenannten Anspruch einer satisficing Lösung (Simon 1956, S. 9).
 
6
Als weiterführende Literatur empfehlen wir (Klein 2017a, b). Neben interessanten Fallbeispielen enthalten die Bücher umfassende Praxistipps.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Berger, U., Bernhard-Mehlich, I., & Oertel, S. (2014). Die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (7. Aufl., S. 118–163). s.l.: Kohlhammer. Berger, U., Bernhard-Mehlich, I., & Oertel, S. (2014). Die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (7. Aufl., S. 118–163). s.l.: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Cohen, M. D., March, J. G., & Olsen, J. P. (1972). A garbage can model of organizational choice. Administrative Science Quarterly, 17(1), 1–25. CrossRef Cohen, M. D., March, J. G., & Olsen, J. P. (1972). A garbage can model of organizational choice. Administrative Science Quarterly, 17(1), 1–25. CrossRef
Zurück zum Zitat Gladwell, M. (2005). Blink. The power of thinking without thinking. London: Penguin. Gladwell, M. (2005). Blink. The power of thinking without thinking. London: Penguin.
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2015). Schnelles Denken, langsames Denken (20. Aufl.). München: Pantheon. Kahneman, D. (2015). Schnelles Denken, langsames Denken (20. Aufl.). München: Pantheon.
Zurück zum Zitat Klein, G. (2017a). Seeing what others don't – The remarkable ways we gain insights. London: Nicholas Brealy Publishing. Klein, G. (2017a). Seeing what others don't – The remarkable ways we gain insights. London: Nicholas Brealy Publishing.
Zurück zum Zitat Klein, G. (2017b). Sources of power. How people make decisions (20. Aufl.). Cambridge: MIT Press. CrossRef Klein, G. (2017b). Sources of power. How people make decisions (20. Aufl.). Cambridge: MIT Press. CrossRef
Zurück zum Zitat March, J. G. (2016). Zwei Seiten der Erfahrung. Wie Organisationen intelligenter werden können (1. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer (Management/Organisationsberatung). March, J. G. (2016). Zwei Seiten der Erfahrung. Wie Organisationen intelligenter werden können (1. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer (Management/Organisationsberatung).
Zurück zum Zitat Myers, D. G. (2014). Psychologie. Berlin: Springer. Myers, D. G. (2014). Psychologie. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Nathanson, D L. (1994). Shame and pride. Affect, sex, and the birth of the self. New York: Norton. Nathanson, D L. (1994). Shame and pride. Affect, sex, and the birth of the self. New York: Norton.
Zurück zum Zitat Vaughan, D. (2016). The Challenger launch decision. Risky technology, culture, and deviance at NASA. Chicago: The University of Chicago Press (Erstveröffentlichung 1997). Vaughan, D. (2016). The Challenger launch decision. Risky technology, culture, and deviance at NASA. Chicago: The University of Chicago Press (Erstveröffentlichung 1997).
Zurück zum Zitat Dosdall, H., & March, J. G. (2015). Decisions and organizations. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 435–439). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Dosdall, H., & March, J. G. (2015). Decisions and organizations. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 435–439). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G., & Kober, H. (2009). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition (10. Aufl.). München: Goldmann. Gigerenzer, G., & Kober, H. (2009). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition (10. Aufl.). München: Goldmann.
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G. (2013). Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (6. Aufl.). München: Bertelsmann. Gigerenzer, G. (2013). Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (6. Aufl.). München: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Glatzmeier, A., & Hilgert, H. (2015). Entscheidungen – Eine Annäherung. In A. Glatzmeier & H. Hilgert (Hrsg.), Entscheidungen: Geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zu Theorie und Praxis (S. 9–20). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Glatzmeier, A., & Hilgert, H. (2015). Entscheidungen – Eine Annäherung. In A. Glatzmeier & H. Hilgert (Hrsg.), Entscheidungen: Geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zu Theorie und Praxis (S. 9–20). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Griebau, T., & Whyte, W. H. (2015). The organization man. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 741–744). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Griebau, T., & Whyte, W. H. (2015). The organization man. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 741–744). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Hellmann, J. H., & Kopietz, R. (2015). Sozial-kognitive Aspekte von Entscheidungen. In A. Glatzmeier & H. Hilgert (Hrsg.), Entscheidungen: Geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zu Theorie und Praxis (S. 75–90). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Hellmann, J. H., & Kopietz, R. (2015). Sozial-kognitive Aspekte von Entscheidungen. In A. Glatzmeier & H. Hilgert (Hrsg.), Entscheidungen: Geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zu Theorie und Praxis (S. 75–90). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Janis, I. L. (1972). Victims of groupthink: A psychological study of foreign-policy decisions and fiascoes. Boston: Houghton Mifflin. Janis, I. L. (1972). Victims of groupthink: A psychological study of foreign-policy decisions and fiascoes. Boston: Houghton Mifflin.
Zurück zum Zitat Küpper, W., & Ortmann, G. (1986). Mikropolitik in Organisationen. Die Betriebswirtschaft 46, 590–602. Küpper, W., & Ortmann, G. (1986). Mikropolitik in Organisationen. Die Betriebswirtschaft 46, 590–602.
Zurück zum Zitat Küpper, W., & Ortmann, G. (Hrsg.). (1992). Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. (2., durchges. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Küpper, W., & Ortmann, G. (Hrsg.). (1992). Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. (2., durchges. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag. CrossRef Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Lukas, E., Küpper, W., & Ortmann, G. (2015). Mikropolitik in Organisationen. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 393–396). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Lukas, E., Küpper, W., & Ortmann, G. (2015). Mikropolitik in Organisationen. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 393–396). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat March, J. G., & von Lingen, T. (Hrsg.). (1990). Entscheidung und Organisation. Kritische und konstruktive Beiträge, Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden: Gabler. March, J. G., & von Lingen, T. (Hrsg.). (1990). Entscheidung und Organisation. Kritische und konstruktive Beiträge, Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (1995). Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart: Enke (Basistexte Personalwesen, 7). Neuberger, O. (1995). Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart: Enke (Basistexte Personalwesen, 7).
Zurück zum Zitat Tacke, V., & Luhmann, N. (2015). Organisation und Entscheidung. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 426–431). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Tacke, V., & Luhmann, N. (2015). Organisation und Entscheidung. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 426–431). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Whyte, W. H. (2002). The organization man. Philadelphia: University of Pennsylvania Press. CrossRef Whyte, W. H. (2002). The organization man. Philadelphia: University of Pennsylvania Press. CrossRef
Metadaten
Titel
Entscheidungen mit Verstand und Intuition
verfasst von
Eva Prader
Urs Andelfinger
Andrin Rüedi
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26769-8_4

Premium Partner