Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Entscheidungstheorie trifft Fake News – Konsequenzen von Post-Truth für organisationales Lernen und organisationale Verantwortung

verfasst von : Henning Pätzold

Erschienen in: Organisation und Verantwortung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen einer durch Begriffe wie „Post-Truth“ oder „Post-Faktizität“ markierten Entwicklung auf organisationales Geschehen. Hierzu wird zunächst die Rolle von Entscheidungen in und für Organisationen konkretisiert, weiterhin wird der Aspekt der Rationalität angesprochen. Daran schließen Überlegungen zur Rolle von Verantwortung in diesem Kontext an, die auf den Zusammenhang von Verantwortung mit den (organisations-)pädagogischen Konzepten Bildung und Lernen hinführen. Im nächsten Abschnitt wird der Begriff „Post-Truth“, verstanden als eine Zeitdiagnose, ausgeleuchtet, um von dort aus zu einer Antwort auf die Frage zu gelangen, wie sich organisationspädagogische Verantwortung unter den Bedingungen von Post-Truth darstellt und welche Konsequenzen sich hieraus für organisationales Lernen ergeben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Es gibt bestimmte Typen von Organisationen, bei denen die Entscheidungen nicht nur ein notwendiges Mittel der Leistungserbringung, sondern gewissermaßen ihr Produkt darstellen. Hierzu zählen beispielsweise Gerichte.
 
2
Dabei ist Webers Rationalitätsbegriff gewiss nicht einfach auf technische Vernunft zu reduzieren, aber durch im Modell der legalen Herrschaft in der Bürokratie zumindest durch eine weitgehend von den ausführenden (oder hier: entscheidenden) Personen abgetrennte Regelhaftigkeit gekennzeichnet (vgl. Weber 2010, S. 160 ff.).
 
3
Ein Beispiel aus der Theorie organisationalen Lernens sind die „espoused theories“ und die „theories in use“ von Argyris und Schön, weiterhin Begriffe wie Simons „bounded rationality“ (zit. n. Alvesson und Spicer 2012, S. 1196) oder auch „functional stupidity“ (Alvesson und Spicer 2012, S. 1200).
 
4
Die Autoren stehen dabei in der Tradition der weiter oben genannten Beiträge insbesondere von Simon, March, Olsen und Cohen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Argyris, C., & Schön, D. A. (1978). Organizational learning. Reading, Mass: Addison-Wesley Pub. Co. Argyris, C., & Schön, D. A. (1978). Organizational learning. Reading, Mass: Addison-Wesley Pub. Co.
Zurück zum Zitat Arnold, R., Krämer-Stürzl, A., & Siebert, H. (1999). Dozentenleitfaden. Frankfurt am Main: Cornelsen. Arnold, R., Krämer-Stürzl, A., & Siebert, H. (1999). Dozentenleitfaden. Frankfurt am Main: Cornelsen.
Zurück zum Zitat Baraldi, C., Corsi, G., & Esposito, E. (1999). GLU: Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme (3. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Baraldi, C., Corsi, G., & Esposito, E. (1999). GLU: Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme (3. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Behrmann, D. (2010). Lernen in der Organisation – Rekonstruktionen zum Verhältnis von individuellem und organisationalem Lernen. In C. Heidsiek & J. Petersen (Hrsg.), Organisationslernen im 21. Jahrhundert (S. 93–103). Frankfurt, M.: Lang. Behrmann, D. (2010). Lernen in der Organisation – Rekonstruktionen zum Verhältnis von individuellem und organisationalem Lernen. In C. Heidsiek & J. Petersen (Hrsg.), Organisationslernen im 21. Jahrhundert (S. 93–103). Frankfurt, M.: Lang.
Zurück zum Zitat Berger, U., & Bernhard-Mehlich, I. (2006). Die Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (6. Aufl.), (S. 169–214). Stuttgart: Kohlhammer. Berger, U., & Bernhard-Mehlich, I. (2006). Die Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (6. Aufl.), (S. 169–214). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Biesta, G. (2008). Wider das Lernen. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 84 (2), S. 179–194. Biesta, G. (2008). Wider das Lernen. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 84 (2), S. 179–194.
Zurück zum Zitat D’Ancona, M. (2017). Post-truth: the new war on truth and how to fight back. London: Ebury Press. D’Ancona, M. (2017). Post-truth: the new war on truth and how to fight back. London: Ebury Press.
Zurück zum Zitat Danner, H. (2010). Verantwortung in Ethik und Pädagogik. Oberhausen: Athena. Danner, H. (2010). Verantwortung in Ethik und Pädagogik. Oberhausen: Athena.
Zurück zum Zitat Faulstich, P. (2013). Menschliches Lernen: eine kritisch-pragmatistische Lerntheorie. Bielefeld: Transcript.CrossRef Faulstich, P. (2013). Menschliches Lernen: eine kritisch-pragmatistische Lerntheorie. Bielefeld: Transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Frese, E., Graumann, M., & Theuvsen, L. (2012). Grundlagen der Organisation: Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung (10. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Frese, E., Graumann, M., & Theuvsen, L. (2012). Grundlagen der Organisation: Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung (10. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Geißler, H. (2000). Organisationspädagogik: Umrisse einer neuen Herausforderung. München: Vahlen. Geißler, H. (2000). Organisationspädagogik: Umrisse einer neuen Herausforderung. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Geißler, H. (2005). Grundlagen einer pädagogischen Theorie des Organisationslernens. In M. Göhlich (Hrsg.), Pädagogische Organisationsforschung (S. 25–42). Wiesbaden: VS. Geißler, H. (2005). Grundlagen einer pädagogischen Theorie des Organisationslernens. In M. Göhlich (Hrsg.), Pädagogische Organisationsforschung (S. 25–42). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Göhlich, M. (2007). Organisationales Lernen. In M. Göhlich, C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Theorien des Lernens (S. 222–232). Weinheim, Basel: Beltz. Göhlich, M. (2007). Organisationales Lernen. In M. Göhlich, C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Theorien des Lernens (S. 222–232). Weinheim, Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Göhlich, M., Weber, S. M., Schröer, A., Dollhausen, K., Elven, J., Engel, N., et al. (2014). Forschungsmemorandum der Kommission Organisationspädagogik. Erziehungswissenschaft, (49), S. 94–105.CrossRef Göhlich, M., Weber, S. M., Schröer, A., Dollhausen, K., Elven, J., Engel, N., et al. (2014). Forschungsmemorandum der Kommission Organisationspädagogik. Erziehungswissenschaft, (49), S. 94–105.CrossRef
Zurück zum Zitat Grotlüschen, A. (2008). Verantwortung und Verantwortungsabwehr bei der Zusammenarbeit mit bildungsfernen Schichten. In H. Pätzold (Hrsg.), Verantwortungsdidaktik. Baltmannsweiler: SchneiderVerlag Hohengehren. Grotlüschen, A. (2008). Verantwortung und Verantwortungsabwehr bei der Zusammenarbeit mit bildungsfernen Schichten. In H. Pätzold (Hrsg.), Verantwortungsdidaktik. Baltmannsweiler: SchneiderVerlag Hohengehren.
Zurück zum Zitat Illeris, K. (2010). Lernen verstehen. Bedingungen erfolgreichen Lernens. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Illeris, K. (2010). Lernen verstehen. Bedingungen erfolgreichen Lernens. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Keyes, R. (2004). The post-truth era: dishonesty and deception in contemporary life. New York: St. Martin’s Press. Keyes, R. (2004). The post-truth era: dishonesty and deception in contemporary life. New York: St. Martin’s Press.
Zurück zum Zitat Kieser, A., & Walgenbach, P. (2007). Organisation (5., überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kieser, A., & Walgenbach, P. (2007). Organisation (5., überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Klafki, W. (1991). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (2. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz. Klafki, W. (1991). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (2. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Lenk, H., & Maring, M. (2001). Verantwortung. In J. Ritter, K. Gründer & G. Gabriel (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 11), (S. 566–575). Basel: Schwabe. Lenk, H., & Maring, M. (2001). Verantwortung. In J. Ritter, K. Gründer & G. Gabriel (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 11), (S. 566–575). Basel: Schwabe.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1992). Organisation. In W. Küpper & G. Ortmann (Hrsg.), Mikropolitik: Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen (2., durchges. Aufl.), (S. 165–185). Opladen: Westdt. Verlag. Luhmann, N. (1992). Organisation. In W. Küpper & G. Ortmann (Hrsg.), Mikropolitik: Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen (2., durchges. Aufl.), (S. 165–185). Opladen: Westdt. Verlag.
Zurück zum Zitat Macha, H., & Bauhofer, H. (2004). Weiterbildung als Potenzialentwicklung und Kompetenzerwerb – Prämissen und Handlungsfelder. In W. Bender, H. Heglmeier & M. Groß (Hrsg.), Lernen und Handeln. Eine Grundfrage der Erwachsenenbildung (S. 300–316). Schwalbach/Taunus: Wochenschau. Macha, H., & Bauhofer, H. (2004). Weiterbildung als Potenzialentwicklung und Kompetenzerwerb – Prämissen und Handlungsfelder. In W. Bender, H. Heglmeier & M. Groß (Hrsg.), Lernen und Handeln. Eine Grundfrage der Erwachsenenbildung (S. 300–316). Schwalbach/Taunus: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Nickerson, R. S. (1998). Confirmation bias: A ubiquitous phenomenon in many guises. Review of general psychology, 2(2), S. 175–220.CrossRef Nickerson, R. S. (1998). Confirmation bias: A ubiquitous phenomenon in many guises. Review of general psychology, 2(2), S. 175–220.CrossRef
Zurück zum Zitat Pätzold, H. (2010). Responsibility and accountability in adult education – the unequal siblings. In R. Egetenmeyer & E. Nuissl (Hrsg.), Teachers and Trainers in Adult and Lifelong Learning. Asian and European Perspectives (S. 135–143). Frankfurt a. M.: Peter Lang. Pätzold, H. (2010). Responsibility and accountability in adult education – the unequal siblings. In R. Egetenmeyer & E. Nuissl (Hrsg.), Teachers and Trainers in Adult and Lifelong Learning. Asian and European Perspectives (S. 135–143). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Schreyögg, G., & Geiger, D. (2016). Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung: mit Fallstudien (6., vollst. überarb. und erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Schreyögg, G., & Geiger, D. (2016). Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung: mit Fallstudien (6., vollst. überarb. und erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2005). Management: Grundlagen der Unternehmensführung; Konzepte, Funktionen, Fallstudien (6., vollst. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2005). Management: Grundlagen der Unternehmensführung; Konzepte, Funktionen, Fallstudien (6., vollst. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Tesich, S. (1992). A gouvernment of lies. The Nation, (6), S. 12–13. Tesich, S. (1992). A gouvernment of lies. The Nation, (6), S. 12–13.
Zurück zum Zitat Weber, M. (2010). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie; zwei Teile in einem Band. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins. Weber, M. (2010). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie; zwei Teile in einem Band. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.
Zurück zum Zitat Zimbardo, P. G., & Gerrig, R. J. (2004). Psychologie (16.). München u. a.: Pearson. Zimbardo, P. G., & Gerrig, R. J. (2004). Psychologie (16.). München u. a.: Pearson.
Metadaten
Titel
Entscheidungstheorie trifft Fake News – Konsequenzen von Post-Truth für organisationales Lernen und organisationale Verantwortung
verfasst von
Henning Pätzold
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26248-8_5