Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Entscheidungsmethoden

verfasst von : Eberhard Bohne

Erschienen in: Verwaltungswissenschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die zentrale Tätigkeit der Angehörigen von Verwaltungsberufen ist das Treffenvon Entscheidungen als Entscheider oder Entscheidungshelfer. Unter einer Entscheidung ist die bewusste Auswahl einer von mehreren, mindestens zwei Handlungsalternativen zu verstehen, wobei Nichtstun auch einer Handlungsalternativesein kann. Entscheidungsmethoden bezeichnen die Art und Weise, in der Entscheidungen vorbereitet und getroffen werden. Es gibt vier Grundmethoden des Entscheidens: die rationale, inkrementelle, rechtliche und informale Entscheidungsmethode. Diese Methoden weisen jeweils eine empirische und eine normative Dimension auf. In empirischer Hinsicht zielen sie auf die Beschreibung und Erklärung des tatsächlichen Entscheidungsverhaltens ab. In normativer Hinsicht enthalten sie Regeln, wie Entscheidungen getroffen werden sollen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, der für seine verhaltensökonomischen Arbeiten im Jahre 2017 den Wirtschaftsnobelpreis erhalten hat.
 
2
Siehe auch n-tv-online vom 12.11.2017 „Die Wissenschaft des ‚Stupsens‘ – Das Kanzleramt erforscht den Bürger“, zugänglich unter https://​www.​n-tv.​de/​politik/​Das-Kanzleramt-erforscht-den-Buerger-article20128585.​html, Zugang am 26.07.2022.
 
3
Vilfredo Pareto (1848–1923), italienischer Ökonom und Begründer der paretanischen Wohlfahrtsökonomie.
 
4
Siehe die Arbeitsanleitung des Bundesministeriums der Finanzen (2011/2021, S. 9 f.).
 
5
Ansatzpunkt für die teleologische Auslegungsmethode sind meist unbestimmte Gesetzesbegriffe wie „Wohl der Allgemeinheit“. Beispielsweise war bis zur Neufassung des Wasserhaushaltsgesetzes und der Landeswassergesetze im Jahre 2009 die Wahrung des Wohls der Allgemeinheit eine Zulassungsvoraussetzung für Gewässerbenutzungen (§ 6 WHG a.F.), die nach dem historischen, medial beschränkten Gesetzeszweck nur wasserwirtschaftliche Belange umfasste. Dies schloss aus, dass eine Gewässerbenutzung wegen der Beeinträchtigung anderer Umweltgüter wie der Luft (z. B. durch Luftschadstoffe aus einem offenen Belebungsbecken einer Kläranlage) versagt wurde. Um im Rahmen der medialen Wassergesetze eine medienübergreifende Umweltverträglichkeitsprüfung und beispielsweise die Berücksichtigung von Luftreinhaltebelangen zu ermöglichen, wurde im Wege der objektiven Gesetzesauslegung durch Allgemeine Verwaltungsvorschrift (Nr. 5.3.2 Satz 1 UVPVwV vom 18.09.1995, GMBl. S. 671) angeordnet, alle Umweltgüter im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 2 UVPG in den wasserwirtschaftlichen Begriff des Wohls der Allgemeinheit bei Verwaltungsentscheidungen einzubeziehen. Demzufolge konnte in dem genannten Fall eine geschlossene Belebung angeordnet werden, die Luftverunreinigungen aus der Kläranlage vermied. Im neuen Wasserhaushaltsgesetz von 2009 ist der medienübergreifende Umweltschutz in § 6 Abs. 1 Satz 2 verankert.
 
6
In dem in Fußnote 5 dargestellten Beispiel hätte eine Folgenbewertung ein überzeugenderes Argument als die Berufung auf den objektiven Gesetzeszweck geliefert, um die Luft als Schutzgut in den wasserwirtschaftlichen Begriff des Wohls der Allgemeinheit einzubeziehen. Die damals herrschende Lehrmeinung hätte Luftverunreinigungen aus einer Kläranlage nach § 22 Abs. 1 Satz 1 BImSchG beurteilt, der Luftreinhaltemaßnahmen nur nach dem Stand der Technik vorsah. Da eine geschlossene Belebung damals kostenaufwendiger als eine offene Belebung war und nicht zum Stand der Technik gehörte, waren Luftverunreinigungen in dem dargestellten Fall nicht zu vermeiden. Im Vergleich hierzu ermöglichte die Subsumtionshypothese, die die Luft als Schutzgut in den wasserwirtschaftlichen Begriff des Wohls der Allgemeinheit einbezog, die Vermeidung der Luftverunreinigungen durch Anordnung einer geschlossenen Belebung. Die Subsumtionshypothese entsprach daher besser dem ökologischen Gemeinwohlinteresse als die herrschende Lehrmeinung.
 
8
Deutsche Bezeichnungen sind hierfür (bislang) unüblich. Die Literatur ist durch das deutsch-englische Kauderwelsch der Software-und Produktentwickler geprägt. Man könnte den Product Owner als Produktverantwortlichen und den Scrum Master als Teamtrainer bezeichnen, der für die reibungslose Zusammenarbeit des Teams verantwortlich ist, aber keine inhaltlichen Weisungsbefugnisse besitzt. Der Begriff „scrum“ bezeichnet im Rugby das Gedränge der Spieler und wird als Metapher für erfolgreiche Produktentwicklungsteams verwendet.
 
9
Siehe dazu den Praxisleitfaden des Bundesministeriums des Innern (2012) für das Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung.
 
10
Der Verfasser war langjähriger Leiter von Projekt- und Arbeitsgruppen im Bundesumweltministerium.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altmann, Jörn 2009. Volkswirtschaftslehre, 7. Aufl., Stuttgart: Lucius und Lucius Altmann, Jörn 2009. Volkswirtschaftslehre, 7. Aufl., Stuttgart: Lucius und Lucius
Zurück zum Zitat Andel, Norbert 1977. Nutzen-Kosten-Analysen, in: Neumark, Fritz (Hrsg.), Handbuch der Finanzwissenschaft, Bd.1, 3. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck, S. 475–518 Andel, Norbert 1977. Nutzen-Kosten-Analysen, in: Neumark, Fritz (Hrsg.), Handbuch der Finanzwissenschaft, Bd.1, 3. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck, S. 475–518
Zurück zum Zitat Bason, Christian 2014. Introduction: the design for policy nexus, in: ders. (Hrsg), Design for policy, Farnham: Gower, S. 1‒8 Bason, Christian 2014. Introduction: the design for policy nexus, in: ders. (Hrsg), Design for policy, Farnham: Gower, S. 1‒8
Zurück zum Zitat Beck, Hanno 2014. Behavioral Economics, Wiesbaden: Springer Gabler Beck, Hanno 2014. Behavioral Economics, Wiesbaden: Springer Gabler
Zurück zum Zitat Becker, Gary S. 1993.Nobel lecture: The economic way of looking at behavior, Journal of Political Economy 101, S. 385–409 Becker, Gary S. 1993.Nobel lecture: The economic way of looking at behavior, Journal of Political Economy 101, S. 385–409
Zurück zum Zitat Boardman, Anthony E./Greenberg, David H./Vining, Aidan R./Weimer, David L. 2018. Cost-Benefit-Analysis, 5. Aufl., New York: Cambridge University Press Boardman, Anthony E./Greenberg, David H./Vining, Aidan R./Weimer, David L. 2018. Cost-Benefit-Analysis, 5. Aufl., New York: Cambridge University Press
Zurück zum Zitat Böhret, Carl 1970. Entscheidungshilfen für die Regierung, Opladen: Westdeutscher Verlag Böhret, Carl 1970. Entscheidungshilfen für die Regierung, Opladen: Westdeutscher Verlag
Zurück zum Zitat Bogumil, Jörg/Jann, Werner 2020. Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland, 3. Aufl., Wiesbaden: Springer VS Bogumil, Jörg/Jann, Werner 2020. Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland, 3. Aufl., Wiesbaden: Springer VS
Zurück zum Zitat Bohne, Eberhard 2002. Muddling-Through im Umweltrecht, in: ders. (Hrsg), Perspektiven für ein Umweltgesetzbuch, Berlin: Duncker und Humblot, S. 113–195 Bohne, Eberhard 2002. Muddling-Through im Umweltrecht, in: ders. (Hrsg), Perspektiven für ein Umweltgesetzbuch, Berlin: Duncker und Humblot, S. 113–195
Zurück zum Zitat Bohne, Eberhard/König, Herbert 1976. Probleme der politischen Erfolgskontrolle, Die Verwaltung 9, S. 19–38 Bohne, Eberhard/König, Herbert 1976. Probleme der politischen Erfolgskontrolle, Die Verwaltung 9, S. 19–38
Zurück zum Zitat Bornewasser, Manfred 2020. Agile Organisation: Kalter Kaffee oder neue Erfolgsformel, in: Barthel, Christian (Hrsg), Managementmoden in der Verwaltung, Berlin: Springer Gabler, S. 59‒91 Bornewasser, Manfred 2020. Agile Organisation: Kalter Kaffee oder neue Erfolgsformel, in: Barthel, Christian (Hrsg), Managementmoden in der Verwaltung, Berlin: Springer Gabler, S. 59‒91
Zurück zum Zitat Braybrooke, David/Lindblom, Charles E. 1970. A strategy of decision, New York: The Free Press Braybrooke, David/Lindblom, Charles E. 1970. A strategy of decision, New York: The Free Press
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) 1998. Umweltgesetzbuch (UGB-KomE). Entwurf der Unabhängigen Sachverständigenkommission beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin: Duncker und Humblot Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) 1998. Umweltgesetzbuch (UGB-KomE). Entwurf der Unabhängigen Sachverständigenkommission beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin: Duncker und Humblot
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur 2016. Bundesverkehrswegeplan 2030, Stand: August 2016, zugänglich unter www.​bvwp2030.​de, Zugang am 13.8.2022 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur 2016. Bundesverkehrswegeplan 2030, Stand: August 2016, zugänglich unter www.​bvwp2030.​de, Zugang am 13.8.2022
Zurück zum Zitat Bundesregierung 1990. Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über Maßnahmen zum Schutz der Ozonschicht, BT-Drs 11/8166 v. 22.10.1990 Bundesregierung 1990. Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über Maßnahmen zum Schutz der Ozonschicht, BT-Drs 11/8166 v. 22.10.1990
Zurück zum Zitat Bung, Jochen 2004. Subsumtion und Interpretation, Baden-Baden: Nomos Bung, Jochen 2004. Subsumtion und Interpretation, Baden-Baden: Nomos
Zurück zum Zitat Cartwright, Edward 2018. Behavioral Economics, 3. Aufl., London: Routledge Cartwright, Edward 2018. Behavioral Economics, 3. Aufl., London: Routledge
Zurück zum Zitat Cohen, Michael D./March, James G./Olsen, Johan P. 1972. A garbage can model of organizational choice, Administrative Science Quarterly 17, S. 1–25 Cohen, Michael D./March, James G./Olsen, Johan P. 1972. A garbage can model of organizational choice, Administrative Science Quarterly 17, S. 1–25
Zurück zum Zitat Dahrendorf, Ralf 1977. Homo Sociologicus, 15. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag Dahrendorf, Ralf 1977. Homo Sociologicus, 15. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag
Zurück zum Zitat Ehmke, Horst 1981. Prinzipien der Verfassungsinterpretation, in: Häberle, Peter (Hrsg.), Horst Ehmke. Beiträge zur Verfassungstheorie und Verfassungspolitik, Königstein, Ts.: Athenäum, S. 329–371 Ehmke, Horst 1981. Prinzipien der Verfassungsinterpretation, in: Häberle, Peter (Hrsg.), Horst Ehmke. Beiträge zur Verfassungstheorie und Verfassungspolitik, Königstein, Ts.: Athenäum, S. 329–371
Zurück zum Zitat Endres, Alfred/Rübbelke, Dirk 2022. Umweltökonomie, 5. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer Endres, Alfred/Rübbelke, Dirk 2022. Umweltökonomie, 5. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer
Zurück zum Zitat Etzioni, Amitai 1967. Mixedscanning: A „third“ approach to decision-making, Public Administration Review 27, S. 385–392 Etzioni, Amitai 1967. Mixedscanning: A „third“ approach to decision-making, Public Administration Review 27, S. 385–392
Zurück zum Zitat Fischbach, Jan 2018. Scrum – in kurzen Iterationen zum Ziel, in: Bartonitz, Martin/Lévesque, Veronika/Michl, Thomas/Steinbrecher, Wolf/Vonhof, Cornelia/Wagner, Ludger (Hrsg), Agile Verwaltung, Berlin: Springer Gabler, S. 65‒74 Fischbach, Jan 2018. Scrum – in kurzen Iterationen zum Ziel, in: Bartonitz, Martin/Lévesque, Veronika/Michl, Thomas/Steinbrecher, Wolf/Vonhof, Cornelia/Wagner, Ludger (Hrsg), Agile Verwaltung, Berlin: Springer Gabler, S. 65‒74
Zurück zum Zitat Forsthoff, Ernst 1976. Die Umbildung des Verfassungsgesetzes, in: Frey, Klaus (Hrsg.), Rechtsstaat im Wandel, München: C. H. Beck, S. 130–152 Forsthoff, Ernst 1976. Die Umbildung des Verfassungsgesetzes, in: Frey, Klaus (Hrsg.), Rechtsstaat im Wandel, München: C. H. Beck, S. 130–152
Zurück zum Zitat Fürst, Dietrich 2010. Raumplanung, Detmold: Rohn Fürst, Dietrich 2010. Raumplanung, Detmold: Rohn
Zurück zum Zitat Hahn, Susanne 2010. Rationalitätsbegriffe – Von Max Weber lernen?, in: Behnke, Joachim/Bräuninger, Thomas/Shikano, Susumu (Hrsg.), Jahrbuch für Handlungs-und Entscheidungstheorie, Bd. 6: Schwerpunkt Neuere Entwicklungen des Konzepts der Rationalität und ihre Anwendungen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 47–68 Hahn, Susanne 2010. Rationalitätsbegriffe – Von Max Weber lernen?, in: Behnke, Joachim/Bräuninger, Thomas/Shikano, Susumu (Hrsg.), Jahrbuch für Handlungs-und Entscheidungstheorie, Bd. 6: Schwerpunkt Neuere Entwicklungen des Konzepts der Rationalität und ihre Anwendungen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 47–68
Zurück zum Zitat Hanusch, Horst 2011. Nutzen-Kosten-Analyse, 3. Aufl., München: Vahlen Hanusch, Horst 2011. Nutzen-Kosten-Analyse, 3. Aufl., München: Vahlen
Zurück zum Zitat Hayes, Michael T. 2006. Incrementalism and public policy, Lanham, MD.: University Press of America Hayes, Michael T. 2006. Incrementalism and public policy, Lanham, MD.: University Press of America
Zurück zum Zitat Hill, Hermann 2015. Wirksam verwalten – Agilität als Paradigma der Veränderung, Verwaltungsarchiv 106, S. 397‒416 Hill, Hermann 2015. Wirksam verwalten – Agilität als Paradigma der Veränderung, Verwaltungsarchiv 106, S. 397‒416
Zurück zum Zitat Hill, Hermann 2017. Die Kunst des Entscheidens, Die öffentliche Verwaltung 70, S. 433–443 Hill, Hermann 2017. Die Kunst des Entscheidens, Die öffentliche Verwaltung 70, S. 433–443
Zurück zum Zitat Hill, Hermann 2018. Agiles Verwaltungshandeln im Rechtsstaat, Die öffentliche Verwaltung 71, S. 497‒504 Hill, Hermann 2018. Agiles Verwaltungshandeln im Rechtsstaat, Die öffentliche Verwaltung 71, S. 497‒504
Zurück zum Zitat Hoffmann-Riem, Wolfgang 2004. Methoden einer anwendungsorientierten Verwaltungsrechtswissenschaft, in: Schmidt-Aßmann, Eberhard/ders. (Hrsg.), Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, Baden-Baden: Nomos, S. 9–72 Hoffmann-Riem, Wolfgang 2004. Methoden einer anwendungsorientierten Verwaltungsrechtswissenschaft, in: Schmidt-Aßmann, Eberhard/ders. (Hrsg.), Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, Baden-Baden: Nomos, S. 9–72
Zurück zum Zitat Homann, Karl 1994. Homo oeconomicus und Dilemmastrukturen, in: Sautter, Hermann (Hrsg.), Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften, Festschrift für Helmut Hesse zum 60. Geburtstag, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 387–411 Homann, Karl 1994. Homo oeconomicus und Dilemmastrukturen, in: Sautter, Hermann (Hrsg.), Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften, Festschrift für Helmut Hesse zum 60. Geburtstag, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 387–411
Zurück zum Zitat Jordan, Frederic 2018. Kanban: Ursprung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Wirkungsweise, in: Bartonitz, Martin/Lévesque, Veronika/Michl, Thomas/Steinbrecher, Wolf/Vonhof, Cornelia/Wagner, Ludger (Hrsg), Agile Verwaltung, Berlin: Springer Gabler, S. 55‒64 Jordan, Frederic 2018. Kanban: Ursprung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Wirkungsweise, in: Bartonitz, Martin/Lévesque, Veronika/Michl, Thomas/Steinbrecher, Wolf/Vonhof, Cornelia/Wagner, Ludger (Hrsg), Agile Verwaltung, Berlin: Springer Gabler, S. 55‒64
Zurück zum Zitat Kingdon, John W. 2003. Agendas, alternatives, and public policy, 2. Aufl., New York: Longman Kingdon, John W. 2003. Agendas, alternatives, and public policy, 2. Aufl., New York: Longman
Zurück zum Zitat Kirchgässner, Gebhard 2013. Homo Oeconomicus, 4. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck Kirchgässner, Gebhard 2013. Homo Oeconomicus, 4. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck
Zurück zum Zitat Koch, Hans-Joachim/Rüßmann, Helmut 1982 Juristische Begründungslehre, München: C. H. Beck Koch, Hans-Joachim/Rüßmann, Helmut 1982 Juristische Begründungslehre, München: C. H. Beck
Zurück zum Zitat König, Klaus 2008. Moderne öffentliche Verwaltung, Berlin: Duncker und Humblot König, Klaus 2008. Moderne öffentliche Verwaltung, Berlin: Duncker und Humblot
Zurück zum Zitat Krebs, Walter 2004. Die juristische Methode im Verwaltungsrecht, in: Schmidt-Aßmann, Eberhard/Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.), Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, Baden-Baden: Nomos, S. 209–221 Krebs, Walter 2004. Die juristische Methode im Verwaltungsrecht, in: Schmidt-Aßmann, Eberhard/Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.), Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, Baden-Baden: Nomos, S. 209–221
Zurück zum Zitat Kriele, Martin 1976. Theorie der Rechtsgewinnung, 2. Aufl., Berlin: Duncker und Humblot Kriele, Martin 1976. Theorie der Rechtsgewinnung, 2. Aufl., Berlin: Duncker und Humblot
Zurück zum Zitat Kühl, Stefan 2020. Brauchbare Illegalität, Frankfurt: Campus Kühl, Stefan 2020. Brauchbare Illegalität, Frankfurt: Campus
Zurück zum Zitat Laband, Paul 1911. Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, Bd. 2, 5. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck Laband, Paul 1911. Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, Bd. 2, 5. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck
Zurück zum Zitat Larenz, Karl/Canaris, Claus-Wilhelm 1995. Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl., Berlin: Springer Larenz, Karl/Canaris, Claus-Wilhelm 1995. Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl., Berlin: Springer
Zurück zum Zitat Laux, Helmut/Gillenkirch, Robert M./Schenk-Mathes, Heike Y. 2018, Entscheidungstheorie, 10. Aufl., Berlin: Springer Gabler Laux, Helmut/Gillenkirch, Robert M./Schenk-Mathes, Heike Y. 2018, Entscheidungstheorie, 10. Aufl., Berlin: Springer Gabler
Zurück zum Zitat Lévesque, Veronika/Vonhof, Cornelia 2018. Komplexität, VUKA und andere Schlagworte – was verbirgt sich dahinter? in: Bartonitz, Martin/Lévesque, Veronika/Michl, Thomas/Steinbrecher, Wolf/Vonhof, Cornelia/Wagner, Ludger (Hrsg.), Agile Verwaltung, Berlin: Springer Gabler, S. 15‒22 Lévesque, Veronika/Vonhof, Cornelia 2018. Komplexität, VUKA und andere Schlagworte – was verbirgt sich dahinter? in: Bartonitz, Martin/Lévesque, Veronika/Michl, Thomas/Steinbrecher, Wolf/Vonhof, Cornelia/Wagner, Ludger (Hrsg.), Agile Verwaltung, Berlin: Springer Gabler, S. 15‒22
Zurück zum Zitat Lodge, Martin/Wegrich, Kai 2016. The rationality paradox of nudge: rational tools of government in a world of bounded rationality, Law and Policy 38, S. 250–267 Lodge, Martin/Wegrich, Kai 2016. The rationality paradox of nudge: rational tools of government in a world of bounded rationality, Law and Policy 38, S. 250–267
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas 1973. Zweckbegriff und Systemrationalität, Frankfurt: Suhrkamp Luhmann, Niklas 1973. Zweckbegriff und Systemrationalität, Frankfurt: Suhrkamp
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas 2014. Vertrauen, 5. Aufl., München: UVK Luhmann, Niklas 2014. Vertrauen, 5. Aufl., München: UVK
Zurück zum Zitat Maehrlein, Katharina 2020. Wie Agilität gelingt, Offenbach: Glabal Maehrlein, Katharina 2020. Wie Agilität gelingt, Offenbach: Glabal
Zurück zum Zitat Mayntz, Renate 2009. Rationalität in sozialwissenschaftlicher Perspektive, in: dies. (Hrsg.), Sozialwissenschaftliches Erklären, Frankfurt: Campus, S. 67–81 Mayntz, Renate 2009. Rationalität in sozialwissenschaftlicher Perspektive, in: dies. (Hrsg.), Sozialwissenschaftliches Erklären, Frankfurt: Campus, S. 67–81
Zurück zum Zitat Michl, Thomas 2018. Das agile Manifest – eine Einführung, in: Bartonitz, Martin/Lévesque, Veronika/Michl, Thomas/Steinbrecher, Wolf/Vonhof, Cornelia/Wagner, Ludger (Hrsg.), Agile Verwaltung, Berlin: Springer Gabler, S. 3‒13 Michl, Thomas 2018. Das agile Manifest – eine Einführung, in: Bartonitz, Martin/Lévesque, Veronika/Michl, Thomas/Steinbrecher, Wolf/Vonhof, Cornelia/Wagner, Ludger (Hrsg.), Agile Verwaltung, Berlin: Springer Gabler, S. 3‒13
Zurück zum Zitat Michl, Thomas/Steinbrecher, Wolf 2018. Wozu kann unsere Gesellschaft eine „agile Verwaltung“ brauchen? in: Bartonitz, Martin/Lévesque, Veronika/Michl, Thomas/Steinbrecher, Wolf/Vonhof, Cornelia/Wagner, Ludger (Hrsg.), Agile Verwaltung, Berlin: Springer Gabler, S. 23‒40 Michl, Thomas/Steinbrecher, Wolf 2018. Wozu kann unsere Gesellschaft eine „agile Verwaltung“ brauchen? in: Bartonitz, Martin/Lévesque, Veronika/Michl, Thomas/Steinbrecher, Wolf/Vonhof, Cornelia/Wagner, Ludger (Hrsg.), Agile Verwaltung, Berlin: Springer Gabler, S. 23‒40
Zurück zum Zitat Milakovich, Michael E./Gordon, George J. 2023. Public Administration in America, 12. Aufl., Boston: Cengage Learning Milakovich, Michael E./Gordon, George J. 2023. Public Administration in America, 12. Aufl., Boston: Cengage Learning
Zurück zum Zitat Möllers, Christoph 2022. Methoden, in: Voßkuhle, Andreas/Eifert, Martin/Möllers, Christoph (Hrsg), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. I, 3. Aufl., München: C.H. Beck, § 2 Möllers, Christoph 2022. Methoden, in: Voßkuhle, Andreas/Eifert, Martin/Möllers, Christoph (Hrsg), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. I, 3. Aufl., München: C.H. Beck, § 2
Zurück zum Zitat Mucciaroni, Gary 2013. The garbage can model and the study of the policy-making process, in: Araral, Eduardo/Fritzen, Scott/Howlett, Michael/Ramesh, M./Wu, Xun (Hrsg.), Routledge handbook of public policy, London: Routledge, S. 320–328 Mucciaroni, Gary 2013. The garbage can model and the study of the policy-making process, in: Araral, Eduardo/Fritzen, Scott/Howlett, Michael/Ramesh, M./Wu, Xun (Hrsg.), Routledge handbook of public policy, London: Routledge, S. 320–328
Zurück zum Zitat Mühlenkamp, Holger 1994. Kosten-Nutzen-Analyse, München: Oldenbourg Mühlenkamp, Holger 1994. Kosten-Nutzen-Analyse, München: Oldenbourg
Zurück zum Zitat Mühlenkamp, Holger 2015. Wirtschaftlichkeit im öffentlichen Sektor, Berlin: de Gruyter-Oldenbourg Mühlenkamp, Holger 2015. Wirtschaftlichkeit im öffentlichen Sektor, Berlin: de Gruyter-Oldenbourg
Zurück zum Zitat Müller, Friedrich/Christensen, Ralph 2013. Juristische Methodik, Bd. I, 11. Aufl., Berlin: Duncker und Humblot Müller, Friedrich/Christensen, Ralph 2013. Juristische Methodik, Bd. I, 11. Aufl., Berlin: Duncker und Humblot
Zurück zum Zitat Nitschke, Marco 2019. Agiles Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin Nitschke, Marco 2019. Agiles Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin
Zurück zum Zitat Preußig, Jörg 2018. Agiles Projektmanagement, 3. Aufl., Freiburg: Haufe Preußig, Jörg 2018. Agiles Projektmanagement, 3. Aufl., Freiburg: Haufe
Zurück zum Zitat Richter, Rudolf/Furubotn, Eirik G. 2010. Neue Institutionenökonomik, 4. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck Richter, Rudolf/Furubotn, Eirik G. 2010. Neue Institutionenökonomik, 4. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck
Zurück zum Zitat Rainey, Hal G.,/Fernandez, Sergio/Malatesta, Deanna 2021. Understanding and managing public organizations, 6. Aufl., Hoboken, NJ: John Wiley Rainey, Hal G.,/Fernandez, Sergio/Malatesta, Deanna 2021. Understanding and managing public organizations, 6. Aufl., Hoboken, NJ: John Wiley
Zurück zum Zitat Rölle, Daniel 2020. Agile Verwaltung, in: Klenk, Tanja/Nullmeier, Frank/Wewer, Göttrik (Hrsg), Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Wiesbaden: Springer VS, S. 137‒146 Rölle, Daniel 2020. Agile Verwaltung, in: Klenk, Tanja/Nullmeier, Frank/Wewer, Göttrik (Hrsg), Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Wiesbaden: Springer VS, S. 137‒146
Zurück zum Zitat Rosenbloom, David H./Kravchuk, Robert S./Clerkin, Richard M. 2022. Public Administration, 9. Aufl., New York: Routledge Rosenbloom, David H./Kravchuk, Robert S./Clerkin, Richard M. 2022. Public Administration, 9. Aufl., New York: Routledge
Zurück zum Zitat Rüthers, Bernd/Fischer, Christian/Birk, Axel 2022. Rechtstheorie mit juristischer Methodenlehre, 7. Aufl., München: C. H. Beck Rüthers, Bernd/Fischer, Christian/Birk, Axel 2022. Rechtstheorie mit juristischer Methodenlehre, 7. Aufl., München: C. H. Beck
Zurück zum Zitat Sauter, Roman/Sauter, Werner/Wolfig, Roland 2018. Agile Werte- und Kompetenzentwicklung, Berlin: Springer Gabler Sauter, Roman/Sauter, Werner/Wolfig, Roland 2018. Agile Werte- und Kompetenzentwicklung, Berlin: Springer Gabler
Zurück zum Zitat Schallmo, Daniel R.A. 2017. Design Thinking erfolgreich anwenden, Wiesbaden: Springer Gabler Schallmo, Daniel R.A. 2017. Design Thinking erfolgreich anwenden, Wiesbaden: Springer Gabler
Zurück zum Zitat Scharpf, Fritz W. 2000. Interaktionsformen, Opladen: Leske und Budrich Scharpf, Fritz W. 2000. Interaktionsformen, Opladen: Leske und Budrich
Zurück zum Zitat Schedler, Kuno/Rüegg-Stürm, Johannes 2013. Rationalität – Begriff, Bildung und Wirkung, in: dies. (Hrsg.), Multirationales Management, Bern: Haupt, S. 33–60 Schedler, Kuno/Rüegg-Stürm, Johannes 2013. Rationalität – Begriff, Bildung und Wirkung, in: dies. (Hrsg.), Multirationales Management, Bern: Haupt, S. 33–60
Zurück zum Zitat Schimank, Uwe 2005. Die Entscheidungsgesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Schimank, Uwe 2005. Die Entscheidungsgesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zurück zum Zitat Schmidt-Aßmann, Eberhard 2004. Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft – Perspektiven der Systembildung, in: ders./Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.), Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, Baden-Baden: Nomos, S. 387–413 Schmidt-Aßmann, Eberhard 2004. Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft – Perspektiven der Systembildung, in: ders./Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.), Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, Baden-Baden: Nomos, S. 387–413
Zurück zum Zitat Schulman, Paul R. 1975. Nonincremental policy making: Notes toward an alternative paradigm, American Political Science Review 69, S. 1354–1370 Schulman, Paul R. 1975. Nonincremental policy making: Notes toward an alternative paradigm, American Political Science Review 69, S. 1354–1370
Zurück zum Zitat Schuppert, Gunnar Folke 2000. Verwaltungswissenschaft, Baden-Baden: Nomos Schuppert, Gunnar Folke 2000. Verwaltungswissenschaft, Baden-Baden: Nomos
Zurück zum Zitat Simon, Herbert A. 1997. Administrative behavior, 4. Aufl., New York: The Free Press Simon, Herbert A. 1997. Administrative behavior, 4. Aufl., New York: The Free Press
Zurück zum Zitat Simschek, Roman/Bennekum, Arie van 2022. Agilität? Frag doch einfach!, München: UVK Simschek, Roman/Bennekum, Arie van 2022. Agilität? Frag doch einfach!, München: UVK
Zurück zum Zitat Stigler, George J./Becker, Gary S. 1977. De gustibus non est disputandum, The American Economic Review 67, S. 76–90 Stigler, George J./Becker, Gary S. 1977. De gustibus non est disputandum, The American Economic Review 67, S. 76–90
Zurück zum Zitat Stutzenberger, Sascha 2021. Innovation und Agilität im öffentlichen Sektor, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin Stutzenberger, Sascha 2021. Innovation und Agilität im öffentlichen Sektor, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin
Zurück zum Zitat Thaler, Richard H./Sunstein, Cass R. 2016. Nudge. Wie man kluge Entscheidungen anstößt, 6. Aufl., Berlin: Ullstein Thaler, Richard H./Sunstein, Cass R. 2016. Nudge. Wie man kluge Entscheidungen anstößt, 6. Aufl., Berlin: Ullstein
Zurück zum Zitat Thieme, Werner 1981. Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung, Köln: Heymanns Thieme, Werner 1981. Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung, Köln: Heymanns
Zurück zum Zitat Trute, Hans-Heinrich 2004. Methodik der Herstellung und Darstellung verwaltungsrechtlicher Entscheidungen, in: Schmidt-Aßmann, Eberhard/Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.), Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, Baden-Baden: Nomos, S. 293–325 Trute, Hans-Heinrich 2004. Methodik der Herstellung und Darstellung verwaltungsrechtlicher Entscheidungen, in: Schmidt-Aßmann, Eberhard/Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.), Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, Baden-Baden: Nomos, S. 293–325
Zurück zum Zitat Walgenbach, Peter 2019. Neoinstitutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie, in: Kieser, Alfred/Ebers, Mark (Hrsg.), Organisationstheorien, 8. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer, S. 300‒350 Walgenbach, Peter 2019. Neoinstitutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie, in: Kieser, Alfred/Ebers, Mark (Hrsg.), Organisationstheorien, 8. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer, S. 300‒350
Zurück zum Zitat Wank, Rolf 2015. Die Auslegung von Gesetzen, 6. Aufl., München: Vahlen Wank, Rolf 2015. Die Auslegung von Gesetzen, 6. Aufl., München: Vahlen
Zurück zum Zitat Weber, Max 1985. Soziologische Grundbegriffe (1921), in: Winckelmann, Johannes (Hrsg.), gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre von Max Weber, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 541–581 Weber, Max 1985. Soziologische Grundbegriffe (1921), in: Winckelmann, Johannes (Hrsg.), gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre von Max Weber, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 541–581
Zurück zum Zitat Wegge, Jürgen/Schmidt, Klaus-Helmut 2018. Der Projektleiter als Führungskraft, in: Wastian, Monika/Braumandl, Isabell/Rosenstiel, Lutz von/West, Michael A. (Hrsg.), Angewandte Psychologie für das Projektmanagement, 3. Aufl., Berlin: Springer, S. 207–224 Wegge, Jürgen/Schmidt, Klaus-Helmut 2018. Der Projektleiter als Führungskraft, in: Wastian, Monika/Braumandl, Isabell/Rosenstiel, Lutz von/West, Michael A. (Hrsg.), Angewandte Psychologie für das Projektmanagement, 3. Aufl., Berlin: Springer, S. 207–224
Zurück zum Zitat Wegrich, Kai 2015. Inkrementalismus in Zeiten neuer Rationalitätsversprechungen. Eine notwendige Verteidigung, in: Döhler, Marian/Franzke, Jochen/Wegrich, Kai (Hrsg.), Der gut organisierte Staat, Festschrift für Werner Jann zum 65. Geburtstag, Baden-Baden: Nomos, S. 491–508 Wegrich, Kai 2015. Inkrementalismus in Zeiten neuer Rationalitätsversprechungen. Eine notwendige Verteidigung, in: Döhler, Marian/Franzke, Jochen/Wegrich, Kai (Hrsg.), Der gut organisierte Staat, Festschrift für Werner Jann zum 65. Geburtstag, Baden-Baden: Nomos, S. 491–508
Zurück zum Zitat Weibel, Antoinette 2004. Kooperation in strategischen Wissensnetzwerken: Vertrauen und Kontrolle zur Lösung des sozialen Dilemmas, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag Weibel, Antoinette 2004. Kooperation in strategischen Wissensnetzwerken: Vertrauen und Kontrolle zur Lösung des sozialen Dilemmas, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag
Zurück zum Zitat Westermann, Georg 2021. Kosten-Nutzen-Analyse, 2. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag Westermann, Georg 2021. Kosten-Nutzen-Analyse, 2. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag
Zurück zum Zitat Wimmer, Norbert 2017. Dynamische Verwaltungslehre, 4. Aufl., Wien: Verlag Österreich Wimmer, Norbert 2017. Dynamische Verwaltungslehre, 4. Aufl., Wien: Verlag Österreich
Zurück zum Zitat Wirth, Klaus 2020. Verwaltung agiler machen! Hype oder kalter Kaffee?, Verwaltung & Management 26, S. 161‒168 Wirth, Klaus 2020. Verwaltung agiler machen! Hype oder kalter Kaffee?, Verwaltung & Management 26, S. 161‒168
Zurück zum Zitat Wöhe, Günter/Döring, Ulrich/Brösel, Gerrit 2020. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 27. Aufl., München: Vahlen Wöhe, Günter/Döring, Ulrich/Brösel, Gerrit 2020. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 27. Aufl., München: Vahlen
Zurück zum Zitat Wolff, Hans J./Bachof, Otto/Stober, Rolf/Kluth, Winfried 2017. Verwaltungsrecht I, 13. Aufl., München: C.H. Beck Wolff, Hans J./Bachof, Otto/Stober, Rolf/Kluth, Winfried 2017. Verwaltungsrecht I, 13. Aufl., München: C.H. Beck
Zurück zum Zitat Zimmermann, Horst/Henke, Klaus-Dirk/Broer, Michael 2021. Finanzwissenschaft, 13. Aufl., München: Vahlen Zimmermann, Horst/Henke, Klaus-Dirk/Broer, Michael 2021. Finanzwissenschaft, 13. Aufl., München: Vahlen
Zurück zum Zitat Zippelius, Reinhold 2021. Juristische Methodenlehre, 12. Aufl., München: C. H. Beck Zippelius, Reinhold 2021. Juristische Methodenlehre, 12. Aufl., München: C. H. Beck
Metadaten
Titel
Entscheidungsmethoden
verfasst von
Eberhard Bohne
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40300-3_5

Premium Partner