Skip to main content

18.04.2018 | Entsorgung | Kommentar | Online-Artikel

Kompostierung von Bioabfällen - ein Erfolgsmodell!

verfasst von: Dipl.-Ing. Edgar Freund

2:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Im Jahr 2017 wurden über 12 Millionen Tonnen gütegesicherte Bioabfälle und organische Reststoffe verwertet: Ein Beispiel für die gelungene Kreislaufführung unserer Ressourcen, stellt Edgar Freund fest.

"Wir wollen für unsere Kinder und Enkelkinder eine intakte Natur bewahren. Eine saubere Umwelt und der Schutz der Biodiversität sind unser Ziel. Dafür werden wir das Prinzip der Nachhaltigkeit umfassend beachten und wirksame Maßnahmen ergreifen, um Wasser und Böden besser zu schützen, die Luft sauberer zu halten und unsere Ressourcen im Kreislauf zu führen", so lautet die Einleitung in das Kapitel "Umwelt und Klima" der Koalitionsvereinbarung 2018. Wichtige Ziele und gute Vorsätze, aus denen jedoch keine konkreten Handlungsaufträge erkennbar sind.

Empfehlung der Redaktion

01.04.2018

Wasser und Abfall 4/2018


Dies gilt auch für die Kreislaufwirtschaft, die "durch anspruchsvolle Recyclingquoten, Wettbewerb und Produktverantwortung weiterentwickelt werden soll. Hersteller sind aufgefordert, die Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Wiederverwendbarkeit ihrer Produkte stärker zu berücksichtigen". Auch diese Forderungen sind weder neu noch originell. Konkrete Maßnahmen ergeben sich hieraus nicht.

Konkrete Vorgaben kommen aus Brüssel

Anders sieht es jedoch aus, wenn man nach Brüssel schaut. Dort wurde zum Jahresende 2017 das EU-Legislativpaket Abfall mit einer Vielzahl neuer Regelungen beschlossen, die von der Abfallvermeidung über weitergehende Recyclingziele bis hin zu verbindlichen Deponiequoten reichen. Die Umsetzung dieser Regelungen erfordert bis zum Frühjahr 2020 die Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der untergesetzlichen Vorschriften. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie aus dem Fachbeitrag "Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht – Neues aus Bonn und Brüssel".

Die Pflicht zur getrennten Sammlung von Bioabfällen, die in Deutschland bereits seit dem 1. Januar 2015 gilt, ist nun ab dem 31. Dezember 2023 europaweit verbindlich vorgeschrieben. Ein längst überfälliger Schritt, mit dem nicht nur die Restabfallmengen deutlich gesenkt, sondern auch hochwertiger Kompost zur Bodenverbesserung erzeugt werden kann. Allerdings erfordert die schadlose Verwertung eine stringente Gütesicherung und fachgerechte Anwendung der erzeugten Komposte. Hiermit befasst sich die Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. (BGK), dessen Vorsitzender Frank Schwarz in Ausgabe 04/2018 der WASSER UND ABFALL zur Verwertung und Vermarktung biogener Reststoffe befragt wird.

Erfahrungen mit der Getrenntsammlung von Bioabfällen

Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen ist eine umfassende Information und breite Akzeptanz der Bevölkerung. Der Landkreis Rügen hat bereits im Jahr 1996 die Biotonne erfolgreich eingeführt und vorab alle Grundstücksbesitzer durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit über die sachgerechte Erfassung der Bioabfälle informiert. Aufgrund dieser Erfahrungen wurde 2014 ein neues Abfallwirtschaftskonzept für den erweiterten Landkreis Vorpommern-Rügen erarbeitet. Der Fachbeitrag "Getrennterfassung und Verwertung von Bioabfällen im Landkreis Vorpommern-Rügen" spiegelt diese Erfahrungen wider.

Vom besonderen Interesse ist die Frage, wie sich der Einsatz von Kompost auf Boden und Pflanzen auswirken? Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen untersucht seit 1994 neun verschiedene wirtschaftseigene Dünger und Siedlungsabfälle hinsichtlich ihrer Ertragswirksamkeit und Nährstoffeffizienz. Die hierbei erzielten Ergebnisse werden im Fachbeitrag "Düngewirkung unterschiedlicher Siedlungsabfälle und Wirtschaftsdünger in einem langjährigen Vergleich" dargestellt und ausgewertet.

Wenn im vergangenen Jahr bundesweit über 12 Mio. Tonnen gütegesicherte Bioabfälle und organische Reststoffe verwertet wurden, ist dies ein anschauliches Beispiel für die gelungene Kreislaufführung unserer natürlichen Ressourcen, zweifellos ein Erfolgsmodell!!

Dieser Kommentar ist in Ausgabe 04/2018 der Fachzeitschrift WASSER UND ABFALL erschienen.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren